Rundbrief des „Forum für Willkommenskultur“
Das Forum für Willkommenskultur veröffentlicht alle zwei Wochen einen kostenlosen Online-Rundbrief mit Informationen, Veranstaltungen, Fördertipps, Engagementangeboten u.v.m. zur ehrenamtlichen Geflüchtetenarbeit in Köln. Hier kannst du dich in den Verteiler eintragen: Link. Gerne nehmen wir Ihre / Eure Meldungen auf. Bitte mailt sie an mentoren@koeln-freiwillig.de.
Redaktionsschluss ist immer der Freitag vor Erscheinen um 15:00 Uhr.
********************************************************************************************************
Ausgabe vom 30.09.2025
Nächster Rundbrief: 28.10.2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
was die Kommunalwahlen für Köln und vor allem für die Geflüchtetenarbeit bedeuten, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Schon jetzt laden wir euch herzlich zu unserem Vernetzungstreffen am 17. 11. ein, an dem uns Elizaveta Khan eine Einschätzung dazu geben wird. Außerdem wird euch die Kampagne „Ja zu Migration“ Einblicke in die ersten Monate ihrer Arbeit und in die zukünftige Planung geben. Eine weitere Session bieten wir zum immer wichtiger werdenden Thema Kirchenasyl an.
Um euch die Zeit bis dahin zu vertreiben, schaut euch doch unseren Rückblick auf die Engagementbörse „Engagier dich!“ vom 03.09.2025 an. Den Zusammenhang zwischen Engagement und Demokratie, dem Thema der diesjährigen Börse, fasste eine Teilnehmerin so zusammen: „Heute Abend hat man wieder gespürt, dass Engagement Kraft gibt. Engagierte haben ein starkes Vertrauen in die Demokratie und bilden zeitgleich ihre Basis. Das stärkt den Einzelnen und unsere Gesellschaft.“
In diesem Sinne: Weiter so!
Herzliche Grüße
Stefanie Grüter, Julia Götzl, Gabi Klein, Kirsten Schmidt, Joel dos Santos und Andrea van Hasselt
PS: Der nächste Rundbrief erscheint wegen der Herbstferien erst am 28.10.2025. Hinweise bitte bis Freitag, 24.10.2025, 15:00 Uhr, an mentoren@koeln-freiwillig.de mailen.
**********************************************************************************
VERNETZUNG
17.11.2025, Zeit: 19:00 – 21.30 Uhr, Ort: Gemeindezentrum der Immanuelkirche, Paul-Humburg-Str.9, 50737 Köln (Nippes-Longerich)
NEU! Vernetzungstreffen „Willkommenskultur in Köln“
Seit vielen Jahren laden das Forum für Willkommenskultur und die Melanchthon-Akademie alle Engagierten in der Geflüchtetenarbeit zu regelmäßigen Vernetzungstreffen ein. Diesmal findet die Veranstaltung in Kooperation mit den Ehrenamtskoordinatorinnen für Nippes, Brita Rehberg und Katerina Daifoti, statt. Drei Themen stehen schon fest: Elizaveta Khan, Geschäftsführerin vom In-Haus e.V. und Mitglied im Integrationsrat der Stadt Köln, wird die Ergebnisse der Kommunalwahl in Köln im Hinblick auf die ehrenamtliche Geflüchtetenarbeit einordnen. Zudem wird die Kampagne „Ja zu Migration“ einen Rückblick auf ihr bisheriges Wirken geben und einen Blick in die Zukunft wagen. Dorothee Schaper wird das immer wichtiger werdende Thema Kirchenasyl vorstellen. Alle in der Geflüchtetenarbeit Engagierten und alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Wer Ideen für Sessions hat, kann sich gerne an uns wenden. Mehr Infos und Anmeldung.
**********************************************************************************
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN FÜR ENGAGIERTE
01.10.2025, Zeit: 18:30 – 20:30 Uhr, Ort: VHS-Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln
Wie gefährdet ist unsere Demokratie wirklich – und was hat das mit mir zu tun?
Unsere Welt ist aktuell krisengeschüttelt, und viele vormals als Paradebeispiele für Demokratie dienende Staaten verlieren ihr demokratisches Fundament, wie zuletzt die USA. Doch ist dieser weltweite Trend nicht auch schon längst zu uns gekehrt? Was bedeutet es, in einer „gefährdeten Demokratie“ zu leben? Und wie betrifft das jede:n Einzelne:n von uns? Darüber soll in dieser Veranstaltung gesprochen werden, die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos und zur Anmeldung.
02.10.2025, Zeit: 17 Uhr, Ort: online
NEU! Ehrenamtsveranstaltung von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Köln
Bei der Veranstaltung werden die folgenden Themen behandelt: Stefan Müller, Abteilungsleitung Wohnraumversorgung, sowie die stellvertretende Amtsleitung geben aktuelle Einblicke aus dem Bereich des Wohnungsamts. Über Entwicklungen aus dem Ausländeramt wird Titian Gohl, kommissarischer Abteilungsleiter der Abteilung Integration, sprechen. Zudem wird die Projektleitung Anja Koch das EhAP Plus Projekt „ATI“ (Ankommen – Teilhaben – Integrieren) vorstellen. ATI ist ein Angebot für neuzugewanderte Unionsbürger:innen. Abgerundet wird der Abend durch Aktuelles aus der Agentur und dem Jobcenter. Zur Teilnahme (MS Teams). Rückfragen können per Mail gestellt werden.
