Rundbrief des "Forum für Willkommenskultur"

Ausgabe vom 30.05.2023

Das  Forum für Willkommenskultur veröffentlicht alle zwei Wochen einen kostenlosen Online-Rundbrief mit Informationen, Veranstaltungen, Fördertipps, Engagementangeboten u.v.m. zur ehrenamtlichen Geflüchtetenarbeit in Köln. Hier kannst du dich in den Verteiler eintragen: Link. Gerne nehmen wir Ihre / Eure Meldungen auf, bitte mailt sie an mentoren@koeln-freiwillig.de.
Redaktionsschluss ist immer der Freitag vor Erscheinen.

Liebe Leserin, lieber Leser,

„Die EU als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts wird zur Disposition gestellt, weil Mitgliedsstaaten die universelle Gültigkeit von Menschenrechten in Frage stellen, wenn es um Fluchtbewegungen geht.“ so leitet PRO ASYL sein Positionspapier ein, in der es auf “notwendige rote Linie der Bundesregierung für die Verhandlungen zum New Pact on Migration and Asylum“ hinweist (Link). Am 8. Juni wollen die EU-Innenminister über die Reform abstimmen, am Samstag, 03. Juni, lädt ein breiter Veranstalterkreis unter dem Titel „Keine Kompromisse mit der Festung Europa!“ zu einer Demonstration in Köln ein (mehr Infos). Wer Samstag keine Zeit hat, aber der Bundesregierung gerne seine Meinung mitgeben möchte, kann dies z.B. hier machen Link.
Lesenswert in diesem Zusammenhang ist auch der Newsletter „30 Jahre »Asylkompromiss“, in dem Pro Asyl die Ereignissen der Jahre 1992 / 1993 zusammengetragen hat und eine Verbindung zur jetzigen Situation zieht (zum Newsletter).
Solidarität ganz praktisch kann mensch auch durch eine ehrenamtliche Patenschaft zeigen! Wir – die Kölner Freiwilligen Agentur und der Kölner Flüchtlingsrat – suchen noch Freiwillige, die ein Grundschulkind mit Fluchterfahrung außerschulisch unterstützen wollen! Mitte Juni startet die nächste Patenrunde, meldet euch gerne für eine unverbindliche Information an unter mentoren@koeln-freiwillig.de.

Herzliche Grüße
Das Redaktionsteam

Stefanie Grüter, Hanna Heine, Gabi Klein, Hanne Mick, Kirsten Schmidt und Silke Schmidt

PS: Der nächste Rundbrief erscheint am 13.06.2023. Hinweise bitte bis 09.06.2023 an mentoren@koeln-freiwillig.de mailen.

**********************************************************************************
VERNETZEN

Save the date
13.09.2023, Zeit: 19:00 Uhr, Ort: Mülheim
Vernetzungstreffen „Willkommenskultur in Köln“
Seit sechs Jahren laden das Forum für Willkommenskultur und die Melanchton-Akademie alle Engagierten in der Geflüchtetenarbeit zu regelmäßigen Vernetzungstreffen ein. Hier können sich Engagierte austauschen, vernetzen und gemeinsam mehr Wirkung entfalten. Wer Ideen für eine Session hat, kann sich gerne bei Gabi Klein melden gabi.klein@koeln-freiwillig.de.

********************************************************************************
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN FÜR ENGAGIERTE

31.05.2023, Zeit: 17:30 – 19:45 Uhr, Ort: Im Wallraf-Richartz-Museum, Stiftersaal, Obermarspforten 40, 50667 Köln
NEU! Podiumsdiskussion zu 30 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen
Ein Gedenken, ein Film und ein Gespräch!

Rassistische Anschläge haben die klare Botschaft: „Ihr gehört hier nicht hin, ihr gehört nicht dazu!“. Wir denken: Es kann etwas getan werden, damit hoffentlich mehr Menschen mit internationaler Familiengeschichte sagen können: „Wir sind hier in Köln zuhause, und fühlen uns hier wohl.“ Eine Einladung des Integrationsrates Köln in Kooperation mit dem Landesintegrationsrat NRW. Mehr Infos

01.06.2023, Zeit 17:00 Uhr, Ort: Skype
NEU! Gemeinsamen Ehrenamtsveranstaltung von Agentur für Arbeit und Jobcenter Köln
Die monatliche Veranstaltung für alle, die sich ehrenamtlich in der Arbeit mit Geflüchteten engagieren, wird an jedem ersten Donnerstag im Monat von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Köln mit wechseknden Gästen und Themen durch geführt. Vorläufige Tagesordnung: 1. Aktuelles von der Familienkasse: Frau Ehlert, Führungsberaterin Netzwerkmanagement der Familienkasse NRW West / 2. Aktuelles aus dem Ausländeramt: Frau Boettger, Sachgebietsleitung Grundsatz und Prozessvertretung / 3. Aktuelles aus Agentur und Jobcenter / 4. Diverses / Fragen. Für Fragen stehen Frau Boettger oder Frau Ehlert gerne zur Verfügung. Bitte zeitnah via Mail senden

