Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung in der Kölner Freiwilligen Agentur

Einmischen ist erwünscht und möglich! Mit unserem Programmbereich „Politische Partizipation“ und als stadtgesellschaftlicher Teil des „Kooperativen Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung“ tragen wir zur Weiterentwicklung der Beteiligungskultur in Köln bei und zu einer breiteren und diverseren politischen Mitwirkung in Köln.
Regelmäßig bieten wir eine öffentliche Online-Sprechstunde zu allen Fragen des Einmischens, der politischen Teilhabe, der Mitwirkung an Beteiligungsverfahren u.a.m.

Aktuell: Macht mit beim „Kölner Klimadialog“ vom 24.07. bis 20.08.2023 – mehr …

Wir fördern politische Partizipation

Wir beraten & unterstützen Beteiligungsvorhaben

Wo, wie, bei wem kann ich mich beteiligen?

Wie kann ich Beteiligung fördern?

Symbolbild mit Menschen, die einzelner Schilder hochhalten, die zusammen das Wort "Einmischen!" ergeben.
Logo Öffentlichkeitsbeteiligung Köln: Sprechblase mit Text "Meinung für Köln. Beteiligung für alle"

Das Kooperative Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung stellt sich in den Bezirken vor

Unter dem Titel „Mitmachen in Köln - Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung leicht erklärt“ stellen sich ...

Aktuelle Beteiligungsverfahren und wo wir dabei sind

Wie immer finden Sie alle aktuellen Beteiligungsverfahren der Stadt Köln (wie auch die ...

Kölnerinnen und Kölner aus allen Ländern in den Rat und in die Bezirksvertretungen! Veranstaltung am 19. Oktober in der VHS Köln-Mülheim

Im Kölner Stadtrat und in den neun Bezirksvertretungen sind zu wenig Menschen, die ...

„Partnerschaften für Demokratie Köln“ – Projektaufruf 2024

Das Bündnis „Partnerschaften für Demokratie Köln“ schreibt die nächste Förderphase für das Jahr ...

Gutes Leben macht sich nicht von allein – deshalb machen alle mit

Am 17.09 hielt das Gute Leben in diesem Jahr Einzug in Nippes. Nach ...

Das vorzeitige Aus für den Verkehrsversuch auf der Deutzer Freiheit

Nun ist es da, das Gerichtsurteil zum Verkehrsversuch auf der Deutzer Freiheit. Dem ...

Neue Fahrradstreifen für die Kölner Straße

So manche Fahrradfahrenden in Köln ärgern sich regelmäßig über die teils verwirrende Verkehrsführung ...

Kinder und Jugendliche systematisch Beteiligen – bald auch in Köln

Bereits mehrfach haben wir über das ambitionierte Projekt „Misch Mit“ des Kinder- und ...

Umgestaltung des Alteiningenwegs in Bilderstöckchen

Der Alteiningenweg. Eine wie viele Straßen in Köln: Gesamtstädtisch gesehen von keiner nennenswerten ...

Zwei weitere Schulstraßen für Köln

Es gibt Neuigkeiten zum Projekt „Schulstraßen“: Das Kölner Pilotprojekt, das darauf abzielt den ...

Masterplan Sauberkeit

Erstickt Köln in Bergen von Müll? Beim Blick nach draußen scheint die Lage ...

Masterplan Stadtgrün

Hätten Sie es gewusst: Laut Statistik ist Köln die grünste Millionenstadt Deutschlands! Innerer ...

„Wie kann man Nippes noch besser machen?“

… diese Frage haben wir beim Tag des Guten Lebens in Nippes den ...

Mit dem Demokratierad unterwegs

Nicht nur im Rahmen von offiziellen Beteiligungsverfahren können Sie uns auf der Straße ...

Macht mit beim Kölner Klimadialog!

Wir freuen uns, zusammen mit unserem Kooperationspartner senf.app sowie den weiteren Partnern Gaffel, ...

Die lieben Leitlinien und ihre Befolgung

Bekanntermaßen kann kaum ein Plan gelingen, ohne vorher die Rahmenbedingungen und Spielregeln geklärt ...

Projektstart Politische Selbstvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in Köln

Am 5. Juni wurde der Start des Projektes „Politische Selbstvertretung von Menschen mit ...

Sozialraumkoordination in Köln

Kennen Sie schon die 15 Sozialräume Kölns? Neben der typisch kölschen Zählweise von ...

Mit KluG e.V kommt Leben in die Liebigstraße 257

Das Nachbarschaftswohnzimmer Liebig257 ist eine Initiative des KluG e.V, einem Verein, dessen Name ...

Köln wird besser mit euren Ideen und eurem Engagement

Wir, die Kölner Freiwilligen Agentur, möchten alle Menschen in Köln ermutigen, zu einer ...

Spielplatz an St. Ursula wird bald kinderfreundlich gestaltet

Am 4. Mai 2023 haben Kinder des FRÖBEL Kindergarten Maria Montessori die letzte ...

Masterplan Stadtgrün

  Hätten Sie gewusst, dass Köln mit 400 Quadratkilometern Grünflächen (sämtliche Parks, Wälder, ...

„Kleine Helden. Eine Liebeserklärung an Ehrenamt und Kommunalpolitik“ – Buchvorstellung am 2. Mai im Domforum

Am Dienstag, 2. Mai, 19:30 Uhr, Domforum, stellt Marco Pagano, ehem. Bezirksbürgermeister Köln-Kalk, ...

Am 23. April ist es soweit! Die Bürger*innen-Initiative Kalkberg lädt zum Picknick auf dem Kalkberg ein – Ab 14 Uhr!

Du hast noch nicht vom Kalkberg gehört? Du wusstest nicht, dass es eine ...

Krisenengagement – Handlungsperspektiven für Freiwilligenagenturen

Die Corona-Pandemie, die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal oder die Folgen des Angriffskrieges auf die ...

Wir suchen Engagierte für unser Aktionsteam „Politische Teilhabe im Bezirk Kalk“

Im Stadtteil Kalk und darüber hinaus im gesamten Bezirk Kalk tut sich einiges ...

Vernetzung und aufsuchende Aktionen 2023

„Einmischen ist erwünscht und möglich“. Getreu diesem Motto wollen wir eine diverse politische ...

Online-Seminare für Initiativen, Vereine und interessierte Einzelpersonen

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder fünf Online-Seminare für Interessierte aus Initiativen, ...

Fördermittel für Demokratieförderung – Infoveranstaltung am 4. April

Bis zum 1. Mai 2023 können wieder Förderanträge bei den "Partnerschaften für Demokratie ...