06.10.2025, Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr, Ort: Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Köln, Mauritiussteinweg 77 – 79, 50676 Köln
Informationsabend zur vorbereitenden Schulung für ehrenamtliche Vormundschaft
Wer sich dafür interessiert, die ehrenamtliche Vormundschaft für einen minderjährigen Menschen zu übernehmen, ist hier richtig: Das Netzwerk Ehrenamtliche Einzelvormundschaft Köln schult und begleitet Ehrenamtliche auf dem Weg dorthin. Der Informationsabend liefert einen ersten Einblick in die Aufgaben des Vormundes, den Ablauf der Schulung und die Unterstützung durch das Netzwerk. Interessierte melden sich per Mail bei Hildegard Stapper oder Regine Hammeran.
07.10.2025, Zeit: 16:00 – 17:30 Uhr, Ort: online
Digitale Diskussion: Gesundheit braucht Teilhabe – Migration, Flucht und die Verantwortung der Gesellschaft
Gemeinsam mit Prof. Dr. Hella von Unger wird diskutiert, was Partizipation in der Gesundheitsförderung bedeutet, welchen Stellenwert sie einnimmt und wo ihre Chancen und Herausforderungen im Kontext von Flucht und Migration liegen. Eine Veranstaltung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen (LVG & AFS Nds. HB) e.V. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Infos und zur Anmeldung.
07.10.2025, 18:00 – 19:30 Uhr, Ort: online
Online-Workshop: Einsamkeit und Resilienz
Im Rahmen der Themenreihe zu Einsamkeit stellt Dr. Gudrun Silberzahn-Jandt, Referentin beim DiCV Rottenburg-Stuttgart, Ergebnisse wissenschaftlicher Studien vor, die sich mit der Wechselwirkung von persönlicher Resilienz und sozialen Interaktionenauseinandersetzen und Strategien beleuchten, die der Einsamkeit entgegenwirken. Eine Veranstaltung von MeetCampus, der Bildungsplattform für das freiwillige Engagement der CKD in Rottenburg-Stuttgart. Mehr Infos und zur Anmeldung.
07.10.2025, Zeit: 10:00 – ca. 13:00 Uhr, Ort: Lernende Region – Netzwerk Köln e.V., Julius-Bau-Str. 2, 51063 Köln
Workshop „Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit“
Für welche Beschäftigung bedarf es keiner Genehmigung? Wie war das noch mit der Wohnbeschränkung? Und welche Institution der Arbeitsverwaltung war in diesem Fall zuständig? Der Workshop richtet sich an Teilnehmende, die bereits eine Grundlagenveranstaltung zum Thema „Flucht, Asyl, (Aus-)Bildung und Arbeit“ besucht haben. Er bietet Gelegenheit, die komplexen Themen aufzufrischen und für die eigene Arbeit praktisch aufzubereiten. Veranstalter: KoBAM Köln in Kooperation mit Ankommen+. Anmeldung per Mail.
08.10.2025, Zeit: 18:00 – 20:30 Uhr, Ort: Caritas-Zentrum Sülz, Zülpicher Str. 273 b, 50937 Köln
Wenn die Abschiebung droht – Empowerment für Ehrenamtliche, die Betroffene unterstützenImmer mehr Geflüchtete sind aktuell von Abschiebung bedroht – auch Menschen, die längst gut integriert sind, zur Schule gehen oder bereits im Beruf stehen. Abschiebungen können Betroffene in existenzielle Angst stürzen und sind auch für Ehrenamtliche eine große Belastung. Der Workshop bietet wichtige Informationen und Raum für Austausch: Wie können wir Betroffene stärken und begleiten? Welche Möglichkeiten der Einflussnahme gibt es? Inwiefern können Perspektiven für das Leben außerhalb Deutschlands entwickelt werden? Gemeinsam suchen wir nach Wegen, mit dieser herausfordernden Situation umzugehen – für die Betroffenen und für die Engagierten selbst. Referentinnen: Rahel Gieselmann und Laura Romeis, Caritasverband für die Stadt Köln e.V. Eine Veranstaltung von Aktion Neue Nachbarn – Flüchtlingshilfe in Köln, Caritasverband für die Stadt Köln e.V., Katholikenausschuss in der Stadt Köln, Katholisches Stadtdekanat Köln und Katholisches Bildungswerk Köln in Kooperation mit dem AK Politik der Kölner Willkommensinitiativen, dem Forum für Willkommenskultur und der Ehrenamtskoordination (Bürgeramt Porz und Bürgeramt Lindenthal). Mehr Infos und Anmeldung.
08.10.2025, Zeit: 10:00 – 15:00 Uhr, Ort: online
Workshop: „Klassismus. Die vergessene Diskriminierungsform.“
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen zu Klassismuskritik und bietet Raum für Selbstreflexion anhand biografischer Übungen. Francis Seeck beleuchtet intersektionale Zusammenhänge mit anderen Diskriminierungsformen und unterstützt die Teilnehmenden dabei, antiklassistische Handlungsansätze zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an alle, die klassistische Strukturen reflektieren und eine klassismuskritische Praxis entwickeln möchten. Veranstalter ist die Initiative ,Haltung zeigen – Vielfalt stärken‘. Mehr Infos und zur Anmeldung.