03.06.2023, Zeit: 13:00 – 18:00 Uhr, Ort: Fritz-Thyssen-Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln
NEU! Afrikanische Gesellschaften weltweit im wirtschaftlichen Wandel. Start-Ups, Großunternehmen- Global Player?“ im Rahmen der „African Futures-Konferenz
Der afrikanische Kontinent ist eine der aufstrebenden Wirtschaftsregionen der Welt. Um Herausforderungen anzugehen und das Wirtschaftswachstum in Afrika weiter voranzutreiben, braucht der Kontinent innovative Ideen und eine internationale Zusammenarbeit. Daher vernetzt diese Veranstaltung afrikanische, afro-diasporische Unternehmer:innen, Startups sowie Unternehmer:innen. Zwei westafrikanische Wirtschaftsexperten werden über die neuesten wirtschaftlichen Entwicklungen des Kontinents informieren. Weitere Termine Mo. 05.06., Mi. 07.06. und Fr. 09.06. von 17-20 Uhr in der Goebenstraße 10, Köln. Eine Veranstaltung von Jama Nyeta e.V. und der Uni zu Köln. Mehr Infos

03.06. 2023, Zeit: 14:00 Uhr, Ort: Rudolfplatz
NEU! KEINE KOMPROMISSE MIT DER FESTUNG EUROPA! Kundgebung und Demo
Am 08. Juni wollen die EU-Innenminister*innen über eine weitreichende Reform des Europäischen Asylsystems abstimmen. Das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) soll weitreichende Verschärfungen umfassen – und die brutale Abschottungspolitik der Festung Europa noch weiter vorantreiben. Trotz klarer Verstöße gegen Genfer Flüchtlingskonvention, Menschenrechte und gegenteiliger Absichtsbekundungen im Koalitionsvertrag „das Leid an den Außengrenzen beenden“ zu wollen, unterstützt die Ampelregierung die Pläne zur Asylrechtsabschaffung in der EU und daher wird zur Kundgebung und Demonstration eingeladen. Mehr Infos

NEU! 05.06.2023, Zeit: 13:00 Uhr, Ort: Online
Infoveranstaltung „Außerschulische Begleitung von Kindern mit Fluchtgeschichte
Der Besuch einer Grundschule ist für viele Kinder herausfordernd. Sie müssen sich zurechtfinden in einer neuen Sprache, einem unbekannten Schulsystem und oft einer dem Lernen nicht förderlichen Unterbringung. Hier unterstützen ehrenamtliche Pat:innen, die in einer 1:1-Begleitung ein Kind ein oder zweimal die Woche außerschulisch treffen. Die Freiwilligen werden in einem Workshop auf ihre Aufgaben vorbereitet und durch regelmäßige Treffen und Einzelberatung in ihrem Engagement begleitet. Die Kölner Freiwilligen Agentur e.V. und der Kölner Flüchtlingsrat e.V. suchen Menschen, die ein Kind ein Jahr lang außerschulisch begleiten wollen. Bei unverbindlichen Infoveranstaltungen erfahren Interessierte mehr über das Projekt. Anmeldung: mentoren@koeln-freiwillig.de Weitere Infotermine: 07.06.2023, 18:00 Uhr und 12.06.2023, 13:00 Uhr

14.06.2023, Zeit: 11:00 – 15:00 Uhr, Ort: Abenteuerhallen Kalk, Christian-Sünner-Straße 8, 51103 Köln
NEU! Job- und Vernetzungsmesse für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte
Das Projekt Job Fair! Connect von Migrafrica veranstaltet eine Job- und Vernetzungsmesse für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung. Sie können sich bei Betrieben aus den verschiedensten Bereichen sowie Institutionen über Ausbildungen, Arbeitsplätze und Berufe informieren. Mit dabei sind unter anderem Ford und die Kliniken Köln. Daneben sind Beratungsinstitutionen wie das Jobcenter und die Refugee Law Clinic vertreten. Bei leckerem Essen und Musik können sich die Messebesucher*innen sowie die Aussteller*innen zudem zusammenfinden und in den Austausch treten! Mehr Infos oder bei Julia von Rekowski per Mail

19.06. und 20.06.2023, Zeit: an beiden Tagen 09:00 – 17:00 Uhr, Ort: Köln-Zentrum (Der Trainingsort wird bei der Anmeldebestätigung mitgeteilt)
NEU! Training zur psychosozialen Unterstützung Geflüchteter Kinder und Familien
Das kostenlose 2-tägige Fortbildungsangebot zur psychosozialen Unterstützung geflüchteter Kinder und Familien von Save the Children Deutschland e.V. richtet sich an Ehrenamtliche und Fachkräfte, die sich für geflüchtete Kinder und Familien engagieren. Das Training behandelt folgende Themen: Psychologische erste Hilfe, traumasensible Arbeit und Selbstfürsorge. Zur Anmeldung (erforderlich)