„Auf einen Kaffee mit der Bezirksbürgermeisterin“ – Neue Formate des politischen Austauschs und der Partizipation in Kalk-Nord

Mit dem Projekt „Auf einen Kaffee mit der Bezirksbürgermeisterin“ wollen wir - die ...

Forschungsprojekt „Das Gefühl der Teilhabe“ – Einladung zur Mitwirkung

Antonia Vogelgsang führt zurzeit - auch mit Unterstützung der Kölner Freiwilligen Agentur - ...

Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln weiter im Ausbau. Ein Blick zurück auf 2022. Ein Blick nach vorn auf 2023.

Neue Formate, spannende Projekte und mehr Möglichkeiten für die Kölner*innen ihre Stadt mitzugestalten, ...

Vom Beirat zum Beratungsgremium für Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung und mehr …

Der im Dezember 2018 eingesetzte "Beirat Öffentlichkeitsbeteiligung" hat in seiner letzten Sitzung im ...

Fachtag „Misch MIT! Kinder- und Jugendbeteiligung in Köln“ am 28. April

"Misch MIT!" ist das Leitmotiv des Fachtages für Kinder- und Jugendbeteiligung in Köln. ...

Die BI „A4minus“ lädt zur Aktion am 1. April ein

Die Bürgerinitiative A4minus stellt sich ausdrücklich gegen den positiv erscheinenden, offiziellen Projektnamen „A4plus ...

„TeilSEIN“ – Kreativprojekt des Diözesan-Caritasverbandes Köln

Teilnehmen, teilhaben, einbezogen sein, mitmachen, miterleben, besuchen, ansehen, partizipieren, mitwirken, mitbestimmen, beteiligt sein, ...

Abstimmung 21: Zweite bundesweite Volksabstimmung

Der Verein Abstimmung 21 setzt sich auf Bundesebene für mehr direkte Demokratie ein. ...

Sozialwahl 2023 – Es lohnt sich!

Durch die Covid19-Pandemie sind viele Schwierigkeiten im Gesundheitssystem offengelegt worden und die politische ...

Mehr Engagement für das Klima! Beteiligung der Zivilgesellschaft für den Klimaschutz

Die Klimakrise ist jetzt und sie ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. ...

Vom trisektoralen Beirat zum stadtgesellschaftlichen Beratungsgremium

Aus dem trisektoralen „Beirat für Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung“ soll im kommenden Jahr das „Stadtgesellschaftliche ...

Köln klimaneutral bis 2035!? – Welche Beiträge sollte und könnte die Stadtgesellschaft leisten?

Link zum FachgutachtenKöln soll bis 2035 klimaneutral werden. Ein umfang- und detailreiches Gutachten ...

Einmischen wenn…ich Fluchterfahrung habe

Unser Redaktionsmitglied Julian Bickmann im Gespräch mit Ahmad Sabsabe, DAAD Preistragender 2022 der ...

„Ko-Produktion“: Komplexe Herausforderungen gemeinsam mit allen Betroffenen bewältigen

Damit Köln bis 2035 klimaneutral wird, müssen möglichst viele organisierte Akteure sowie einzelne ...

NRW-Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement bietet Engagierten, Initiativen und Vereinen Unterstützung

Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement eine zentrale Anlaufstelle des Landes Nordrhein-Westfalen für Engagierte, ...

Die Bürgergemeinschaft rund um den Rathenauplatz

Heute möchten wir Ihnen eine weitere Initiative vorstellen, bei der sich Menschen aktiv ...

2012 – 2022: Zehn Jahre Wirken für eine bessere Beteiligungskultur in Köln

Seit zehn Jahren wirkt die Kölner Freiwilligen Agentur für eine bessere Beteiligungskultur in ...

Systematische(re) Beteiligung von Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung werden bisher nicht systematisch bei Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln ...

Beteiligung ungehörter Interessen am Beispiel des Stadtteils Köln Kalk

Auf Anregung der Kölner Freiwilligen Agentur haben Studierende des des Masterstudiengangs „Innovationsmanagement in ...

Placemaking und Bürgerbeteiligung – 5 inspirierende Beispiele aus der internationalen CitizenLab-Community

Auf der Beteiligungsplattform CitizenLab stellt Vanja Pantic fünf Beispiele zur Verbesserung der Qualität ...

#DSEEerklärt – Bildungsangebot für Engagierte

#DSEEerklärt ist das kostenlose digitales Bildungsangebot für Engagierte der Deutschen Stiftung für Engagement ...

Herausforderungen der Kommune gemeinsam mit der Bürgerschaft bewältigen

In einem Gastbeitrag für das Webmedium "Future for Public" hat Dieter Schöffmann, Bereichsleiter ...

Neue Beteiligungsmöglichkeit: Neubau von zwei Haltestellen der Stadtbahnlinie 13 an der Niehler Straße und der Boltensternstraße

Es ist geplant, die Stadtbahnlinie 13 auf dem linksrheinischen Gürtel mit zwei zusätzlichen ...

Unsere Beratungs- und Qualifizierungsangebote zeigen Wirkung und sind weiter verfügbar

Die Beratungs- und Qualifizierungsangebote des Bereichs „Politische Partizipation“ für Kölner Initiativen und Vereine ...

Weiterhin Engagierte für unsere Projektteams gesucht

Wenn Sie die Förderung politischer Teilhabe in Köln mit Ihrem Engagement, mit Ihren ...

Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung: „Kommunale Demokratie neu denken“

Vom 23. bis 25. September 2022 fand in Bonn das Forum für Demokratie ...

Weniger Bürgerbeteiligung für schnellere Genehmigungsverfahren?

Braucht es wirklich weniger oder doch eine Art der Bürgerbeteiligung für schnellere Planungs- ...

Zukunftsrat Schule – jetzt mitmachen!

Nach zwei schwierigen Schuljahren in der Pandemie haben Schüler:innen bundesweit zuletzt vehement mehr ...

Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter – Ein erster Schritt in die richtige Richtung Plädoyer für eine zeitnahe Weiterentwicklung unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Mit mehr als 790 Sonnenstunden und so vielen heißen Tage wie noch nie ...

Hallo Nachbar – Dankeschön: Mehr Nachbarschaft, weniger Müll

Seit nunmehr 15 Jahren existiert das Projekt „Hallo Nachbar – Dankeschön“ , eine ...

Gesundheitsladen Köln e.V. / Koordinierungs- und Vernetzungsstelle Patientenbeteiligung in NRW

Der gesundheitsladen köln e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Köln-Mülheim. Er ...

Ausweitung Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein guter Weg, damit die Interessen der Kölner*innen frühzeitig in die ...

Aktuelle Beteiligungsverfahren

Für einen attraktiveren ÖPNV auf der Ost-West Achse Unzählige Menschen pendeln jeden Tag ...

Die Kölner Freiwilligen Agentur feiert sich und ihr Jubiläum: „Wir sind der Wandel“

„Es gibt etwas zu feiern: 25 Jahre Kölner Freiwilligen Agentur!“, mit diesen Worten ...

Forschungsprojekt: „Beteiligung ungehörter Interessen am Beispiel des Stadtteils Köln Kalk“

Studierende des Masterstudiengangs Soziale Arbeit der Katholischen Hochschule Köln stellen ihren Forschungsbericht im ...

Einrichtung eines Bürgerrates im Bereich Mobilität

Der Ausschuss für Bürgerbeteiligung, Anregungen und Beschwerden hat in seiner Sitzung vom 31.01.2022 ...

Logo "Partnerschaften für Demokratie Köln" - entschieden DAFÜR - Illustration: (Wahl-)Kreuz auf einem Kreis

Demokratiefest in Köln am 27. August, 12:00 – 18:00 Uhr

Die Kölner Koordinationsstelle für das Bundesprogramm "Demokratie leben!" veranstaltet am Samstag, 27. August ...

4. Beteiligungsstufe „Mitsprache und Mitverantwortung“

Erfahrungen aus den Beteiligungsverfahren zum Quartiersplatz "Am Salzmagazin im Eigelsteinviertel und zur Grünfläche ...

Weitere Online-Seminare für Initiativen nach der Sommerpause

Unsere Online-Seminare für Bürgerinitiativen und andere (kommunal)politisch aktive Initiativen und Vereine, die wir ...

Förderkonzept Kulturelle Teilhabe ist beschlossen

Die Erarbeitung des Förderkonzeptes "Kulturelle Teilhabe" war eines der ersten Beteiligungsverfahren, die nach ...

„Die Einführung der Systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein Erfolg, auf dem wir uns nicht ausruhen dürfen!“ – Ergebnisse aus einem Gespräch mit Bürgerinitiativen und anderen

Am 13. April 2022 fand auf Einladung der Kölner Freiwilligen Agentur eine Online-Gesprächsveranstaltung ...

Logo "Netzwerk Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung & Netzwerken bundesweit

Am 24. Juni 2022 fand das elfte Treffen des Netzwerk Bürgerbeteiligung in Köln ...

Logo des Berlin Institut für Partizipation

Studie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bürgerbeteiligung

Laut einer neuen Studie des Berlin Institut für Partizipation gib es einen spürbaren ...

Online-Gespräch: „Die Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung und die Bürgerinitiativen in Köln – Einschätzungen und Perspektiven“ | 13.04.2022, 18:00 Uhr

Vor rund zehn Jahren - 2012/2013 - haben Kölner Bürgerinitiativen mit ihrem Positionspapier ...

Unsere Seminarangebote für Bürgerinitiativen und andere (kommunal)politisch aktive Initiativen und Vereine

Unsere Befragung Kölner Bürgerinitiativen, Bürgervereine und weiterer Initiativen und Vereine hat ergeben, dass ...

Öffentlichkeitsbeteiligung vorgesehen oder NICHT? Aktuelle Übersicht und Einflussmöglichkeiten

Beschlussvorlagen für die Bezirksvertretungen Lindenthal, Kalk und Nippes und für die Ratsausschüsse für ...

Grafik: Rote Bubble mit Text "Meinung für Köln. Beteiligung für alle.

Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung geht in die zweite Ausbaustufe: Alle Mobilitätsthemen können ab Sept. 2022 Gegenstand eines Beteiligungsverfahrens werden

Der vom Rat am 18. Juni 2020 beschlossene Ausbau der Systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung sieht ...

„Mit dem Zufall Stadt gestalten?“ – Online-Gespräch zu „Bürgerräten“

Unter dem Titel "Mit dem Zufall Stadt gestalten?" hat das Haus der Architektur ...

„Die Gesellschaft muss erstreiten, welchen Raum der Autoverkehr einnehmen soll“ – Mit Zivilem Ungehorsam zur Verkehrswende

„Ziviler Ungehorsam“ ist eine wirkmächtige Aktionsform, um gewaltfrei und – trotz gezielter Übertretung ...

Offener Brief von der BI Kalkberg

Kalkberg: Aufbruch oder weiter wie die letzten 15 Jahre? Die Stadt Köln versucht ...

24. Juni 2022 in Köln: Treffen des Netzwerk Bürgerbeteiligung

Unter dem Titel "11 Jahre Netzwerk Bürgerbeteiligung ... in Bewegung. Initiativen gemeinsam entwickeln. ...

Beteiligungsportal NRW ist online

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat ein zentrales Beteiligungsportal für Bürgerinnen und Bürger des Landes ...

Stadtmachen ist erlernbar! Stadtmacher Akademie des vhw bietet eine Plattform für zivilgesellschftliche Stadtentwicklungsprojekte

Der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. bietet mit der Stadtmacher-Akademie ...

Lehrforschungsprojekt „Beteiligungsförderung in Köln-Kalk“ – ein Zwischenbericht

Liebe Interessierte, freundlicherweise wurde uns die Möglichkeit gegeben unser Lehrforschungsprojekt welches wir im ...

Beteiligungsportal mit Zahlen, Daten, Fakten zu Beteiligungsverfahren

Das Beteiligungsportal meinungfuer.koeln verfügt jetzt über die neue Kategorie "Zahlen, Daten und Fakten" ...

Eine Initiative der Kümmerer

Wie soziale Einrichtungen, lokale Vereine und Anwohner:innen einen neuen Stadtpark in Porz mit ...

Beirat Öffentlichkeitsbeteiligung beschließt Positionspapier zu „Bürgerräten“

Am 13.12.2021 fand die vierte Sitzung des Beirats Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Die Mitglieder und ...

Veranstaltungsort für LSBTIQ*-Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten gesucht

SOFRA (arabisch für “Esstisch”) Cologne sucht ab Januar 2022 einen Veranstaltungsraum für monatliche ...

Die Offene Kunstwerkstatt Köln Süd e.V.

Wir sind engagierte Bürger*innen aus Sürth und Rodenkirchen und haben die Offene Kunstwerkstatt ...

Lokale Beteiligung und Engagement – die ganze Landschaft sehen! – von Prof. Adalbert Evers

Die Einrichtung von Bürgerräten löst kontroverse Reaktionen aus. In ihnen erarbeiten nach Gesichtspunkten ...