09.10.2025, 17:00 – 20:00 Uhr, Ort: online
NEU! Online-Schulung: Basisseminar Asylrecht (ohne Vorkenntnisse)
Der Flüchtlingsrat NRW vermittelt ein Grundverständnis der rechtlichen Situation von Asylsuchenden. Wie laufen die Aufnahme und das Asylverfahren in NRW ab? Welche Folgen hat die Entscheidung über den Asylantrag? Welche Rechte und Pflichten haben Asylsuchende? Diese Informationen ermöglichen es, die Anliegen von Schutzsuchenden besser einzuordnen und einzuschätzen, wann Beratung oder rechtliche Vertretung notwendig werden. Es besteht die Gelegenheit für Fragen und Austausch. Anmeldung bitte bis zum 07.10.2025 per Mail.
10.10.2025, Zeit: 20:00 Uhr (Einlass: 19:30 Uhr), Ort: Kreuzgangsaal der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln
NEU! Filmvorführung „Kein Land für Niemand“
„Kein Land für Niemand“ ist ein deutscher Dokumentarfilm, der die drastischen Folgen der europäischen und deutschen Abschottungspolitik aufzeigt. Der Film lief im Juni 2025 in den deutschen Kinos: Zum Trailer. Die Initiative „Willkommen in der Moselstraße“ hat Kontakt zu United4Rescue und den Filmemachern aufgenommen, die den Film zur Aufführung zur Verfügung gestellt haben. Die Vorführung ist kostenlos, Spenden für United4Rescue sind jedoch gern gesehen. Karten bzw. eine Reservierungsnummer gibt es ab sofort per Mail.
13.10.2025, Zeit: 19:30 Uhr, Ort: Domforum Köln, Domkloster 3, 50667 KölnNEU! Combatants for Peace – Gemeinsam gegen den Krieg
Der Krieg in Gaza und die Eskalation der Gewalt in der ganzen Region finden kein Ende. Währenddessen geraten zivilgesellschaftliche Friedens- und Menschenrechtsorganisationen zunehmend unter Druck. Doch es gibt Menschen, die nicht aufgeben. Am 13. Oktober berichten Suleiman Khatib und Carly Rosenthal von der israelisch-palästinensischen Bewegung Combatants for Peace im Kölner Domforum von ihrer Arbeit unter diesen schwierigen Bedingungen. Sie geben Einblicke in die aktuelle Lage in der Westbank, sprechen über den Umgang mit der Situation in Gaza und zeigen, wie ihre Bewegung trotz aller Widrigkeiten weiterhin für Dialog, Verständigung und Menschenrechte eintritt. Eine Veranstaltung von Pro Peace, AGIAMONDO e.V., PAX CHRISTI Köln und Katholisches Bildungswerk Köln. Zur Anmeldung.
15.10.2025, Zeit: 13:00 – 14:30 Uhr, Ort: online
NEU! Talk: „Einführung und Grundlagen zur Awareness-Arbeit“ der Initiative ‚Haltung zeigen – Vielfalt stärken‘
Expert:innen-Gespräch mit Eyob Öder (Act Aware) über die Bedeutung von Awareness für den Alltag und ihre besondere Relevanz für die Tandempraxis. Awareness ist für jeden Menschen ein relevantes Thema. Es steht für einen offenen und diskriminierungssensiblen Umgang miteinander, der menschenverachtendem Verhalten entgegensteht. Mehr Infos und zur Anmeldung.
15.10.2025, Zeit 19:30 Uhr, Ort: Pfarrsaal an St. Maternus, Alteburger Str. 74, 50678 Köln
NEU! Filmvorführung „The Pickers“
In Europa pflücken mehr als 2 Millionen Wanderarbeiter:innen Obst und Gemüse. Die Flüchtlingshilfe von St. Severin zeigt zusammen mit Köllektiv den beeindruckenden Dokumentarfilm „The Pickers“, der einen Einblick in die prekären Arbeitsverhältnisse dieser Erntehelfer:innen gewährt. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos.
16.10.2025, Zeit: 17:30 – 19:00 Uhr, Ort: online
NEU! Online-Austausch: Papiererteilung bei prekärem Aufenthalt
Schutzsuchenden, die nach der Ablehnung im Asylverfahren ausreisepflichtig sind, wird von den Ausländerbehörden mitunter keine Duldung ausgestellt, sondern eine Grenzübertrittsbescheinigung (GÜB) oder ein „Fantasiepapier“ ohne Gesetzesgrundlage. Der Flüchtlingsrat NRW möchte sich mit den Teilnehmenden über Erfahrungen in diesem Bereich austauschen: Wie gehen örtliche Ausländerbehörden bei der Papiererteilung an Menschen mit prekärem Aufenthalt vor? Inwiefern hat dies z. B. Auswirkungen auf die (Nicht-)Anerkennung von Voraufenthaltszeiten bei der Beantragung von Bleiberechten? Anmeldung bitte bis zum 14.10.2025 per Mail. Mehr Infos.
