Neue soziale Kooperationen stiften
GUTE SACHE ist ein Qualifizierungsprogramm für gemeinnützige Vereine und Einrichtungen, die eine verstärkte Kooperation mit Unternehmen suchen und sich dafür wirkungsvoll qualifizieren wollen.
Für viele gemeinnützige Organisationen kann die Kooperation mit Unternehmen eine sinnvolle Ergänzung der eigenen Arbeit sein. Unternehmenskooperation meint dabei nicht das Einwerben von Spenden, sondern die planvolle Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen und zur Erreichung gemeinsamer Ziele.
Es geht um mehr als Geld
Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen ist keineswegs eine neue Erfindung. Unter der Überschrift „Corporate Citizenship“ hat sich in den zurückliegenden Jahren jedoch ein neuer Ansatz für strategisches Unternehmensengagement entwickelt. Von eher passiven Spendern, Sponsoren und Fördermitgliedern wandeln sich Unternehmen zu echten Akteuren im Gemeinwesen und wollen als „engagierte Bürger“ mit ihren spezifischen Kompetenzen und Ressourcen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen. Hierfür brauchen sie aufgeschlossene und qualifizierte Kooperationspartner aus dem gemeinnützigen Sektor.
Auf Seiten der gemeinnützigen Organisationen ist dazu eine neue Sichtweise notwendig. Es braucht Organisationen, die nicht mehr (nur) um Geld für eigene Projekte bitten, sondern Unternehmen als Kooperationspartner gewinnen wollen und diese am Nachdenken über gesellschaftliche Probleme und an der Entwicklung von Lösungsansätzen und Projektideen beteiligen. Im Mittelpunkt solcher neuer sozialer Kooperationen steht die Frage, welchen gemeinsamen Beitrag gemeinnützige Organisationen und Unternehmen leisten können.
Über die Qualifizierung
Aufbau der Qualifizierung
3 Seminare:
In drei Halbtagesseminaren werden praxisnahes Wissen, neue Einblicke und erprobtes Handwerkszeug für die Kooperation mit Unternehmen vermittelt. Zu allen Seminaren gibt es Hausaufgaben, die auf die Durchführung eines eigenen Praxisprojektes vorbereiten.
2 Workshops:
In zwei Begleitworkshops wird das erworbene Wissen vertieft und im kollegialen Austausch reflektiert. Die Workshops dienen ebenfalls der Vorbereitung des Praxisprojektes.
1 Praxisprojekt:
Fester Bestandteil der Qualifizierung ist die Erprobung des erworbenen Wissens. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines Kooperationsprojektes, das Sie gemeinsam mit einem Unternehmen bis zum Ende der Qualifizierung umsetzen.
Intensive Begleitung:
Regionale Ansprechpersonen und Referent:innen stehen Ihnen zwischen den Seminaren und bei der Projektumsetzung beratend zu Seite.
Kleine Lerngruppen:
Zur Unterstützung einer guten Lern- und Arbeitsatmosphäre ist die Zahl der Teilnehmenden auf maximal 16 Personen begrenzt.
Erfahrene Referent/innen:
Die Seminare werden von Referent:innen begleitet, die über langjährige Erfahrungen in der Kooperation von gemeinnützigem Sektor und Wirtschaftsunternehmen verfügen.
Was sind Unternehmenskooperationen?
Für viele gemeinnützige Organisationen kann die Kooperation mit Unternehmen eine sinnvolle Ergänzung der eigenen Arbeit sein. Unternehmenskooperation meint dabei nicht das Einwerben von Spenden, sondern die planvolle Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen und zur Erreichung gemeinsamer Ziele. Durch die Kooperation mit Unternehmen können neue Kompetenzen und Ressourcen für die Erreichung der eigenen ideellen Ziele aktiviert werden, beispielsweise für
- eine fachlich sinnvolle Ergänzung des eigenen Leistungsangebotes
- neue und innovative Angebote für die Zielgruppe
- eine bessere Kommunikation der eigenen ideellen Anliegen
- die weitere Professionalisierung und Entwicklung der Organisation.
Gelingende Kooperationsbeziehungen sind jedoch nicht voraussetzungsfrei. Sie benötigen ein Bewusstsein für den Auftrag und die Werte der eigenen Organisation, eine reflektierte Haltung zur Zusammenarbeit mit Unternehmen, Wissen um die Rahmenbedingungen von Unternehmensengagement und um die Anforderungen von Unternehmen an ihre gemeinnützigen Partner.
An wen richtet sich die Qualifizerung?
Gute Sache ist ein Qualifizierungsangebot für gemeinnützige Vereine und Einrichtungen, die eine verstärkte Kooperation mit Unternehmen suchen und sich dafür wirkungsvoll qualifizieren wollen.
Ehemalige teilnehmende Organisationen
Die Kölner Freiwilligen Agentur führt die Gute Sache in Köln seit 2013 einmal jährlich durch.
Teilnehmende Organisationen 2017 (4. Durchgang):
- Aidshilfe Köln e.V.
- Islamic Relief Deutschland e.V.
- Jugendzentrum anyway
- Kinderheim Dr. Dawo GmbH
- Open Door International e.V.
- Rheinflanke gGmbH
- Stiftung Die Gute Hand
- Theater ImPuls
Teilnehmende Organisationen 2016 (3. Durchgang):
- COACH e.V.
- Deutscher Kinderschutzbund OV Rösrath e.V.
- Die Heilsarmee i.D. – KdöR
- HAMIAM, Help A Minority In A Minority
- Lebensräume in Balance e.V.
- miteinander leben e.V.
- transfer e.V.
Teilnehmende Organisationen der Guten Sache 2014/2015 (2. Durchgang)
- Bundesverband Information & Beratung für NS-Verfolgte e.V.
- Gesundheitsagentur der AIDS-Hilfe Rhein-Sieg e.V.
- JWK gGmbH – Jugendwerk Köln
- Familientreff „Klamöttchen“ – Kindermode und Begegnung
- Kölner Kreidekreis e.V. … zum Wohle des Kindes
- Malteser Hilfsdienst e.V.
- Paria-Stiftung
- Werkstatt Lebenshilfe i. Berg. Land GmbH
Teilnehmende Organisationen der Guten Sache 2013/2014 (1. Durchgang):
- Arbeitskreis Hilfe für Legastheniker e.V.
- Internationaler Bund West gGmbH, Aktiv für Arbeit
- Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln e.V.
- Kaule e.V.
- mittendrin e.V.
- Neues Wohnen im Alter e.V.
- Reha & Beruf gGmbH
- StadtSportBund Köln e.V.

Die Gute Sache 2020 in Köln wird gefördert von:

Die Gute Sache ist eine Initiative von:
