Am 14. September 2025 finden die nächsten Kommunalwahlen in Köln statt. Gewählt werden der/die Oberbürgermeister:in, der Rat und die Bezirksvertretungen. Wahlberechtigt sind Deutsche und EU-Bürger:innen ab 16 Jahren, die am Wahltag seit mindestens 16 Tagen in Köln gemeldet sind. Mehr Infos
Zeitgleich wird der Integrationsrat gewählt. Er ist die kommunale Vertretung von Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Wahlberechtigt sind Personen ab 16 Jahren, die eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen und/oder eingebürgert wurden, eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzen (deutsch und eine weitere) oder als Kinder ausländischer Eltern durch Geburt in Deutschland deutsche Staatsangehörige wurden. Zudem müssen sie seit spätestens dem 29.08. ihren Wohnsitz in Köln haben, mindestens ein Jahr rechtmäßig im Bundesgebiet leben. Nicht wahlberechtigt sind Menschen mit einer Aufenthaltsgestattung oder einer Duldung (Erklärvideos: Integrationsrat – was ist das? und Der Integrationsrat Köln).
INFORMATIONEN
Antworten auf die Kölner Wahlprüfsteine zum Thema Flucht und Migration
Zehn OB-Kandidat:innen bzw. Parteien haben die „Kölner Wahlprüfsteine zum Thema Flucht und Migration“ beantwortet. Zu 12 Fragen, die z.B. die grundsätzliche Haltung zur Migration, die Themen Wohnen, Spracherwerb, Gesundheit oder Engagement betreffen, beziehen sie Position. Der AK Politik der Kölner Willkommensinitiativen und die Kampagne „Ja zu Migration“ haben die „Kölner Wahlprüfsteine 2025 zum Thema Flucht und Migration“ entwickelt und wurden dabei von zahlreichen Organisationen und Initiativen unterstützt. Die Antworten der 10 OB-Kandidat:innen/Parteien in einer Datei (Link) und individuell: Berîvan Aymaz/Die GRÜNEN, Markus Greitemann/CDU, Heiner Kockerbeck/Die Linke, Volker Görzel/FDP, Inga Feuser/Gut & Klimafreunde, Torsten Burmester/SPD, Lars Wolfram/Volt, Hans Mörtter/parteilos, Roberto Campione/Kölner StadtGesellschaft, Heike Herden/Partei des Fortschritts. Mehr Infos
Podcast HIER\GEBLIEBEN zum Thema „Kommunalwahl 2025 im Kontext von Flucht und Asyl in Köln“
Warum ist diese Wahl für geflüchtete Menschen und ihre Unterstützer:innen relevant? Welche Vorhaben verfolgen die demokratischen Parteien in den Bereichen Flucht, Asyl und Integration? Und wie viel kommunaler Handlungsspielraum bleibt in Zeiten bundesweiter Spar- und Abschottungspolitik überhaupt? Anhand ausgewählter Programmaussagen und der Antworten auf die vom AK Politik der Willkommensinitiativen und der Kampagne „Ja zur Migration“ entwickelten Wahlprüfsteine wirft der Kölner Flüchtlingsrat einen Blick auf zentrale Themen wie Bezahlkarte, Kirchenasyl und Aufnahmeprogrammen bis hin zur Rolle der Ausländerbehörde, zur Unterbringungspolitik und zur Frage, wie freiwilliges Engagement in Köln gestärkt werden kann. Mehr Infos
Weiterlesen
Das Megafon – ein Podcast der Seebrücke Köln, Folge 5: Die Kommunal- und Integrationsratswahlen
Die Seebrücke Köln hat den Parteien Fragen (Wahlprüfsteine) geschickt und ordnet in dieser Folge deren Antworten ein. Ebenfalls wird der Integrationsrat gewählt – wofür dieser da ist und was dieser für Themen bearbeitet besprechen sie mit einem Gast. Zum Podcast
Mehrsprachige Informationstafeln zur Integrationsratswahl
Was macht der Integrationsrat? Warum ist er so wichtig und wer darf ihn wählen? Diese und andere Fragen beantworten auf Deutsch, Türkisch, Englisch und Arabisch Informationstafeln, die die Sozialraumkoordination Mülheim-Nord/Keupstraße in Kooperation mit Interkultur e.V. & Kölner Freiwilligen Agentur e.V. erarbeitet hat.