21.10.2025, Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr, Ort: online
NEU! Online-Input und Austausch: Zugang zum Wohnungsmarkt (ohne Vorkenntnisse)
In vielen Orten NRWs ist die Wohnungsmarktsituation angespannt, für Geflüchtete bestehen besondere Herausforderungen bei der Wohnungssuche. Wann haben sie das Recht auf eine eigene Wohnung, unter welchen Umständen und in welchem Rahmen können Mietkosten übernommen werden? Der Flüchtlingsrat NRW möchte zu diesen und weiteren Fragen einen Überblick geben und besprechen, wie die besonderen Herausforderungen für Geflüchtete bei der Wohnungssuche abgemildert werden können. Anmeldung bitte bis zum 19.10.2025 per Mail. 22.10.2025, Zeit: 10:00 – 14:00 Uhr, Ort: online
NEU! Workshop: „Grundlagen Resilienz & Selbstfürsorge.“
In diesem Workshop der Initiative ‚Haltung zeigen – Vielfalt stärken‘ dreht sich alles um die Stärkung der Resilienz und Selbstfürsorge. Sowohl individuelle als auch kollektive Widerstandsfähigkeiten stehen im Fokus. Gemeinsam werden Ansätze für eine rücksichtsvollere Struktur erarbeitet, die eine bedürfnisorientierte Zusammenarbeit fördert. Der Workshop bietet wertvolle Werkzeuge, um in herausfordernden Zeiten stabil zu bleiben. Er wird von Act Aware durchgeführt und richtet sich an Hauptamtliche sowie Engagierte im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“. Mehr Infos und zur Anmeldung.
22.10.2025, Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr, Ort: onlineNEU! Online-Austausch: Angebote für geflüchtete Frauen (mit Vorkenntnissen)
Viele ehrenamtliche Initiativen sorgen mit speziellen Angeboten für geflüchtete Frauen für eine vertraute und sichere Atmosphäre. Frauencafés, Nähkurse sowie andere Kreativ- und Freizeitangebote sind Möglichkeiten, um Orte des Austauschs und Empowerments zu schaffen. Der Flüchtlingsrat NRW möchte wissen: Welche Angebote gibt es – und wie werden diese von den Teilnehmerinnen angenommen? Wie lassen sich niedrigschwellige Formate gestalten, die zu einer langfristigen Teilhabe motivieren? Welche Herausforderungen und welche Erfolgsfaktoren können ausgemacht werden? Anmeldung bitte bis zum 20.10.2025 per Mail.
24.10.2025, Zeit: 12:00 – 14:00 Uhr, Ort: online (Zoom)
Digitales Netzwerktreffen: Flucht – Trauma – Sucht: Die Spirale durchbrechen
Eingeladen sind geschulte Multiplikator:innen, Fachkräfte und Engagierte aus den Bereichen Flucht, Trauma und Suchthilfe sowie Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung. Eine Veranstaltung der prisma gGmbH, Fachstelle Sucht und Suchtprävention. Mehr Infos und zur Anmeldung.
28.10.2025, Zeit: 17:30 – 21:00 Uhr, Ort: VHS-Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln
Für ein demokratisches Miteinander – Strategien zum gelungenen Austausch
In Zeiten vieler Herausforderungen und einer gesellschaftlichen Polarisierung sind verbindende Räume und ein respektvoller Austausch wichtig, um sich nicht aus dem Blick zu verlieren. Ausgehend von lockeren Gesprächsübungen bis hin zu einem längeren Streitgespräch erforschen wir die Möglichkeiten, hitzige Debatten zu entschärfen und das Gemeinsame wiederzuentdecken. Dabei wählen die Teilnehmenden die Themen selbst aus. Ziel des Workshops ist es, Gesprächsstrategien zu erarbeiten, mit dem ein selbstbewusster, aber guter Austausch möglich wird – im Sinne von Demokratie, Menschlichkeit und Vielfalt. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Infos und zur Anmeldung.
28.10.2025, Zeit: 17:00 – 18:30 Uhr; Ort: onlineNEU! Online-Input und Austausch: Zugang zu Rechtsanwält:innen (ohne Vorkenntnisse)
Häufig bedürfen Flüchtlinge einer fundierten Beratung und Unterstützung zur Klärung asyl- und aufenthaltsrechtlicher Fragestellungen. Insbesondere der Zugang zu Rechtsanwält:innen kann sich jedoch schwierig gestalten. Welche Aufgaben können Beratungsstellen übernehmen? In welchem Rahmen können Ehrenamtliche unterstützend wirken und wo liegen die Grenzen des Ehrenamts? Wie kann mit Hürden bei der Finanzierung des Rechtsbeistands umgegangen werden? Diese und weitere Fragen will der Flüchtlingsrat NRW mit den Teilnehmenden erörtern. Anmeldung bitte bis zum 26.10.2025per Mail.29.10.2025, Zeit: 17:00 – 20:00 Uhr, Ort: online
NEU! Online-Seminar: Traumasensibler Umgang mit Geflüchteten (ohne Vorkenntnisse)
Viele Geflüchtete haben im Herkunftsland, auf der Flucht und nach der Ankunft in Deutschland traumatische Erfahrungen gemacht. Einige von ihnen erkranken darüber langfristig psychisch. Der Flüchtlingsrat NRW möchte ehrenamtlichen Unterstützer:innen mehr Sicherheit im Umgang mit ihnen geben. Im Online-Seminar werden daher Fragen wie die Folgenden erörtert: Was ist ein Trauma und wie entsteht eine Traumafolgestörung? Wie können Ehrenamtliche die betroffenen Geflüchteten unterstützen, stabilisieren und insgesamt besser mit Krisensituationen umgehen? Referentin ist Manuela Grötschel, Dipl.-Päd., Traumapädagogin/Traumafachberaterin. Anmeldung bitte bis zum 22.10.2025 per Mail.01.11.2025, Zeit: 14:00 – 18:00 Uhr, Ort: Theodor Wonja Michael Bibliothek, Poller Kirchweg 78-90, 51105 Köln
NEU! Stille Post – Stark für Vielfalt!