Zwischen Bürgerräten und Planungsbeschleunigung – die Bürgerbeteiligung der Ampelkoalition

SPD, Grüne und FDP versprechen mit ihrem Koalitionsvertrag zahlreiche Maßnahmen für mehr Bürgerbeteiligung. ...

Literaturtipp: „Die Letzten hier. Köln im sozialen Lockdown“

Wie haben Obdachlose die Corona-Pandemie in Köln erlebt? Wie geht eine Großstadt mit ...

Handbuch: Klimawende von unten

Wie die „Klimawende von unten“ auf den Weg gebracht werden kann, zeigen die ...

Werkzeugkoffer: Das gute Leben in den Vierteln

Agora Köln hat einen "Werkzeugkoffer" in Form eines Wikis für alle veröffentlicht, die ...

Projektdatenbank „Beteiligungsprozesse“

Im Rahmen des "Beteiligungskongresses Baden-Württemberg" wurde eine Projektdatenbank "Beteiligungsprozesse" eingerichtet. Alle Interessierten sind ...

Öffentlichkeitsbeteiligung – aktuelle und kürzlich abgeschlossene Verfahren

Auf der Beteiligungswebsite meinungfuer.koeln wird regelmäßig und umfassend über aktuell anstehende sowie abgeschlossene ...

Seminar „Kommune gemeinsam gestalten. Engagement- & Beteiligungsprozesse sinnvoll verknüpfen“ am 19. & 20. Nov. 2021

Die Stiftung Mitarbeit veranstaltet vom 19. bis 20. November 2021 das Seminar "Kommune ...

Einladung zum BarCamp „Nachbarschaft & öffentlicher Raum“ am 27.11.2021

Agora Köln lädt zum nächsten BarCamp ein, bei dem es um Nachbarschaft und ...

Erhebung Bürgerinitiativen, -vereine u.a.m. in Köln: Bitte mitmachen

Mit einer Online-Befragung wollen wir Informationen zusammentragen, welche Initiativen, Vereine und andere bürgerschaftlich ...

„Einmischen!“ – Regelmäßige offene Online-Sprechstunde zu politischer Teilhabe und Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln

Beteiligungsverfahren: „Niehler Gürtel“ – Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet

Der Niehler Gürtel wird zwischen Merheimer Straße und Amsterdamer Straße als zusammenhängende Parklandschaft ...

Auftaktveranstaltung (Post)koloniales Erbe der Stadt Köln am 8. Oktober 2021

Die Stadt Köln hat sich zum Ziel gesetzt, das koloniale Erbe Kölns umfassend ...

Beteiligungsverfahren: Otto-Langen-Quartier

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan ab 23. September 2021. Ab Donnerstag, 23. September, bis ...

Bürgerengagement und -beteiligung: Vom Spiegelstrich zum Fachausschuss

Das Kölner Ratsbündnis aus Bündnis 90 / Die Grünen, CDU und VOLT hat ...

Netzwerken im Bezirk Nippes

Das Bürgerzentrum Nippes hat vor wenigen Monaten eine eine nicht-kommerzielle Plattform zur Sichtbarmachung ...

„Ich muss mal für große Mädchen“

Man kann davon ausgehen, dass von Wohnungs- und Obdachlosigkeit Betroffene aufgrund der prekären ...

Artikel zum „Kooperativen Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung“

Dieter Schöffmann, Leiter des stadtgesellschaftlichen Teils des "Kooperativen Büros für Öffentlichkeitsbeteiligung", hat unter ...

Logo "Stiftung Mitarbeit"

Seminar „Kommune gemeinsam gestalten. Engagement- & Beteiligungsprozesse sinnvoll verknüpfen“, 19./20. Nov. 2021 in Bielefeld

Die Stiftung Mitarbeit veranstaltet vom 19. bis 20. November 2021 das Seminar "Kommune ...

BarCamp „Nachbarschaft macht Zukunft“ – 29. Mai 2021

Mit dem offenen BarCamp „Nachbarschaft macht Zukunft“ möchte die Agora Köln den Austausch ...

Ein neuer Park in Porz Mitte – Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung am 01. Juni im Livestream

Die Grün- bzw. Freifläche an der Glashüttenstraße in Porz-Mitte soll zu einem attraktiven ...

Ziel: „Null Müll-Stadt Köln“ – Erste Etappe: Öffentlichkeitsbeteiligung

Step into action – Jugendliche nehmen die Zukunft ihrer Generation selbst in die Hand – auch in Köln

Die 2011 in der Schweiz gegründete Organisation step into action verfolgt die Vision ...

Bürgerinitiative für mehr Gemeinschaft … – Ein Angebot für alle Altersgruppen

Horst Meyer aus Köln möchte eine "Bürgerintitiative für mehr Gemeinschaft und gegen die ...

Publikation: „Glaubwürdig beteiligen. Impulse für die partizipative Praxis“

Unter dem Titel „Glaubwürdig beteiligen. Impulse für die partizipative Praxis“ hat die Stiftung ...

Bürgerbeteiligung unter Pandemiebedingungen

Das Berlin Institut für Partizipation hat vor einem Jahr eine Umfrage durchgeführt zum ...

Hamburg hat ein System zur integrierten Online- und Vor-Ort-Beteiligung entwickelt

Die Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hat das (nach eigener Aussage) erste ...

Transnationale Bürgerdialoge – so funktioniert’s!

Die transnationalen Bürgerdialoge, die die EU-Kommission gemeinsam mit der Bertelsmann-Stiftung organisiert hat, zeigen, ...

Sozialräumliche Spaltung und Beteiligung

Unter dem Titel "Wachsende sozialräumliche Spaltungen erfordern neue Wege der Beteiligung" stellen Frank ...

Studie: Politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund

Unter dem Titel "Mitten im Spiel – oder nur an der Seitenlinie?" hat ...

Expedition Grundeinkommen – Ist Köln dabei?

Schon seit einigen Jahren gibt es einen gesellschaftlichen Diskurs über ein mögliches zukünftiges ...

Mit Bürgerräten gegen Corona

Auf der Website buergerrat.de werden Bürgerräte aus Deutschland und der Welt vorgestellt, die sich ...

„Deutschlands Rolle in der Welt“ – Empfehlungen des zweiten Bürgerrats auf Bundesebene

Die Ergebnisse sind da! Im letzten Newsletter haben wir Sie auf den zweiten ...

Demokratie leben! Aufruf Förderanträge zu stellen

Das Team der „Partnerschaften für Demokratie Köln“ (Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“) ruft ...

Max Becker-Areal – Öffentlichkeitsbeteiligung online bis 10. Mai 2021

Das Amt für Stadt Entwicklung und Statistik der Stadt Köln hat mit der ...

