Wenn Sie sich mit Ihrer Zeit und Ihrem Wissen ehrenamtlich engagieren möchten, haben wir die richtigen Partner:innen für Sie. Der Spaß ist garantiert! Für welche Organisation und welches Projekt Sie sich einsetzen möchten, entscheiden Sie. Unten finden Sie einige ausgewählte Angebote, mehr gibt es in unserer Engagementdatenbank
Zum Vorgehen: Der Angebotstitel ist verlinkt und führt direkt zum Angebot in unserer Engagementdatenbank. Dort finden Sie auch den Kontakt zu den Ansprechpersonen, mit denen Sie Kontakt aufnehmen und Ihre Hilfe anbieten können.
Ehrenamtsangebote:
Respektraum e.V. setzt sich mit einem neuen Schulprojekt für die Stärkung demokratischer Werte ein. Das engagierte Team mit ganz unterschiedlichen beruflichen Hintergründen sucht weitere Freiwillige, die sich nach eigener Zeiteinteilung und von zuhause aus für die Verbreitung der Respekträume in Schulen und Jugendeinrichtungen einsetzen. Dies geschieht vor allem mit Hilfe einer Tool-Box, mit der die Schulen/Einrichtungen selbstständig Respekträume gestalten und Debatten darin veranstalten können.

Das SeniorenNetzwerk Vingst ist ein offenes Angebot für alle älteren Menschen, die Interesse haben Angebote im Stadtteil kennenzulernen, sich auf neue Kontakte freuen, mitmachen oder selber aktiv werden möchten.
Für das wöchentliche Gedächtnistraining (mittwochs, 14.30 bis 16.30 Uhr) wird eine ehrenamtliche Gruppenleitung gesucht. Das Training vorzubereiten und durchzuführen – mit einfachen Spielen und Übungen – sowie die Teilnehmenden für das Angebot zu motivieren gehört zu den Aufgaben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da eine Unterstützung vor Ort erfolgt. Ein erweitertes Führungszeugnis wird benötigt.

Assistent*in für Vorstand gesucht
Der Verein „agile diaspora deutschlands (adiade) e.V.“ wurde 2020 von kamerunischen Migrant:innen mit Sitz in Köln gegründet. Sein Ziel ist es, Menschen mit internationaler Familiengeschichte auf ihrem Integrationsweg in Deutschland kultursensibel zu begleiten.
Die Vorsitzende des Vereins wünscht sich ehrenamtliche Unterstützung für ein breites Themenfeld: für die Öffentlichkeitsarbeit, die Organisation von Festen und anderen Veranstaltungen, für das Fundraising oder im Rahmen von ganz eigenen Projektideen. Voraussetzungen für das Engagement sind gutes Englisch (Arbeitssprache) und eine offene, kommunikative Arbeitsweise.

Spieleangebot im Josef-Haubrich-Hof
Die Stadtbibilothek Köln möchte zusammen mit dem Haus der Architektur im Haubrich-Hof ein Projekt starten: „1.000 Stühle 1.000 Bäume“ soll dem Haubrich-Hof neue Impulse geben und dort Gemeinschaft schaffen.
Hierzu soll ein Verleih von Outdoor-Spielen (z.B. Boule und Groß-Schach) aufgebaut werden. Ehrenamtliche betreuen die Ausgabe der Spiele, sind mitten im Geschehen und Teil der Gemeinschaft. Der Spieleverleih soll mittwochs bis sonntags angeboten (jeweils 15-18 Uhr) und auf möglichst viele Schultern verteilt werden. Ziel ist ein Team, das sich nach einer Anlaufzeit selbst organisiert. Ein Wachmann ist während der Öffnung des Sprachraums immer anwesend.

Frühstückshelfer:innen an rechtsrheinischen Kölner Grundschulen
Der Verein „brotZeit e.V.“ wurde Anfang 2009 von Uschi Glas gegründet. Anfangs als Münchner Initiative geplant, weitete sich das Engagement aufgrund der hohen Nachfrage und Bedürftigkeit in den nachfolgenden Jahren deutschlandweit aus.
Für das Kölner Frühstücksprojekt werden aktuell engagierte Freiwillige gesucht, die vor Unterrichtsbeginn (ca. 6.30 – 9.00 Uhr) ein ausgewogenes Frühstücksbuffet zusammen stellen und die Kinder in der Frühstückszeit betreuen. Eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulleitung und/oder dem brotZeit Beauftragten vor Ort ist garantiert.
Besonderer Unterstützungsbedarf existiert derzeit an zwei neuen Grundschulen in Köln-Kalk.

Senior Expert Service – Berufliche Wissensweitergabe durch Expert:innen
Der SES (Senior Expert Service, Bonn) ist die führende deutsche Entsendeorganisation für ehrenamtliche Fach- und Führungskräfte im Ruhestand oder in einer beruflichen Auszeit (Weltdienst 30+).
Gesucht werden Expert:innen im Ruhestand oder einer beruflichen Auszeit (Alter mind. 40 Jahre), die Freude daran haben, Auszubildende zu unterstützen, die sich in Schwierigkeiten befinden – ob im Betrieb, in der Schule oder im privaten Umfeld.
Ziel der Unterstützung ist der erfolgreiche Abschluss des Ausbildungsgangs.