Das Projekt „Stille Post – Stark für Vielfalt!“ setzt sich für den Abbau von Rassismus und Diskriminierung gegenüber Schwarzen Familien ein. Im Mittelpunkt stehen dabei Eltern, deren Kinder von Rassismus oder Diskriminierung betroffen sind. Die Eltern erhalten Raum, ihre Erfahrungen zu teilen, und sollen durch Fachbeiträge sowie den Austausch mit anderen Teilnehmenden gestärkt werden. Eine kinderfreundliche, rassismus- und diskriminierungssensibel gestaltete Lese-/Mal-/Spielecke ergänzt die Veranstaltung. Anmeldung bei Frau Weber per Mail oder WhatsApp. Mehr Infos.
06.11.2025, Zeit: 10:00 – 14:00 Uhr, Ort: online
Save the date: Online-Tagung „Gemeinsam stark: kommunaler Dialog zur Aufnahme“
Das International Rescue Committe möchte Kommunen, die eine Aufnahme schutzbedürftiger Menschen ermöglichen oder ihnen das Ankommen erleichtern wollen, zusammenbringen mit denjenigen, die hierfür bereits kreative Wege gefunden haben. „Moving Cities“ stellen als Auftakt bisherige Erfolge in der Praxis vor und im Anschluss gibt es in drei Workshops die Möglichkeit, voneinander zu lernen, neue Konzepte anzugehen und Netzwerke auszubauen. Mehr Infos folgen.
07. bis 09.11.2025, verschiedene Orte in Köln
6. Festival der Solidarität
Das Festival wird am 7. November mit einem Konzert der Musikerin Devrim Kavalli im Kulturbunker Mülheim eröffnet. Am 8. und 9. November wird es im Bürgerzentrum Ehrenfeld mit einem vielfältigen Programm fortgesetzt, das den Fokus auf die Menschenrechtssituation in der Türkei und im Iran legt. Geboten werden Diskussionen, Theater, Lesungen, Fotoausstellungen und Musik, die unterschiedliche Perspektiven sichtbar machen und gesellschaftliche Debatten anstoßen wollen. Nähere Infos folgen.
18.11.2025, Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr, Ort: Gemeindezentrum Matthäus-Kirche, Dürener Str. 83, 50931 Köln
Workshop „Radikalisierung erkennen und verhindern – für eine offene Gesellschaft“
Religiöse Radikalisierung – gleich welcher religiösen Orientierung – ist eine bedeutende
gesellschaftliche Herausforderung. Oft herrscht Unsicherheit darüber, wie man Anzeichen
erkennt und angemessen mit Betroffenen umgeht. An diesem Abend wird erläutert, wie
religiöse Radikalisierung in muslimischen Kontexten entsteht und welche Handlungsmöglichkeiten Ehrenamtliche haben, um wirkungsvoll darauf zu reagieren. Veranstalter: Verein 180 Grad Wende in Kooperation mit NIL – Netzwerk Integration Lindenthal. Referent: Numan Özer, Jurist und Mitbegründer von 180 Grad Wende e.V. Anmeldung per Mail.
19.11.2025, Zeit: 18:00 Uhr – 19:30 Uhr, Ort: Caritas-Zentrum Sülz, Zülpicher Str. 273 b, 50937 Köln,
Informationsveranstaltung „Wege zur Einbürgerung“ – Anforderungen, um die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen.
Die Einbürgerung ist für viele Geflüchtete ein bedeutender Schritt für ein sicheres Leben in Deutschland. Der Prozess der Einbürgerung bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich. Wer gut integriert ist, kann aktuell nach fünf Jahren den deutschen Pass bekommen. Und wer besondere Integrationsleistungen vorweisen kann, bereits nach drei Jahren. Allerdings müssen für die Einbürgerung einige Voraussetzungen erfüllt werden, u.a. sind gute Deutschkenntnisse und die Sicherung des Lebensunterhalts relevant. An diesem Abend erhalten Sie praxisnahe Informationen zu folgenden Fragen: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen? Wie kann die ganze Familie gemeinsam eingebürgert werden? Was tun bei Problemen, z.B. wenn wichtige Dokumente fehlen? Wie geht man mit den langen Bearbeitungszeiten um? Referent ist Hamza Ellakoui, Caritasverband für die Stadt Köln e.V., Anmeldung und Information: Katholisches Bildungswerk Köln Andrea Lauer, Mobil 01520 1505355 oder per Mail. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem AK Politik der Kölner Willkommensinitiativen, der Ehrenamtskoordination (Bürgeramt Porz und Bürgeramt Lindenthal) und dem Forum für Willkommenskultur angeboten. Zur Anmeldung: Link
19.11.2025, Zeit: 18:00 Uhr – 19:30 Uhr, Ort: Caritas-Zentrum Sülz, Zülpicher Str. 273 b, 50937 Köln,
Informationsveranstaltung „Wege zur Einbürgerung“
Anforderungen, um die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen. Referent. Hamza Ellakoui, Caritasverband für die Stadt Köln e.V., Anmeldung und Information: Katholisches Bildungswerk Köln Andrea Lauer, Mobil 01520 1505355 oder per Mail. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem AK Politik der Kölner Willkommensinitiativen, der Ehrenamtskoordination (Bürgeramt Porz und Bürgeramt Lindenthal) und dem Forum für Willkommenskultur angeboten.