Neues vom zukünftigen Quartiersplatz Am Salzmagazin

Die zweite Phase des Beteiligungsverfahrens rund um die Umgestaltung des Platzes Am Salzmagazin ...

Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln – Ausbau mit einer unterstützenden Infrastruktur

Der Rat der Stadt Köln hat mit seinem Beschluss vom 18. Juni 2020 ...

Beirat Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung

Seit Januar 2021 gibt es den Beirat Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung für Köln. Er löst ...

(Initiative für einen) Kölner Bürgerrat im Losverfahren – ein innovatives Pilotprojekt

Ende 2021 soll in Köln erstmals ein sogenannter Bürgerrat aufgestellt werden. Es handelt ...

Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl – Materialien aus der Praxis

In Köln bildet sich gerade eine Initiative, die noch in diesem Jahr einen ...

Glaubwürdig beteiligen

Zum Thema "Glaubwürdig beteiligen – Kommunikative Herausforderungen in Prozessen der Stadtentwicklung" hat Prof. ...

8. Juni: Digital-Kongress Lokale Demokratie: gemeinsam Stadt gestalten

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. lädt zum Digital-Kongress ...

Integrationsrat – konstituierende Sitzung am 12. Januar

Am 13. September 2020 wurden die Mitglieder des Integrationsrates gewählt. Die konstituierende Sitzung ...

„Bürgerbeteiligung in Köln: Wie werden die Kölner Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung umgesetzt?“

Mit der Veranstaltung „Bürgerbeteiligung in Köln: Wie werden die Kölner Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung ...

2021: Stadt Köln weitet Öffentlichkeitsbeteiligung deutlich aus

Ab dem 1. Januar 2021 ist es soweit: Die mit weitreichenden Beteiligungsmöglichkeiten für ...

Bild: Verkehrsschild - geradeaus: Bürgerbeteilgung, rechts ab & durchgestrichen: Poliltikverdrossenheit

Die zukünftige Infrastruktur für Öffentlichkeitsbeteiligung – Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung und mehr

Der Rat der Stadt Köln hat im Juni beschlossen, dass nach der inzwischen ...

Beirat für Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung – der stadtgesellschaftliche Teil ist gewählt!

Seit dem ersten Beschluss des Stadtrates 2015 zur Förderung der Beteiligungskultur in Köln ...

Glossar zur gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat ein Glossar der gemeinwohlorientierten ...

Neues vom Quartiersplatz „Am Salzmagazin“

Das Beteiligungsvorhaben rund um die Umgestaltung des Platzes Am Salzmagazin im Eigelstein geht ...

Mehr Stimmen für den Integrationsrat

Am 13.10.2020 fanden in Nordrhein Westfalen nicht nur die allgemeinen Kommunalwahlen statt, es ...

Beteiligung rechtsrheinisch: Eine Grünfläche wird zum Park mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten

Wie soll die Grünfläche zwischen der Siedlung Glashüttenstraße und der Bahntrasse im Herzen ...

Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025 – Das Konzept ist fertig

Im vergangenen Jahr war es eines der ersten Beteiligungsverfahren im Rahmen der Piloterprobung ...

Stadt Köln schreibt externe Beratung und Förderprogramm zur Systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung aus

Im Sommer 2020 beschlossen die Bezirksvertretungen Kalk, Lindenthal und Nippes sowie der Rat, ...

Aus dem Mitwirkungsportal wird das Beteiligungsportal „Meinung für Köln“

Information und Kommunikation sind das zentrale Element eines gelingenden Miteinanders – auch im ...

Die Kölner Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung in einfach verständlicher Sprache

Die vom Arbeitsgremium bzw. Beirat für Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeiteten und vom Rat verabschiedeten Leitlinien ...

Werkstatt: Einmischen ist erwünscht und möglich!

Wir vom Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung / Kölner Freiwilligen Agentur bieten wieder in Zusammenarbeit ...

„Köln kann auch anders“ befragt OB-Kandidatinnen und -Kandiaten u.a. zum Thema „Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung“

„Wie ist der Dialog in unserer Stadtgesellschaft zu erneuern? Welche Rolle spielt dabei ...

Initiativenhaus lädt ein zur Veranstaltung „Köln, Deine Räume, Deine Beteiligung!“

Der Verein „Kölner Initiativen Haus für Menschenrechte und Demokratie e.V.“ lädt alle Interessierten ...

Pulse of Europe: Bürgerbeteiligung durch #HausParlamente

Pulse of Europe startet Europa-weit am 19.09.2020 die dritte Runde der #HausParlamente. Und ...

Quartiersplatz „Am Salzmagazin“ – erste Beteiligungsphase ist abgeschlossen

Ein 550 qm-Dreieck zwischen den Bahngleisen und den Straßen Am Salzmagazin und Eintrachtstraße ...

Sanierung des Rendsburger Platzes – Rückmeldungen zu Planungsentwürfen gefragt

Die Sportfläche am Rendsburger Platz wird umgestaltet. Dabei sollen neue Bewegungs- und Sportmöglichkeiten ...

Porz erhält eine neue Grünanlage – Die Ideen und Wünsche der Anwohnerschaft sind gefragt!

Vom 19. August bis 9. Oktober 2020 sind die Anwohnerinnen und Anwohner in ...

Förderkonzept „Kulturelle Teilhabe“ – Beteiligungsverfahren zweite Runde

Im Juni 2019 fand eine Werkstattveranstaltung statt, deren Ergebnisse in die Erarbeitung eines ...

Integrationsrat Köln – Infos zu seinem Wirken

Der Integrationsrat ist Ansprechpartner des Kölner Rates und der Stadtverwaltung bei Fragen der ...

Am 13. September wählen gehen und vorher Viele zum Wählen animieren! | Einladung zu Info-Webinaren

Am 13. September 2020 werden die Vertreterinnen und Vertreter für den Rat der ...

Integrationsrat wählen! Die kandidierenden Listen und Einzelpersonen im Überblick

Am 13. September 2020 wird der Integrationsrat gewählt.  Im Folgenden erhalten Sie eine ...

Öffentlichkeitsbeteiligung in Zeiten von Corona – Ein Erfahrungsbericht

Es hatte sich zwar bereits einige Zeit angekündigt, als die städtische „Allgemeinverfügung zur ...

Autohaus wird WandelWerk – KLuG e.V. bringt ein Transformationszentrum auf den Weg und ruft zur Unterstützung auf

Für ein Jahr soll auf den 4.500m² eines ehemaligen Autohauses (Liebigstraße - gegenüber ...