Taskcard Kommunal- und Integrationsratswahl 2025 in Köln
Die AG Demokratie der SRK Köln hat Informationsmaterialen zur Verbreitung an die Einrichtungen und Bewohner*innen der Kölner Sozialräume von der Sozialraumkoordination Köln zusammengestellt. Zur Taskcard: Link
Kommunalwahl-Navi 2025
Der Kommunalwahl-Navi orientiert sich am Wahl-O-Maten und am Wahl-Kompass und hat diese Instrumente weiterentwickelt. Es werden die Positionen der zur Wahl stehenden Parteien und die der Kandidierenden zur Oberbürgermeister-Wahl dargestellt. Hier der Kommunalwahl-Navi für Köln: Link
lokal-o-mat für die Kommunalwahlen 2025
Über einen Wahlomat können Wähler:innen bei der Bundestagswahl vergleichen, wie stark ihre Positionen mit denen der zur Wahl stehenden Parteien übereinstimmen. Erstmalig gibt es dieses Jahr in zehn NRW-Kommunen den lokal-o-mat für die Kommunalwahl. Köln ist eine der ausgewählten Kommunen. Mehr Infos
Mehrsprachige Infos zum Integrationsrat
Der Landesintegration stellt auf seiner Website mehrsprachige Informationsmaterialien, Plakate und Flyer in verschiedenen Sprachen zum Download zur Verfügung. Link zur Website
Informationsportal Hier dabei
Hier dabei ist ein Informationsportal zur Kommunalwahl NRW 2025 und Integrationsratswahl NRW 2025! Es bietet alle wichtigen Informationen, detaillierte Musterstimmzettel und Checklisten für die Vorbereitung auf den Wahlvorgang. Für alle Fragen gibt es ein Kontaktformular, um direkt mit dem Anbieter, der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung, in Verbindung zu treten. Mehr Infos
Integrationsrat – was ist das eigentlich und wer stellt sich zur Wahl?
Viele Kölnerinnen und Kölner haben den Namen schon mal gehört, aber die wenigsten wissen, was seine Aufgaben sind und welche Rolle er im politischen Gefüge unserer Stadt spielt. Deshalb hat die Kölner Freiwilligen Agentur die wichtigsten Fakten zusammengeschrieben: Link und stellt die Kandidat:innen vor: Link
Warum wählen gehen?
Warum sollten an den Wahlen am 14.09. möglichst jede wahlberechtigte Person teilnehmen? Warum sollten Ausländer:innen ohne kommunales Wahlrecht zumindest den Integrationsrat wählen? Dieter Schöffmann von der Kölner Freiwilligen Agentur liefert die Argumente. Link
MITMACHEN
Demokratie heißt mitmachen – werde Wahlhelfer:in!
Für die Kommunalwahl und die Integrationsratswahl am 14. September 2025 benötigt die Stadt Köln rund 8.500 freiwillige Wahlhelfer:innen. Es lohnt sich: Du lernst nette Menschen kennen, engagierst dich für die Demokratie und bekommst ein Erfrischungsgeld von bis zu 240€! Mehr Infos
VERANSTALTUNGEN
11.09.2025; Zeit: 17.00 – 18.30 (Einlass: 16.30), Ort: Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
Mer dun et för Kölle – und was tun Sie für uns? Kölner:innen im Gespräch mit OB-Kandidat:innen zum Stellenwert des Ehrenamts
Mit „Alaaf – Mer dun et för Kölle“, dem Sessionsmotto für 2026, setzt das Kölner Festkomitee ein starkes Zeichen für das ehrenamtliche Engagement in unserer Stadt. Das kommt genau zur rechten Zeit, denn die Diskussionen um den jüngsten Haushalt der Stadt Köln haben gezeigt: Ehrenamt gibt´s nicht umsonst! Auch wenn das Gros der drohenden Kürzungen im sozialen und ehrenamtlichen Bereich zurückgenommen wurden, hat sich klar gezeigt: Das Ehrenamt braucht – mehr denn je – ein starkes Bekenntnis in Worten und Taten durch die Politik! Drei Tage vor der Kommunalwahl laden wir Berivan Aymaz (Bündnis 90/Die Grünen), Torsten Burmester (SPD) und Markus Greitemann (CDU), drei Kandidat:innen für das Amt des:der Oberbürgermeister:in ein, sich zum Stellenwert des Ehrenamts zu positionieren. Alle Anwesenden sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion durch Fragen oder Impulse zu beteiligen. Eine Veranstaltung von Kölner Freiwilligen Agentur e.V., Ceno & Die Paten e.V. und Melanchton-Akademie. Mehr Infos und Anmeldung: Link & Link
10.09.2025, Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr, Ort: SKM Familienhaus Ossendorfpark, Franz-Raveaux-Straße 5b, 50827 Köln
Thekengespräche – „KLARTEXT im Familienhaus! Was willst du den Politiker*innen sagen?„
„Die Thekengespräche in Bickendorf und Ossendorf“ laden die Bürger*innen herzlich ein, mit Vertreter*innen der Lokalpolitik ins Gespräch zu kommen – offen, niedrigschwellig und direkt vor Ort. Initiator*innen sind die Sozialraumkoordination Bickendorf und Ossendorf, Aktion Nachbarschaft e.V. und das Median Therapiezentrum und Adaptionshaus Köln, die mit eienr mobilen Theke einen Raum schaffen möchten, um Sorgen, Ideen und Anregungen der Menschen aus dem Veedel sichtbar zu machen. Mehr Infos
09.09.2025, Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr, Ort: Sprachraum, Josef-Haubrich-Hof 1a, 50676 Köln
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
09.09.2025, Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr, Ort: Ossendorfer Weg 1, 50827 Köln (hauptsächlich für Frauen)
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
08.09.2025, Zeit: 19:30 – 21:00, Ort: Bürgerzentrum Nippes (Feierraum), Mauenheimerstr. 92, 50737 Köln
Podiumsdiskussion mit den Kandidat:innen für die Wahl zur Oberbürgermeister:in
Konkrete Wünsche für Köln? Oder für Nippes? Fragen an die Kommunalpolitik? Oder insbesondere an die Kandidat:innen für die Wahl zur Oberbürgermeister:in? Der Runde Tisch Nippes möchte den Wünschen und Visionen für Nippes und den Fragen an die Kandidat:innen Raum geben. Im Vorfeld sollen die Fragen ein gebündelt und verschiedene Themenblöcke herausgearbeirer, so dass die Zeit der Podiumsdiskussion möglichst gut genutzt werden kann. Schickt gerne eure Fragen und Wünsche über die Seite vom Projekt ‚Köln wählt Demokratie‘: Umfrage zur Kommunalwahl. Mehr Infos
07.09.2025, Zeit: 16.00-18.00 Uhr, Ort: NS-DOK, Appellhofplatz 23, 50667 Köln
Demokratie schützen und Rechtsextremismus bekämpfen – Was tun für Menschenwürde und soziale Gerechtigkeit?
