Einsatz von Ehrenamtlichen aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht
Interessant für alle Freiwilligen-Koordinator*innen: Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat seine Broschüre überarbeitet und neu herausgegeben: Der Einsatz von Ehrenamtlichen aus arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Sicht (4. aktualisierte Auflage 2021). Mehr als 23 Millionen Bürger*innen über 14 Jahren engagieren sich in Deutschland freiwillig in Verbänden, Initiativen, Gruppen und öffentlichen Einrichtungen. Freiwilliges Engagement wird traditionell mit Unentgeltlichkeit gleichgesetzt. […]
Förder-Tipps
Wer Gutes tut, verdient Unterstützung Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ können sich bis zum 27. Juni 2021 soziale Initiativen und Organisationen für ein viermonatiges Beratungsstipendium bewerben, in dem sie von erfahrenen Fach- und Führungskräften bei der Verwirklichung oder Weiterentwicklung ihrer Projekte und Ideen begleitet werden. Zahlreiche Veranstaltungen und Workshops sichern den systematischen Wissenstransfer und […]
Tipps und Hinweise für das ehrenamtliche Engagement
Wirkometer, die Mitmachkampagne “Engagement macht stark!”, der Erklärfilm der BürgerStiftung Hamburg zu Patenschaften, das bundesweite Aktionsbündnis „Freischwimmen21“ – wecken diese Schlagworte Interesse? Dann viel Spaß und Wissenserwerb in unserer Rubrik “Tipps und Hinweise für das ehrenamtliche Engagement” Wirkometer: Wegweiser für Engagierte Das Angebot von PHINEO, dem gemeinnützigen Analyse- und Beratungsinstitut für wirkungsvolles und gesellschaftliches […]
„Es ist einfach ganz normal weitergegangen, und das hat mir auch geholfen“- Klara Niessen berichtet von ihrem Freiwilligendienst in Tel Aviv
Die 19-jährige Klara Niessen aus Köln ist seit Ende Oktober 2020 in Tel Aviv. Sie lebt und arbeitet als Internationale Freiwillige im REUTH Rehabilitation Centre – einem Krankenhaus, in dem Patienten nach Unfällen oder Schlaganfällen eine meist mehrmonatige Reha-Therapie machen. Im Mai erlebte sie den kriegerischen Konflikt zwischen Israel und der palästinensischen Hamas. Irmgard Schenk-Zittlau […]
Neuigkeiten aus dem Team Willkommenskultur
Luise Martin hat am 15. Mai als Bildungsreferentin im Projekt „Außerschulische Begleitung von Flüchtlingskindern“ angefangen. Schon länger aktiv in den Bereichen Flucht und Migration, ob aktivistisch oder in der Unterstützungsarbeit, freut sich die Erziehungswissenschaftlerin, sich nun auch beruflich solidarisch mit geflüchteten Menschen zu zeigen. Luise Martin ist die Nachfolgerin von Corinna Schüler, die nach fünfeinhalb […]
Bekanntes Gesicht in neuer Rolle für Mülheim
Unsere Kollegin Corinna Schüler hat zum 1. Juni ihre Aufgaben im Patenschaftsprojekt an die neue Kollegin Luise Martin abgegeben und nun die Koordinationsstelle für die ehrenamtliche Geflüchtetenarbeit im Bezirk Mülheim übernommen. Gemeinsam mit der Kollegin Kristina Santamaria von der Stadt Köln stehen die beiden Anliegen der Engagierten im Bezirk Mülheim unterstützend zur Seite und fördern […]
Prinzen-Garde Köln überreicht Spende an Besuchsdienst DUO
Mit einer Spende von 6.800 Euro unterstützt die Prinzen-Garde den Besuchsdienst DUO. „Es ist uns wichtig, uns für soziale Zwecke in Köln stark zu machen“, so Marcel Kappestein, Kommandant der Prinzen-Garde der zur Spendenschecküberreichung in die Kölner Freiwilligen Agentur kam. Weil 2021 der Rosenmontagszug ausgefallen ist, hatte die Prinzen-Garde ihre Mitglieder zu einer Spende des „Kamellegeldes“ […]
Und immer wieder grüßt die Pflichtdienstphantasie
Immer wieder – auch schon zu Zeiten der inzwischen ausgesetzten Wehrpflicht mitsamt Zivildienstpflicht für Kriegsdienstverweigerer – ploppt bei Politiker*innen und anderen Menschen, die sich dazu berufen fühlen, die Forderung nach einem Pflichtdienst auf. Damit soll der Teil der Gesellschaft, der ihrer Auffassung nach zu wenig für die Gesellschaft tut, aktiviert werden soll. Die neueste Variante […]
Neustart bei LeseWelten
Bei LeseWelten, der Vorlese-Initiative der Kölner Freiwilligen Agentur e.V., gibt es einige schöne Neuigkeiten: Seit Jahresbeginn ist Elisabeth Stumpf die neue Bildungsreferentin von LeseWelten. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Vermittlung von Vorleser*innen in die Vorlesestellen sowie deren anschließende Betreuung. Zudem kümmert sie sich um die Qualifizierung der Vorleser*innen im Rahmen von literaturpädagogischen Schulungen und […]