International erfolgreiche Bürgerbeteiligungsplattform „Consul“ jetzt auch in Deutschland – Nordrhein-Westfalen im Fokus

Seit Jahren belegen Umfragen, dass die Beteiligungs- und Gestaltungswünsche der Menschen zunehmen. Konventionelle ...

Integrationsrat Köln – Kandidaturen können noch bis zum 27. Juli eingereicht werden

Am 13. September 2020 ist nicht nur Kommunalwahl in Köln. Es wird auch ...

Veedelsplatz Am Salzmagazin – 550qm Platz für Ihre Ideen!

Mit dem Slogan „Dort wo heute noch Bauzäune stehen, soll ein neuer Veedelsplatz ...

Online-Dialoge: Ihre Meinung ist gefragt!

Von den Einschränkungen bei der Durchführung von Veranstaltungen aufgrund des Corona-Virus Covid-19 sind ...

Echtzeit-Online-Dialog Campus Kartause

Am 24. Juni 2020 fand die freiwillige frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Bauleitplanung für ...

3. Zukunftsforum der „Kölner Perspektiven 2030+“ – Onlinebeteiligung noch bis zum 5. Juli

Das 3. Zukunftsforum der „Kölner Perspektiven 2030+“ findet vom 19. Juni bis 5. ...

Digitale Stadtgespräche mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker

Die dritte Reihe der Stadtgespräche unter dem Motto „Ihr Bezirk – Ihre Themen“ ...

Ausweitung der Systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung – Ratsbeschluss vom 18. Juni

„Dies ist ein sehr wichtiges Thema. Es ist einer der bedeutendsten Beschlüsse, die ...

Ratsentscheidung zur Öffentlichkeitsbeteiligung – Interview mit Dr. Rainer Heinz

Dr. Rainer Heinz ist Leiter des Referates für Strategische Steuerung der Stadt Köln ...

Beirat Öffentlichkeitsbeteiligung – Ergebnisse vom 16. Juni 2020

Am 16. Juni 2020 hat der Beirat für Öffentlichkeitsbeteiligung im Wesentlichen folgende Punkte ...

Zwischenbilanz zur Systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln

Die Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln startete Anfang 2019. Nach anderthalb Jahren kommt die ...

Die Krise als Katalysator – ein Aufruf zum gemeinsamen Handeln

"GEMEINSCHAFT LEBEN - ZUKUNFT GESTALTEN" ist ein Zusammenschluss Kölner Initiativen, der die derzeitige ...

KLuG e.V. – Köln Leben und Gestalten – neue Newsletterausgabe

Der Verein "Köln Leben und Gestalten" hat einen neuen Newsletter herausgegeben. Themen sind ...

Gereonshof ist Privatgrund – war’s das?

Im Januar 2015 titelte der Stadtanzeiger „Gereonshof wird Mittelpunkt des neuen Veedels“. Hier ...

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement in Corona-Zeiten

Die Corona-Pandemie erfordert soziale Distanz – mit gravierenden Auswirkungen auf alle Beteiligungs- und ...

Die Lauten, die Stillen und die Unsichtbaren in der Bürgerbeteiligung

Die Ausgabe 3/2020 der Zeitschrift "Alternative Kommunalpolitik" hat den Themenschwerpunkt "Laut und Leise". ...

Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln Rückblick – Zwischenbilanz – Ausblick | Einladung zur Veranstaltungsreihe

Leitlinien und Qualitätsstandards zur systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung werden in Köln seit Anfang 2019 in ...

10. Juni 2020, 17:00 – 18:30 Uhr, Onlineveranstaltung: „Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln“ – Wie es dazu kam und wie es weiter gehen kann

Es waren zivilgesellschaftliche Organisationen bzw. Bürgerinitiativen, die 2012 mit einem Positionspapier zu Bürgerbeteiligung ...

11. Juni 2020, 17:00 – 18:30 Uhr, Onlineveranstaltung: „Der Kölner Weg für Bürgerbeteiligung – der Blick von außen“

Seit Anfang 2019 werden Leitlinien und Qualitätsstandards zur systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln in ...

Evaluation der Bonner Leitlinien Bürgerbeteiligung und ihrer Anwendung

Die Stadt Bonn hat sich 2014 „Leitlinien Bürgerbeteiligung“ gegeben, deren praktische Umsetzung kürzlich ...

Stuttgart 21 – Rekonstruktion der Proteste

Die Konflikte um das Großprojekt "Stuttgart 21" verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das Zusammenspiel ...

Beirat empfiehlt Ausbau der Systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung

Nach mehreren Jahren konzeptioneller Arbeit und praktischer Erprobung in der Pilotphase fasste der ...

Corona Callcenter Köln eröffnet

Die Kölner Freiwilligen Agentur veröffentlicht eine Übersicht der Kölner Nachbarschaftshilfen und bringt sowohl ...

Marktplatz für Bürgerinitiativen

Beim BI-Werkstatt-Treffen im vergangenen Dezember war die Idee eines „Marktplatzes für Bürgerinitiativen“ entstanden. ...

Eigelstein autofrei – ohne Bürgerbeteiligung!?

Ausgelöst durch einen Bürgerantrag des Bürgervereins Kölner Eigelstein vom Mai 2019 hat die ...

Eigelstein autofrei – eine Chronologie

Die folgende Chronologie dokumentiert wesentliche veröffentlichte Schrittte der Vorgeschichte und auch einige Folgen ...

Machen Sie mit: Studie zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln

Im Rahmen der Pilotphase Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung nimmt die Stadt Köln an einer Studie ...

Bürgerverein Kölner Eigelstein e. V.

Der Bürgerverein Kölner Eigelstein setzt sich dafür ein, den Zusammenhalt im Veedel zu ...

Begehung der Sportanlage „Rendsburger Platz“

Etwa 30 Jugendliche sammelten am Nachmittag des 4. Februars erste Ideen, Eindrücke und ...

Im Interview mit Jan Pehoviak von KLuG e.V.

Kreativität braucht Möglichkeitsräume Nach der von KLuG – Köln leben & gestalten e.V. ...

Kinder- und Jugendbeteiligung zur Sportanlage „Rendsburger Platz“ geht an den Start

Noch ist die Sportanlage am Rendsburger Platz südlich vom Wiener Platz in Mülheim ...

Erfahrungen einer Verkehrsinitiative in Nippes

Vor ungefähr zwei Jahren bin ich in das Clouth-Quartier gezogen, ein Neubaugebiet in ...

Beteiligung „Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025“ – Das Grünflächenamt blickt zurück

Zunächst war es einer der schönen Zufälle, dass wir das Konzept "Kulturraum Kölner ...