Vorstellung und Strategien Kölner OB-Kandidat:innen, Podiumsdiskussion mit Berivan Aymaz (Bündnis 90/Die Grünen); Torsten Burmester (SPD) und Markus Greitemann (CDU), Heiner Kockerbeck (Die Linke), Volker Görzel (FDP) und Lars Wolfram (Volt). Eine Veranstaltung von Köln stellt sich quer. Mehr Infos
05.09.2025, Zeit: ab 14:30 Uhr, Ort: Familienwelt e.V., Bonner Straße 45, 51145 Köln
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
05.09.2025, Zeit: 14-22 Uhr, Ort: Kulturhof Kalk, Antoniastr. 5, 51105 Köln
„Turn up in CGN – Demokratie in Köln“
Der Kölner Jugendring lädt ein zum Jugendfestival Turn up in CGN. Hier kommen Jugendliche und Politikerinnen in entspannter Atmosphäre in den Dialog. Dazu wird es ein Bühnenprogramm u.a. mit Retrogott, Ket, No Limits geben, und viele Aktionen zu Mitmachen, wie bspw. Buttonsbasteln, Quizze, sportliche Angebote, Mini-Battles,… Zugesagt haben bisher Katharina Dröge, Sanae Abdi, Lea Reisner und Nyke Slawik aus dem Bundestag, dann Henriette Reker, neun OB-Kandidatinnen (in einer Wahlarena), vier Landtagsabgeordnete und einige Ratsmitglieder von den demokratischen Parteien. Auch der Integrationsrat wird mit einem Stand vertreten sein. Mehr Infos
05.09.2025, Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr, Ort: Online
Oberbürgermeister:innenwahl 2025: Wahlarena der Kölner Liga per Livestream
Die Kölner Liga – Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Köln – lädt die Oberbürgermeisterkandidat:innen Berivan Aymaz (Bündnis 90/Die Grünen); Torsten Burmester (SPD) und Markus Greitemann (CDU) zu einer Wahlarena ein. Jede:r von ihnen bestreitet seine Fragerunde alleine. Nur wenige Gäste werden vor Ort anwesend sein, aber jede:r ist herzlich eingeladen, die Veranstaltung per Livestream zu verfolgen. Mehr Infos
04. & 05.09.2025, Zeit: 16:00 – 22:00 Uhr, Ort: Alte Feuerwache Köln Melchiorstraße 3, 50670 Köln
U16-Wahl zur Kommunalwahl NRW 2025
Viele Themen rund um Jugendtreffs, Sportplätze und Parks werden kommunal entschieden – doch nicht alle Jugendlichen dürfen wählen. Daher beteiligt sich der Jugendtreff in der Alten Feuerwache an der U16-Kommunalwahl, um jungen Menschen eine Stimme zu geben. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren können hier abstimmen und ihre politischen Interessen sichtbar machen. Zudem weist das Projekt ältere Jugendliche auf ihre Wahlmöglichkeit hin und ermöglicht auch Jugendlichen ohne europäische Staatsbürgerschaft die Stimmabgabe. Die Gestaltung des Wahllokals erfolgt mit Beteiligung der Besucher:innen des Jugendtreffs. Mehr Infos
04.09.2025, Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr, Ort: Sprachraum, Josef-Haubrich-Hof 1a, 50676 Köln
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
03.09.2025, Zeit: 18.00-19.30 Uhr, Ort: Bürgerschaftshaus Bocklemünd e.V., Görlinger Zentrum 11-15, 50829 Köln
Was macht eigentlich der Integratiosausschuss?
Gäste: Elisavetha Khan, Dr. John Akude, Moderation: Achim Schmitz-Forte. Mehr Infos
03.09.2025, Zeit: 19:30 – 22:00 Uhr, Ort: Bürgerzentrum Engelshof e.V., Oberstr. 96, 51149 Köln
Bürgerdialog zur Kommunalwahlen 2025
Gemeinsam mit den anderen rechtsrheinischen Bürgerzentren bietet das Bürgerzentrum Engelshof die Chance zur Information aus erster Hand, informiert wählen zu gehen! Vier Kandidat/innen im Bürgerdialog zur Kommunalwahlen 2025: Berivan Aymaz Bündnis90 / Die Grünen, Markus Greitemann CDU, Torsten Burmester SPD und Heiner Kockerbeck Die Linke. Moderation: Anke Bruns, Fernsehjournalistin und Moderatorin. Mehr Infos
