Der Besuch einer Grundschule ist für viele Kinder herausfordernd. Das Leben ist plötzlich stark durch fremde Strukturen und Regeln bestimmt; viele neue Eindrücke müssen verarbeitet werden und der Platz in neuen Gruppen will gefunden werden.
Für viele Kinder mit Fluchterfahrung stellen sich noch weitere Hürden: Sie müssen eine neue Sprache erlernen und haben oft Lücken im Schulbesuch. Weite Schulwege, Unkenntnis des deutschen Schulsystems, eine dem schulischen Lernen nicht angepasste Unterbringung und viele weitere Faktoren erschweren zusätzlich die schulische Eingliederung.
Hier unterstützen ehrenamtliche Pat:innen!
In enger Abstimmung mit den Schulen begleiten Ehrenamtliche jeweils ein Pat:innenkind für ein Jahr. Sie treffen die Kinder i.d.R. ein bis zweimal in der Woche. Die Begleitung kann sich vielfältig gestalten: Radfahren, Lernen, Fußball spielen, Museumsbesuche, Backen – fast alles ist möglich, wenn es beiden Seiten Spaß macht und das Kind in seiner schulischen Laufbahn unterstützt.
Wer kann mitmachen?
… die Freiwilligen: teilnehmen können grundsätzlich alle, die über 18 Jahre alt sind, Spaß an der Begegnung mit Kindern haben und ca. 3 – 5 Stunden Zeit pro Woche mitbringen. Nach einer unverbindlichen Informationsveranstaltung, kannst du dich für das Projekt anmelden.
… die Kinder: Kölner Grundschulen schlagen die Kinder vor, für die eine Unterstützung durch eine Patenschaft sinnvoll erscheint. Die Projektträger setzen sich mit den Eltern in Verbindung und bieten die Teilnahme an dem Pat:innenprojekt an. Willigen diese ein, wird das Kind für die nächste Runde angemeldet.
Wie unterstützen wir die Freiwilligen?
Die Freiwilligen werden auf ihre Aufgaben vorbereitet und während ihres Engagements durch (verpflichtende) Reflexions- und Qualifizierungstreffen begleitet. Zudem stehen die Projektträger als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Wann startet die nächste Pat:innenrunde?
Wir starten 4 Runden pro Jahr: im März, im Mai, im August und im November.
Hier in der rechten Spalte findest du die Termine für die Vorbereitungsworkshops >>>
Die Workshopzeiten sind normalerweise: Freitags 17-21 Uhr und Samstags 10-17 Uhr.
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie Situation und der damit einhergehenden Sicherheitsmaßnahmen und Planungsunsicherheiten, führen wir den Workshop derzeit online durch. Etwas angepasst, genauso spannend!
Du willst dabei sein?
Dann melde dich per Mail zu einer der nächsten Infoveranstaltung an.
Berichte aus Pat:innenschaften
Auch das ZDF hat ein Pat:innenschaftstandem begeleitet: Schau doch mal rein und erfahre wie Ailin, Tom und Barbara ihre Pat:innenschaft gestalten. Ab Min. 56.
Die WDR Lokalzeit hat einen kurzen Film über Elnaz und Mariam gedreht.
WDRforyou hat die Patenschaft von Volker und Hamid in einem schönen Film vorgestellt.

ONLINE INFOVERANSTALTUNGEN
Fr, 13.10. um 13 Uhr
wir treffen uns online. Den Zugang erhältst du nach deiner Anmeldung per Mail an: mentoren@koeln-freiwillig.de
Mo,16.10. um 12 Uhr
wir treffen uns online. Den Zugang erhältst du nach deiner Anmeldung per Mail an: mentoren@koeln-freiwillig.de
Mo, der 23.10. um 18 Uhr
wir treffen uns online. Den Zugang erhältst du nach deiner Anmeldung per Mail an: mentoren@koeln-freiwillig.de
VORBEREITUNGSWORKSHOPS
Vorbereitungsworkshop: Sa. 28.10.2023, 10:00 - 16:00 Uhr
Bitte besuchen Sie vorher einer unserer Infoveranstaltungen.
Kontakt
Kölner Freiwilligen Agentur
Lisa Reitz
0221/888 278 -11
lisa.reitz(at)koeln-freiwillig.de

Kontakt
Kölner Flüchtlingsrat
Jashar Erfanian
01515/4192903
erfanian(at)koelner-fluechtlingsrat.de
Wer sind die Projektträger?
„Patenschaften für die außerschulische Begleitung von Flüchtlingskindern“ ist ein Kooperationsprojekt der Kölner Freiwilligen Agentur und des Kölner Flüchtlingsrates.
Es wird gefördert von der Stadt Köln und dem Kommunalen Integrationszentrum.
Vielen Dank für die wichtige Unterstützung!