Aktivitäten von und für Bürgerinitiativen geplant

Am 9. Dezember lud das Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung zum zweiten Werkstattgespräch mit Bürgerinitiativen ...

Bericht der Beiratssitzung am 12. November

Bei der letzten Sitzung in diesem Jahr stellte das Forschungsinstitut Speyer die Zwischenergebnisse ...

Wie ein Bienennest, in das gestochen wurde

Rafael Struwe (SPD), Vorsitzender im Ausschuss für Umwelt und Grün und Mitglied im ...

Köln-Deutz wird Modellquartier für Klimaresilienz

Klimanotstand - und nun? Rekordtemperaturen, anhaltende Trockenperioden und extreme Niederschläge sind nur einige ...

Bundesweiter „Bürgerrat Demokratie“ legt Ergebnisse vor

Der erste bundesweite "Bürgerrat Demokratie" hat sich mit der Frage befasst, ob und ...

Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030“ – Zweites Zukunftsforum am 9. November 2019

Zurzeit wird in Köln die Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030" erarbeitet, die als eine ...

KLuG e.V. lädt zur Zukunftswerktstatt „Freiräume in Köln“ (10. Nov.) ein

Der KLuG e.V. – Köln leben & gestalten - ist eine Anfang 2019 ...

Veranstaltungsreihe zum Thema „Wohnen“ von STADTRAUM 5un4 e.V. Verein für gemeinwohlorientierte Lebensräume

Mehr als Wohnen: Wie sieht die Stadt aus, in der wir gerne leben ...

10. & 31. Okt 2019: Werkstatt „Einmischen ist erwünscht und möglich!“ – VHS Köln

In Kooperation mit der Volkshochschule Köln bietet das Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung / Kölner ...

Was können und wollen Bürgerinitiativen in Köln zum Gelingen der Pilotphase „Öffentlichkeitsbeteiligung“ beitragen?

Zu dieser Leitfrage hatten wir vom Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung / Kölner Freiwilligen Agentur ...

Beteiligungsverfahren „Kulturelle Teilhabe“ hat den ersten Schritt absolviert

Der Rats-Ausschuss Kunst und Kultur hat am 25. Juni 2019 die Verwaltung beauftragt, ...

Beirat für Öffentlichkeitsbeteiligung – Bericht vom 3. Sept.

Am 3. September 2019 fand die 5. Sitzung des Beirats Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Es ...

Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025 – Das erste Pilotbeteiligungsverfahren ist weitgehend abgeschlossen

Das erste Pilotbeteiligungsverfahren, mit dem die Leitlinien zur systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln erprobt ...

Pilotphase Öffentlichkeitsbeteiligung – (Zwischen-)Stand der Dinge

Die Pilotphase zur Erprobung der Leitlinien für eine systematische Öffentlichkeitsbeteiligung schreitet voran. Von ...

29.-30. Nov. 2019: Seminar „Kommunikation als Herausforderung – Öffentlichkeitsarbeit für Beteiligungs- und Engagementprojekte“

Am FR/SA 29./30. November 2019 veranstaltet die Stiftung Mitarbeit in Dortmund das praxisorientierte ...

Anliegen für Nippes werden auf den Weg gebracht

Über 20 Menschen aus Nippes haben in einer Abendveranstaltung am Dienstag, 1. Oktober ...

Umgestaltung der Merheimer Straße in Nippes

Am 9. September wurden in Köln-Mauenheim im Pilot-Bezirk Nippes die Planungen zur Umgestaltung ...

Hallen Kalk: Beteiligung auf Augenhöhe

Am 2. Juli fand eine weitere Bürgerbeteiligungs-Veranstaltung zur Entwicklung der Hallen Kalk statt. ...

Öffentlichkeitsbeteiligung mit Mitwirkungsportal und Online-Beteiligung: Erfahrungen und Erkenntnisse

Um weitere Ideen für das Projekt „Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025“ zu erhalten, wurde ...

Umgestaltung Neusser Straße: Informationsveranstaltung im Altenberger Hof am 7. Oktober

"Information" ist die Basisstufe der Bürger- bzw. Öffentlichkeitsbeteiligung. Auf dieser Stufe informiert die ...

80 Anliegen für Nippes – Werkstattveranstaltung am 1. Oktober 2019, 19:00 Uhr, in Nippes

Beim Blauen Abend in Nippes konnten wir vom Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung mit tatkräftiger ...

Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025 – Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung – Veranstaltung am Montag, 30. September

Von Mai bis Juli fand ein mehrschrittiges Beteiligungsverfahren zum "Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025" ...

Thema „Öffentlichkeitsbeteiligung“ beim Blauen Abend in Nippes – Samstag, 7. September

Am Samstag, 7. September 2019, findet von 17:00 bis 22:00 Uhr zum achten ...

50 Jahre Bilderstöckchen – das Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung war dabei!

Am vergangenen Samstag versammelten sich Nippeser sowie Kölnerinnen und Kölner aus anderen Bezirken ...

Start der Online-Beteiligung zum Fußverkehrskonzept Severinsviertel

Bis zum 17. Juli 2019 gibt es die Möglichkeit sich online zu beteiligen! ...

Beteiligungsverfahren „Fußgängerkonzept Severinsviertel“ – Auftaktveranstaltung und weiterer Prozess

Das Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur lud am 3. Juli Kölnerinnen und Kölner ...

Leitfaden zu Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in NRW

Unter dem Motto „Mehr unmittelbare Demokratie in den Gemeinden wagen“ hat das Ministerium ...

Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung auf dem Veedelsfest in Nippes

  Auf dem Nippeser Veedelsfest im Bürgerzentrum Nippes Altenberger Hof (3. Mai 2019) ...

Rückblick auf die Auftaktveranstaltung in Nippes

Die Pilotphase Öffentlichkeitsbeteiligung wurde Anfang April kölnweit mit einer Auftaktveranstaltung in der Karl-Rahner-Akademie ...

Pilot-Beteiligungsverfahren „Förderkonzept Kulturelle Teilhabe“ – Beteiligungskonzept in Beschlussvorlage

Am 25. Juni 2019 wird sich der Ratsausschuss Kunst und Kultur mit einem ...

Erste Werkstatt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu Öffentlichkeitsbeteiligung in Nippes durchgeführt

Die angenehme Atmosphäre des Bürgerzentrum Nippes Altenberger Hof bot den Nippesern, die am ...

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Weiterplanung des Niehler Gürtels in der Diskussion

Ob die Weiterplanung des Niehler Gürtels ein weiteres Pilotbeteiligungsverfahren werden wird, ist noch ...