03.09.2025, Zeit: ab 17.00 Uhr, Ort: Kulturbunker Berliner Straße, Berliner Straße 20, 51063 Köln
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
02.09.2025, Zeit: 18:00-20:00 Uhr, Ort: ONLINE mit ZOOM
Workshop „Kommunalwahlen? Klar! Informationen und Austausch für Erstwählende und Interessierte“
Im September werden in NRW neue Gemeindevertretungen gewählt. Die Integrationsagentur der AWO Mittelrhein e.V. organisiert einen kostenlosen Online-Workshop für alle, die mehr über die Kommunalwahlen und Integrationsratswahlen wissen möchten. Sprache: Deutsch (B1-B2), bei Bedarf mit Erklärungen auf Arabisch. Input und Moderation: Leila Kayyali, Politologin aus Dortmund. Eintritt frei. TN-Zahl maximal: 25. Anmeldung per Email erforderlich. Mehr Infos
02.09.2025, Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr, Ort: Bürgerzentrum Vingst, Würzburger Str. 11a, 51103 Köln
Integrationsratwahl 2025: Deine Stimme zählt
Infoveranstaltung mit Ahmed Edis, stellv. Vorsitzender des Integrationsrat und Elizaveta Khan, Mitglied im Integrationsrat über die Integrationsratwahl 2025: Wer darf den Integrationsrat wählen, worin liegen die Aufgaben und wer stellt sich für dieses Jahr zu Wahl. Mehr Infos
01.09.2025, Zeit: 19:00, Ort: Bürgerzentrum Nippes (Scheune), Mauenheimerstr. 92, 50737 Köln
Kandidat:innen für die Bezirksvertretung im Gespräch
An diesem Termin wird es die Gelegenheit geben mit Vertreter:innen der Parteien, die für die Bezirksvertretung kandidieren, ins Gespräch zu kommen. Dafür wird in einem World-Cafe ähnlichen Format gesprochen. In der großen Scheune wird für jede Partei eine Tischgruppe stehen, die jeweils mit 1-2 Vertreter:innen und einer/m Moderator:in bestückt sind. Dadurch wird es die Möglichkeit geben, gezielt und in kleinen Gruppen mit den Partei-Vertreter:innen in den direkten Autsch und Diskussion zu kommen. Eine Veranstaltung vom Runden Tisch Nippes. Mehr Infos
01.09.2025, Zeit: 09:00 – 11:30 Uhr, Ort: Berufskolleg Joseph-Dumont, Escher Straße 217, 50739 Köln
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
31.08.2025, Zeit: 14.00-20.00 Uhr, Ort: Aachener Weiher, 50667 Köln
„Köln spricht – Kommunalwahl-Arena“
Die „Köln spricht – Kommunalwahl-Arena“ ist eine moderierte Veranstaltung mit einem klaren Konzept, das den Dialog zwischen Bürger:innen und Politiker:innen fördert. Die interaktive Veranstaltung setzt auf das Prinzip, Miteinander statt übereinander sprechen. Ziel ist es, kommunalpolitisches Engagement zu stärken und den Austausch auf Augenhöhe zu fördern. Mehr Infos
30.08.2025, Zeit: 14:00 – 20:00 Uhr, Ort: KalkFest, Johann-Mayer-Straße, 51105 Köln
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
29.08.2025, Zeit: 18 Uhr, Ort: Bürgerschaftshaus Bocklemünd e.V., Görlinger Zentrum 11-15, 50829 Köln
Wer tritt für Bocklemünd an? Vorstellung der Kandidierenden zur Kommunalwahl
Mit den Gästen Dr. Ralph Elster, CDU Köln; Inga Feuser, Klima Freunde; Jennifer Glashagen, VOLT; Markus Kuckertz, GRÜNE Köln; Benedikt Lieffertz, FDP Köln; Oliver Seeck, SPD Köln. Mehr Infos
29.08.2025, Zeit: 10:00 – 13:00 Uhr, Ort: Vingster Wochenmarkt, Ostheimer Straße/Sigrid-Undset-Straße, 51103 Köln
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
28.08.2025, Zeit: 09:00 – 13:00 Uhr, Ort: Liverpooler Platz in Chorweiler, am Basketballkorb
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
28.08.2025, Zeit: 12:00 – 14:00 Uhr, Ort: BFmF e.V., Liebigstr. 120b, 50823 Köln
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
27.08.2025, Zeit: 09:00 – 11:00 Uhr, Ort: Overstolzenstr. 15, 50677 Köln
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