22.11.2025, Zeit: 09:30 – 17:00 Uhr, Ort: Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429, 50825 Köln
Präventionsschulung für Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit
Die Schulung richtet sich an Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit, die Umgang mit Kindern,
Jugendlichen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen haben. Sie werden über die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung und speziell über sexualisierte Gewalt gegen
Heranwachsende informiert. Veranstalter: Katholisches Bildungswerk Köln in Kooperation mit der Ehrenamtskoordination für Geflüchtetenarbeit in Ehrenfeld. Referentin: Martha Schall, Dozentin für Präventionsschulungen. Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch ein Zertifikat bestätigt. Anmeldung und weitere Infos bei Andrea Lauer, unter 01520 1505355 oder per Mail.
*****************************************************************************
UNTERSTÜTZUNG GESUCHT
NEU! Stricken gegen Gewalt – Petition für stärkeren Schutz von Kindern
Der gemeinnützige Verein Space Lama e.V. führt aktuell die bundesweite Mitmachaktion „Stricken gegen Gewalt – der längste Schal Deutschlands“ durch. Mehr als 1.000 Menschen engagieren sich bereits, um gemeinsam ein Zeichen gegen sexualisierte Gewalt an Kindern zu setzen. Jetzt geht die Aktion in die nächste Phase: Mit einer Petition wird der Bundestag dazu aufgefordert, Kinderrechte wirksamer zu stärken und Kinder besser vor Gewalt zu schützen – sie kann auf der Plattform innn.it unterzeichnet werden. Zur Petition.
Engagierte Senior:innen mit Einwanderungsgeschichte für Interview gesucht
Für ihre Masterarbeit zum Thema „Bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen mit Einwanderungsgeschichte“ sucht Marieke Plate mehrere Menschen ab 60 Jahren mit Einwanderungsgeschichte im Raum Köln, die sich freiwillig engagieren und Lust haben, darüber zu sprechen. Im Fokus stehen ihre Beweggründe und die Bedeutung ihres Engagements. Die Interviews dauern etwa eine Stunde und können einzeln oder in der Gruppe durchgeführt werden. Die Interviews finden auf Deutsch statt – perfekte Deutschkenntnisse sind aber nicht erforderlich. Die Termine werden flexibel nach Absprache vereinbart. Interessierte können sich per Mail melden.
**********************************************************
INFORMATIONEN FÜR FREIWILLIGE
NEU! „Praxisguide für inklusive & diskriminierungssensible Veranstaltungsplanung“
Dieser Praxisguide basiert auf dem openTransfer CAMP #VielfaltStärken in Kooperation mit der Stiftung Bürgermut. Er stellt Themen, Konzepte und relevante Überlegungen für eine vielfaltssensible und diskriminierungskritische Veranstaltungsplanung und -umsetzung vor. Exemplarisch wird auf das Barcamp als „Good Practice“-Beispiel eingegangen. Zum Download.
NEU! Aktualisierte Broschüre zum Engagement für Geflüchtete in Landesunterkünften
Der Flüchtlingsrat NRW hat die Broschüre „Ehrenamtlich engagiert – für Schutzsuchende in und um Aufnahmeeinrichtungen des Landes NRW“ aktualisiert. Sie verdeutlicht, warum Ehrenamt in Landesaufnahmeeinrichtungen wichtig ist und welche Formen des praktischen und strukturellen Engagements sich dafür eignen. Die Broschüre enthält zudem Hintergrundinformationen über Entwicklungen der Unterbringung von Geflüchteten auf Landesebene und über das Landesaufnahmesystem. Zum Download.
NEU! NRW passt Bezahlkartenverordnung an
Das Land Nordrhein-Westfalen hat die Bezahlkartenverordnung angepasst. Ziel ist es, die landeseinheitliche Form der Leistungserbringung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz weiter zu präzisieren. Konkret wurden die Regelungen zur Nutzung der Bezahlkarte für Leistungsberechtigte überarbeitet. Neu gefasst wurden unter anderem die Bestimmungen zu Ausnahmen für Personen mit Erwerbstätigkeit oder in Berufsausbildung sowie zu Nachweis- und Karenzfristen nach Beendigung dieser Tätigkeiten. Die geänderte Verordnung trat am 11. September 2025 in Kraft (Quelle: FRNRW). Zur Bezahlkartenverordnung.