„Wir entscheiden mit Bürgerbeteiligung und Einflussnahme“ – Erfahrungsaustausch Beteiligungskultur, Leipzig, 19. – 20. September 2019

In Kooperation mit der Stadt Leipzig veranstaltet das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) ...

Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung und Infrastruktur in Köln – Büro, Mitwirkungsportal und Beirat (Treffen 11.7.)

Im Pilotjahr 2019 soll die „Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung“ in Köln erprobt werden. Die Erprobung ...

Dokumentation: Offener Brief IG Hallen Kalk – Bündnis für Gemeinwohlentwicklung des Areals Hallen Kalk

Am 27.09.2018 hat der Rat der Stadt Köln wichtige Leitlinien für Öffentlichkeits-/ Bürger*innenbeteiligung ...

Wir sind die Stadt e.V. (i.Gr.)

"Wir sind die Stadt" ist eine Initiative (Verein in Gründung) für eine bürgerorientierte ...

KLuG – Köln leben & gestalten e. V.

Der Verein KLuG – Köln leben & gestalten e. V. ist eine neue ...

Zero Waste Köln

Zero Waste Köln ist eine Bürgerinitiative von Kölnerinnen und Kölnern, die gemeinsam die ...

Bürgerrat Demokratie erarbeitet Bürgergutachten

Ein per Zufallsauswahl zusammengesetzter Bürgerrat soll in diesem Jahr Lösungen zur Stärkung und ...

Köln und Bilderstöckchen spricht

„Köln spricht“ ist eine Initiative, die jeden ersten Sonntag im Monat eine Diskussion ...

Pilot-Beteiligungsverfahren „Fußverkehrskonzept Severinsviertel“ – Auftaktveranstaltung am 3. Juli

Das nächste Pilotbeteiligungsverfahren ist beschlossen. Die Bezirksvertretung Innenstadt hat mit Dringlichkeit am 27.05.2019 ...

Initiativen kritisieren in Offenem Brief die Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Hallen Kalk

Die Interessengemeinschaft Hallen Kalk hat am 28. Mai 2019 einen offenen Brief versandt, ...

Pilot-Beteiligungsverfahren „Am Salzmagazin“ startet frühestens in der zweiten Jahreshälfte

Im Pilotjahr zur Erprobung der Beteiligungsleitlinien soll neben den Pilotgremien „Ausschuss Umwelt und ...

Pilot-Beteiligungsverfahren „Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025“ – Stand der Dinge

Die Bestattungs- und Friedhofskultur hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Die ...

Bebauung der Gleueler Wiese: wo ist die Problematik? – Infoveranstaltung am 26. Juni

Einladung zur Infoveranstaltung von Roland Schüler, stellv. Bezirksbürgermeister Köln Lindenthal und die Fraktion ...

50 Jahre Bilderstöckchen – Wir sind dabei!

Am 6. Juli 2019 findet die Feier "50 Jahre Bilderstöckchen" statt. Das Open-Air-Fest ...

Beteiligung für Kinder und Jugendliche zum Rathenauplatz geplant

Der Rathenauplatz im Stadtteil Altstadt-Süd steht im zentralen Bereich als Park- und Freizeitanlage ...

Werden Sie Multiplikator*in für Öffentlichkeitsbeteiligung!

Werkstatt für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Köln Sie möchten sich für eine gute ...

Start des Online-Dialogs zum „Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025“

Der Online-Dialog zum „Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025“ startet am 12. Juni 2019: https://www.mitwirkungsportal-koeln.de/ ...

Erste Ergebnisse der Befragungen auf Kölner Friedhöfen liegen vor

Im Beteiligungsprozess "Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025" stellte die Kölner Freiwilligen Agentur die Frage, ...

Kritik erwünscht! – Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über Protestergebnisse

"Die Kritiker haben dazu beigetragen, dass das Projekt besser geworden ist" heißt es ...

Einmischen. Mitentscheiden. In einfacher Sprache erklärt

Was ist Politik? Wie können wir Menschen in Deutschland in der Politik mitmachen? ...

Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln: Erklärvideo

Mit einem kurzen Erklärvideo zu den Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln wollen wir ...

Stadtstrategie „Perspektiven 2030“ – Veranstaltung am 25. Mai

Mit der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030" soll ein Zukunftsbild entwickelt werden unter dem ...

„Einmischen erwünscht!“ – Einladung zum Dialog

Unter dem Motto „Einmischen erwünscht!“ eröffnen wir hiermit ein Dialog-Forum und laden alle ...

Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung / Kölner Freiwilligen Agentur: Das Team stellt sich vor

Das Kölner "Büro für Öffentlichkeitsbeteiligung" besteht aus zwei Teilen Der städtische Teil des ...

Netzwerken und Beteiligungsförderung – Rückblick auf bisherige Aktivitäten und Veranstaltungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung

Vernetzung und Kooperationsgespräche Das Öffentlichkeitsbeteiligungs-Team der Kölner Freiwilligen Agentur e.V. war in den ...

Beteiligungspilot #1: Kulturraum Kölner Friedhöfe 2025

Wie könnte der Kulturraum der 55 kommunalen Friedhöfe in Köln in Ergänzung zur ...

Öffentlichkeitsbeteiligung in der Presse

Der Kölner Wochenspiegel hat am 9. April 2019 über die Pilotphase zur Öffentlichkeitsbeteiligung ...

Aktuelle beteiligungsrelevante Aktivitäten und Maßnahmen in Köln

Gestaltung des Ebertplatzes: "Der Ebertplatz hat sich gewandelt. Bürgerbeteiligte Zwischennutzung kann problematische Räume ...

„Spaltungen überwinden! Partizipation und demokratische Innovationen schaffen neue Perspektiven“

Unter diesem Oberthema findet vom 20. bis 22. September 2019 das nächste "Forum ...

Beteiligungsförderliche Infrastrukturen werden aufgebaut

Im Zuge der Pilotphase zur Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln werden nicht nur die Leitlinien ...

Kölner Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Kölner Leitlinien für Öffentlichkeitsbeteiligung werden in diesem Jahr in einer zwölfmonatigen Pilotphase ...

Kölner Akteure für Engagement & Beteiligung

In Köln setzen sich unterschiedliche Initiativen, Netzwerke und Organisationen für eine aktive Mitgestaltung ...

Bundesweites „Netzwerk Bürgerbeteiligung“ trifft sich jährlich in Köln

Das Netzwerk Bürgerbeteiligung fragt danach, wie eine „partizipative Demokratie“ ausgestaltet und vorangebracht werden ...

„Kinder und Jugendliche in der Kommune wirkungsvoll beteiligen“ – Seminar im Mai

Am 17. bis 18. Mai 2019 bietet die Stiftung Mitarbeit in Chemnitz das ...