26.08.2025, Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr, Ort: Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429, 50825 Köln
Informationsveranstaltung zum Integrationsrat
Am 14.09. gibt es für alle Menschen ohne Deutschen oder EU-Pass die Möglichkeit, den Integrationsrat zu wählen. Dieser spielt eine wichtige Rolle. Aber was genau macht der Integrationsrat und welche Positionen haben die einzelnen Wahllisten? Diese Fragen werden bei der Informationsveranstaltung im großen Saal des Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. beantwortet. Es werden Vertreterinnen und Vertreter der Listen da sein und der stellvertretende Vorsitzende des Integrationsrat, Herr Ahmet Edis, wird den Integrationsrat vorstellen. Mehr Infos
24.08.2025, Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr, Ort: OT Werkstattstraße 7 in Nippes, 50733 Köln
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
Samstag, 23.08.2025, Zeit: 14 Uhr-20 Uhr; Ort: Bürgerhaus Stollwerck, Dreikönigenstr. 23, 50678 Köln
Veedels- und Demokratiefest am Bürgerhaus Stollwerck
Das Fest bildet den Höhepunkt verschiedener Aktionen, die im Rahmen des Projekts „Köln wählt Demokratie“ der „Kölner Elf“, dem Zusammenschluss der Kölner Bürgerhäuser und Bürgerzentren, stattfinden. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm, das für alle Interessierten etwas zu bieten hat. Neben Aktionen für Kinder und Jugendliche wird es ein kulturelles Programm geben. Unter Moderation von Helmut Frangenberg werden die Oberbürgermeisterkandidat:innen der in der Innenstadt vertretenen Parteien an einer Podiumsdiskussion teilnehmen und sich zu allgemeinen kommunalpolitischen Themen, aber auch zu Themen, die das Veedel und die Bürgerhäuser betreffen, äußern. Mehr Infos
23.08.2025, Zeit: 14:00 – 22:00 Uhr, Ort: CCD Community Day, Ehrenfeldgürtel 125, 50823 Köln
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
20.; 25. und 26.08.2025, Zeit: 18.30 Uhr – 21.30 Uhr, Ort: Die Wohngemeinschaft, Richard-Wagner-Straße 39, 50674 Köln
Kölner OB in spe: Die „Blind Auditions“ in der Wohngemeinschaft/ OB-Kandidat:innen Duell
Am 14. September wird in Köln gewählt. Wer folgt auf Henriette Reker? Wie ticken die Kölner OB in spe? Um das herauszufinden, laden Basti Campmann, Frontmann von Kasalla, und Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des „Kölner Stadt-Anzeiger“, zum Live-Podcast in die Kölner Wohngemeinschaft ein. An drei Abenden treten Kölner OB-Kandidatinnen und -Kandidaten in jeweils zwei Duell-Runden gegeneinander an. Wer genau am jeweiligen Abend vor ihnen auf der Bühne sitzt, erfahren die Gäste allerdings erst vor Ort. Wer kurz vor der Wahl noch unentschlossen sein sollte, ist bei diesen „Blind Auditions“ in der Kölner Wohngemeinschaft genau richtig. Und alle anderen auch! Mehr Infos und Tickets: Link
20.08.2025, Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr, Ort: Sprachraum, Josef-Haubrich-Hof 1a, 50676 Köln
„Das erste Mal… wählen!“ Infostand für Neuwähler:innen des Integrationsrates
Die Interkulturellen Zentren unterstützen die Partizipation von Menschen mit Einwanderungsgeschichte mit dem Projekt „Das erste Mal – Politische Partizipation von Erstwählerinnen für die Integrationsratswahl 2025 stärken“. An unterschiedlichen Orten in Köln informieren sie interessierte Erstwähler:innen (und alle anderen Interessierten). Mehr Infos
16.08.2025, Zeit: 10:00-13:00 Uhr, Ort: Köln (genaue Adresse wird noch bekanntgegeben)
Workshop „Kommunalwahlen? Klar! Informationen und Austausch für Erstwählende und Interessierte“