NEU! Leitfaden: Umgang mit Abschiebungen in Bildungseinrichtungen
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Bayern hat ihren Leitfaden zum Thema Abschiebungen aus Schulen und Betrieben im Juli 2025 aktualisiert. Er bietet Lehrkräften, Schulleitungen und Ausbildungsverantwortlichen praxisnahe rechtliche Informationen, um in solchen Situationen angemessen handeln zu können. Der Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Flüchtlingsrat erstellt. Zum Download.
NEU! Übersicht zur Asylrechtsprechung
Die European Union Agency for Asylum (EUAA) hat im September 2025 die dritte Ausgabe ihres Quartalsberichts zur Asylrechtsprechung veröffentlicht. Er behandelt Urteile aus dem Zeitraum Juni bis August 2025 und zeigt zentrale Entwicklungen auf. Themen sind unter anderem die Einstufung sicherer Herkunftsländer, Mindeststandards bei Aufnahmebedingungen auch in Krisenzeiten, Anforderungen an faire Rechtsmittelverfahren sowie Fragen zu Dublin-Überstellungen bei systemischen Mängeln (Quelle: FRNRW). Zum Quartalsbericht.
NEU! Pflegeausbildung auch ohne Beschäftigungserlaubnis möglich
Menschen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung dürfen auch ohne Beschäftigungserlaubnis eine schulische Pflegeausbildung beginnen. Das hat das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI NRW) in einem Schreiben bestätigt. Demnach gilt die Ausbildung zur Pflegefachkraft trotz des hohen Praxisanteils als schulische Ausbildung, für die im Unterschied zu betrieblichen Ausbildungen keine Beschäftigungserlaubnis der Ausländerbehörde nötig ist. Damit ist die Pflegeausbildung auch für Menschen mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung ohne Beschäftigungserlaubnis zugänglich, selbst wenn ein Arbeitsverbot besteht. Mehr Infos.
NEU! Flüchtlingssommer
„Die Fehler von 2015 dürfen sich nicht wiederholen, aber schaffen müssen wir es trotzdem.“ Unter dieser Überschrift lässt die taz mit Veranstaltungen, Berichten und Reportagen die letzten zehn Jahre seit dem Flüchtlingssommer 2015 Revue passieren und verbindet sie mit den neuen Herausforderungen: „Der Westen steckt in einer tiefen Krise, Geflüchtete kommen jetzt teils aus Belarus über die Grenze, gezielt eingesetzt als ‚hybride Waffe‘. Die AfD ist keine neue Kraft mehr, die mit der 5-Prozent-Hürde kämpft, sondern stellt die zweitgrößte Fraktion im Bundestag. Und an der Spitze des Landes steht nicht mehr Angela Merkel, sondern Friedrich Merz. Migration ist zu einer Chiffre geworden für die ungelösten Probleme einer progressiven Gesellschaft, eines weltoffenen Landes, dessen vermeintlicher Wertekonsens wackelt.“ Zur Überblicksseite.
NEU! Von der Gründung bis zur Auflösung: Kostenfreie Fortbildungsreihe zu Vereinsrecht
Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, startet die Online-Fortbildungsreihe „Vereinsarbeit? Aber sicher!“ der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement. Die kostenfreie Reihe richtet sich an Interessierte, Engagierte, Vorstände sowie Vereine und informiert rund um das Thema Vereinsrecht. Mehr Infos.
**********************************************************
AUSSTELLUNGEN
18.09.2025 bis 01.03.2026, unterschiedliche Zeiten; Ort: NS-DOK, Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln
WE … TOGETHER – gemeinsam. demokratisch. handeln.
Wählen, demonstrieren, sich politisch engagieren … all das sind wesentliche Bestandteile unserer Demokratie. Aber wo erleben wir Demokratie im Alltag? Und wie können wir sie aktiv gestalten? Das NS-DOK lädt ein, sich von Beispielen Kölner Gruppen inspirieren zu lassen – ganz konkret und lokal. Sei es zum gemeinsamen Wohnen, Arbeiten, Feiern, Erinnern oder zum Schaffen gemeinsamer Räume. Welche Ideen und Chancen gibt es? Und wo liegen die Herausforderungen und Spannungsverhältnisse im gemeinsamen demokratischen Handeln? Die Ausstellung bietet auch die Möglichkeit, Perspektiven, Ideen, Wünsche und Forderungen zu teilen, sie gemeinsam zu diskutieren, und diese damit selbst zum Teil der Ausstellung zu machen. Zur Ausstellungseröffnung am 17. September 2025 um 19 Uhr sind alle eingeladen! Anmeldung bis 15. September per Mail. Mehr Infos.
**********************************************************
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN FÜR GEFLÜCHTETE
Wir wollen den Rundbrief übersichtlicher gestalten. Daher veröffentlichen wir in dieser Rubrik nur neue Termine bzw. Terminänderungen im Rundbrief. Alle regelmäßigen Veranstaltungen für Neukölner:innen findet ihr nach Tagen sortiert auf unserer Website.