Im September werden in NRW neue Gemeindevertretungen gewählt. Die Integrationsagentur der AWO Mittelrhein e.V. organisiert einen kostenlosen Workshop für alle, die mehr über die Kommunalwahlen und Integrationsratswahlen wissen möchten. Sprache: Deutsch (B1-B2), bei Bedarf mit Erklärungen auf Arabisch. Input und Moderation: Leila Kayyali, Politologin aus Dortmund. Eintritt frei. TN-Zahl maximal: 12. Anmeldung per Email erforderlich. Mehr Infos
13.08.2025, Zeit: 19:30 – 21:00, Ort: Bürgerzentrum Nippes (Feierraum), Mauenheimerstr. 92, 50737 Köln
Themenabend: Informationsveranstaltung über den Integrationsrat
Der Integrationsrat ist die politische Vertretung der Menschen mit internationaler Familiengeschichte in unserer Stadt. Er setzt sich für Chancengerechtigkeit, Teilhabe und ein gutes Miteinander ein. Doch welche Aufgaben genau hat er? Welche Bedeutung hat das Gremium für unsere Stadtgesellschaft? Diese und weitere Fragen wird Ihnen Dr. Gülşen Dikbaş, die Geschäftsführerin des Integrationsrates der Stadt Köln, im Rahmen eines kurzen Inputs beantworten und mit Ihnen in den Austausch kommen. Dabei spielt das Thema „Integrationsratswahl” im Hinblick auf die am 14. September 2025 stattfindenden Wahlen eine große Rolle. Mehr Infos
29.06.2025, Zeit: 17:00 – 20:00 Uhr, Ort: FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstraße 29 – 33, 50667 Köln
Demokratie und Du – Mitmachen und Gestalten
Die Demokratie ist nicht nur auf nationaler Ebene gefährdet, sondern auch auf der lokalen. In der Veranstaltung soll darüber diskutiert werden, was unsere Demokratie braucht, um widerstandsfähiger und lebendiger zu werden. Zudem stellen sich positive Beispiele zivilgesellschaftlichen Engagements in Köln vor und ermutigen, sich selbst aktiv einzubringen. Wie kann Engagement gefördert werden, welche neuen Beteiligungsformen für Bürgerinnen und Bürger sind möglich und wie können demokratieverdrossene Menschen wieder für demokratische Prozesse gewonnen werden? Das wollen wir diskutieren! Mit Berîvan Aymaz, Oberbürgermeister-Kandidatin der GRÜNEN Köln, Karolin Hüner von der Kölner Freiwilligen Agentur und vielen lokalen Initiativen! Eine Veranstaltung vom Arbeitskreis Engagierte Stadt der GRÜNEN Köln Mehr Infos
24.06.2025, Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr, Ort: Karl Rahner Akademie, Jabachstraße 4-8, 50676 Köln
Ausgrenzung begegnen, Integration fördern – Die Zukunft der Einwanderungsstadt Köln
Die Neuwahlen zum Bundestag haben gezeigt: Integration und Migration bestimmten den Wahlkampf. Auch im Vorfeld der Kölner Kommunalwahlen rücken diese Themen ins öffentliche Interesse. Vertreter:innen verschiedener Parteien sind eingeladen, um über ihre Perspektiven für die Einwanderungsstadt Köln zu sprechen. Wie kann es angesichts von Sicherheitsgesetzen und Rückführungsoffensiven eine humane Aufnahme- und Asylpolitik in unserer Stadt geben? Mit welchen politischen Maßnahmen kann Ausgrenzung begegnet und Integration gefördert werden? Wie kann ein respektvolles Zusammenleben in Köln gelingen? Eine Diskussion mit Berivan Aymaz, OB Kandidatin Bündnis 90/ Die Grünen; Thorsten Burmester, OB Kandidat SPD; Volker Görzel, OB Kandidat FDP; Heiner Kockerbeck, OB Kandidat Die Linke und Bernd Petelkau, Fraktionsvorsitzender der CDU. Eine Veranstaltung vom Caritas Verband Köln – Kölner Flüchtlingsrat – Kölner Runder Tisch für Integration in Kooperation mit der Karl Rahner Akademie. Mehr Infos
17.06.2025, Zeit: 19:30 Uhr, Ort: Domforum, Domkloster 3 / Domplatte, 50667 Köln
Lernen Sie den/die nächste OB kennen!