**********************************************************
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN FÜR FREIWILLIGE
Treffen der ehrenamtlichen Fahrradwerkstätten in Köln
Organisiert über die Fahrrad AG von „Willkommen in der Moselstraße“ treffen sich die Kölner Fahrradwerkstätten vierteljährlich, um sich über ihre Arbeitsweise auszutauschen und gemeinsam ihre Interessen zu vertreten. Jede Werkstatt und alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen, zu den Treffen zu kommen. Mehr Infos zu den beteiligten Fahrradwerkstätten. Kontakt per Mail über Walter Harings.
I.d.R. jeden 1. Donnerstag im Monat, Zeit: 17:00 Uhr, Ort: online (neu: via Microsoft Teams)
Ehrenamtsinfoveranstaltung von Agentur für Arbeit und Jobcenter Köln
Alle zwei Monate laden die Agentur für Arbeit und das Jobcenter Köln alle Engagierten zu einer Online-Infoveranstaltung ein; Inhalte sind arbeitsmarktrelevante Themen für Geflüchtete (zum Flyer). Eine Anmeldung ist nicht notwendig, Fragen können vorab per Mail oder via Kontaktformular auf der Website gestellt werden. Microsoft Teams Besprechung. Die Termine für 2025: 5.6., 7.8., 2.10. sowie 4.12.
I.d.R. jeden 3. Donnerstag im Monat, Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr, Ort: Melanchton-Akademie, Sachsenring 6, 50677 Köln oder online (s. jeweils Einladung)
Treffen des AK Politik der Willkommensinitiativen
Der AK Politik fördert den Dialog von Engagierten in der Hilfe für Geflüchtete mit den Vertreter:innen aus Stadt, Land und Bund sowie mit der Stadtverwaltung. Er versucht die Hürden, auf die Geflüchtete und Ehrenamtliche stoßen, zu kommunizieren, und erarbeitet Vorschläge zur Verbesserung. Alle Willkommensaktiven sind eingeladen, den Arbeitskreis für sich zu nutzen und sich mit ihren Anliegen zu beteiligen. Die Aufnahme in den Verteiler des AK Politik kann per Mail angefragt werden. AK Politik-Treffen in 2025 am 3. Donnerstag im Monat mit Abweichungen: 10.7., 18.9., 9.10., 20.11., 18.12. 2025 (Abweichungen im Juli und Oktober wg. Schulferien)
Jeden letzten Montag im Monat, Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr, Ort: online
Treffen von AfghanistanNotSafe KölnBonn
AfghanistanNotSafe KölnBonn setzt sich gegen Abschiebungen nach Afghanistan ein. Es werden Kundgebungen (Mahnwachen) vor jeder Abschiebung nach Afghanistan organisiert und weitere Aktionen geplant, um die Problematik in der Öffentlichkeit und gegenüber den politischen Entscheidungsträger:innen zu thematisieren. Die Vernetzung erfolgt NRW- und bundesweit. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei AfghanistanNotSafe KölnBonn mitzumachen. Anmeldung per Mail.
Dienstag, Zeit: 13:00 – ca. 13:45 Uhr, Ort: online
45-minütige Online-Schulungen für Online-Treffen
Methodenmut.online ist ein neues interaktives Häppchen-Format für Aktivist:innen, NGOs und andere Weltverbesser:innen. Damit alle – egal ob online-affin oder nicht – sich mehr trauen können. Mehr Infos und Anmeldung.
Jeden 2. Monat am 2. Donnerstag, Zeit: 19:15 Uhr, Ort: Gaststätte Knollendorf, Gustavstraße 21, 50937 Köln
Stammtisch „Hallo Sülz“
Alle, die bei hallo in sülz aktiv sind oder die Initiative gerne kennenlernen möchten, sind herzlich willkommen. Kontakt per Mail.
****************************************************************
Der Rundbrief steht auch auf unserer Website zur Verfügung.
Redaktion: Stefanie Grüter, Julia Götzl, Gabi Klein, Kirsten Schmidt, Joel dos Santos und Andrea van Hasselt
Absender: Kölner Freiwilligen Agentur e. V. im Rahmen des Forum für Willkommenskultur
Kontakt: mentoren@koeln-freiwillig.de| Tel. 0221-888 278-14 |Clemensstr. 7 | 50676 Köln
Das Forum für Willkommenskultur unterstützt die Kölner Willkommensinitiativen und ist Anlaufstelle für Freiwillige und weitere Akteure in der Geflüchtetenarbeit. Es fördert ihre Vernetzung untereinander, bildet eine Brücke zur Stadtverwaltung und fördert den Austausch mit dieser. Das Forum bietet Qualifizierungs- und Informationsangebote für Engagierte und Interessierte und berät diese. Zudem setzt das Forum eigene Impulse, um die Willkommenskultur für Geflüchtete weiterzuentwickeln und dadurch ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt der Kölner Freiwilligen Agentur und des Kölner Flüchtlingsrat.
Weitere Informationen zum Bürgerengagement: www.koeln-freiwillig.de
Weitere Informationen für die Flüchtlingsarbeit: www.koelner-fluechtlingsrat.de
Kein Interesse mehr am Rundbrief? Bitte zum Abmelden hier klicken.
Ihr bekommt mehrere Newsletter: Hier könnt ihr eure Einstellungen ändern.
Wenn ihr euch zum Newsletter neu anmelden wollt, klickt hier.