Köln kann auch anders und das Kath. Bildungswerk Köln haben die drei Personen eingeladen, von denen eine aller Wahrscheinlichkeit nach Oberbürgermeister*in unserer Stadt wird: Berîvan Aymaz (GRÜNE), Torsten Burmester (SPD), Markus Greitemann (CDU). Sie wollen wissen, mit welchen Ideen die Kandidat:innen die drängenden Zukunftsthemen Kölns angehen wollen: Wohnen, Verkehr, Klima, öffentliche Bauten, sozialer Zusammenhalt… Dabei interessiert es nicht, wer mehr Sozialwohnungen oder längere Radwege verspricht, sondern WIE die Kandidat:innen die Stadt aus ihrer notorischen Umsetzungsschwäche und scheinbaren Lähmung herausführen wollen. Mit anderen Worten: WAS wollen sie anders machen als ihre Vorgängerin, damit aus Zukunftsvisionen und Zielbeschlüssen reale Verbesserungen für das Leben in Köln werden? Dazu wird die Moderatorin Judith Schulte-Loh die Kandidat*innen befragen und dem Publikum Gelegenheit geben nachzuhaken. Mehr Infos
12.06.25, Zeit: 17.00 -19.00 Uhr, Ort: Bezirksamt Mülheim, VHS-Saal Wiener Platz 2a, 51065 Köln
„Mehr Mut zur politischen Teilhabe! Der Nagelbombenanschlag auf der Keupstraße und die Integrationsratswahlen: Warum politische Teilhabe wichtiger denn je ist!“
Anlässlich des 21. Jahrestags des NSU-Nagelbombenanschlags auf der Keupstraße laden wir zu einer besonderen Veranstaltung ein. In Talkrunden mit Erstwähler*innen und den Mitgliedern des Integrationsrates der Stadt Köln sprechen wir über kommunales Wahlrecht, die Rolle des Integrationsrats und die Bedeutung politischer Teilhabe – gerade im Kontext des NSU-Komplexes und der Integrationsratswahlen 2025. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Mehr Mut!“ von Interkultureller Dienst Mülheim, Kommunales Integrationszentrum der Stadt Köln, VHS-Köln Mülheim und diverser Akteur*innen aus der Stadtgesellschaft. Mehr Infos
11.06.2025, Zeit: 18:00 Uhr, Ort: Bürgerzentrum Chorweiler/ Bürgersaal 3
„Demokratie mitgestalten!“- Infos zu den Integrationswahlen
Wer darf bei den Kommunal- & Integrationswahlen am 14.September 2025 wählen? Wer darf sich zur Wahl aufstellen lassen? Warum ist es wichtig, sich an der Integrationsratswahl zu beteiligen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Landesintegrationsrat NRW in einer Veranstaltung im Bürgerzentrum. Mehr Infos
28.05.2025, Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr, Ort: Saal im Belgischen Haus, Römisch-Germanisches Museum, Köln (Eingang: Kronengasse 2 – 4, 50667 Köln)
Informationsveranstaltung für interessierte Kandidat:innen zur Integrationsratswahl 2025
Zeitgleich zur Kommunalwahl wird auch der neue Integrationsrat gewählt, die kommunale Vertretung von Menschen mit internationaler Familiengeschichte. Menschen, die sich für den Integrationsrat aufstellen lassen wollen, sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Nach einem Grußwort von Tayfun Keltek, Vorsitzender des Integrationsrates Stadt, und Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, wird die Struktur des Integrationsrat erklärt und offene Fragen beantwortet. Teilnahme nach Anmeldung unter integrationsrat@stadt-koeln.de Mehr Infos