22.06.23, Zeit: 10:00 Uhr, Ort: im Wohnheim Bonner Straße 478
Treffen der ehrenamtlichen Fahrradwerkstätten in Köln
Organisiert über die Fahrrad AG von ‚Willkommen in der Moselstraße‘ treffen sich vierteljährlich Mitarbeiter:innen der Kölner Fahrradwerkstätten, um sich über ihre Arbeitsweise auszutauschen und gemeinsam ihre Interessen zu vertreten. Jede Werkstatt und alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen zu den Treffen kommen. Eine aktueller Liste der beteiligten Fahrradwerkstätten: Link. Kontakt: Walter Harings, W.Harings@gmx.net

26.06.2023, Zeit: 13:00 – 16:00 Uhr, Ort: online
Kollegialer Austausch & Beratung
Dieses Format ist ein offener Austauschraum Kolleg:innen des Bundesprogramms ‚Menschen stärken Menschen‘. Engagierte können sich über ihre Herausforderungen, Erfahrungen und Fragen im Kontext von Pat:innenschafts-/Mentoringprojekten & Umgang mit Rassismen austauschen. Dazu wird u. a. die partizipative Methode der kollegialen Fallberatung genutzt. Eine professionelle Einordnung und ein externer Blick durch Trainer Angelo Camufingo begleiten das Format. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu einem 1:1-Gespräch mit Angelo Camufingo. Mehr Infos: Link

28.06.23, Zeit: 18:30 – 20:30 Uhr, Flüchtlingszentrum FliehKraft
Neu! Veranstaltung: Herausforderung Wohnungssuche in Köln
Auch im Jahr 2023 bleibt das Thema Wohnungssuche eine große Herausforderung, der sich Alt- und Neukölner:innen gegenübersehen. Durch die kriegsbedingte Flucht vieler Ukrainer:innen nach Köln hat sich die Situation auf dem örtlichen Wohnungsmarkt im vergangenen Jahr weiter verschärft. Die begrenzten bzw. oft unpassenden Wohnungsangebote und die hohen Mietpreise erfordern gerade für geflüchtete Familien, die auf der Suche nach einer Wohnung sind, eine enorme Frustrationstoleranz. Das Forum für Willkommenskultur hat Carmen Bleker vom Kölner Flüchtlingsrat (ProjektAuszugsmanagement) eingeladen, um mit ihr über diese Schwierigkeiten, aber auch zu Wege sprechen, wie Geflüchtete bei der Wohnungssuche unterstützt werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche. Weitere interessierte Personen sind ebenso willkommen. Während der Veranstaltung kann keine ausführliche Beratung zu Einzelfällen stattfinden. Weitere Infos und zur Anmeldung

29.06.2023, Zeit: 18:00 Uhr, Ort: Flüchtlingszentrum „FliehKraft“, Turmstr. 3-5 (2. Etage), 50733 Köln
NEU! Informationsveranstaltung zum Aufnahmeprogramm „NesT – Neustart im Team“
NesT ist ein zusätzliches humanitäres Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge. Die Aufnahme der Flüchtlinge ist an die Unterstützung durch Mentoring-Gruppen gebunden, die Wohnraum zur Verfügung stellen und die neu eingereisten Flüchtlinge bei der Integration unterstützen. Referent:innen sind Frau Dr. Doris Dickel und Herr Dr. Michael Maier-Borst (Stab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration) sowie Frau Verena Jenter (Zivilgesellschaftliche Kontaktstelle des NesT-Programms). mehr Infos

Online-Kurse der betterplace academy
Fundraising, Kommunikation, Digitalisierung. Im eigenen Tempo in unterschiedlichste Inhalte eintauchen mit den kostenfreien Online-Kursen der betterplace academy. In aufeinander aufbauenden Lerneinheiten besteht die Möglichkeit sich fortzubilden und von Tipps und Best-Practices der Referent:innen zu lernen.

**********************************************************************************

FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Ran an den Speck – Fördermittel für Projekte ab 2024
Das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ fördert Projekte, die das Miteinander in den Städten und Kommunen nachhaltig positiv verändern, den Spracherwerb begleiten, Teilhabe ermöglichen und zum gemeinsamen, freiwilligen Engagement ermutigen. Die Projekte können eine maximale Fördersumme von bis zu 70.000 Euro pro Jahr erhalten und für einen Zeitraum von bis zu 36 Monaten gefördert werden. Interessierte Akteure der Integrationsarbeit können noch bis zum 30.06.2023 eine Interessensbekundung einreichen. Infos zur Ausschreibung für Projekte ab 2024 hier. Mehr Infos: Link

Stadt Köln – Fördertöpfe noch nicht ausgeschöpft
Es stehen noch Fördergelder zur „Förderung rassismuskritischer Projekte zur Stärkung von Demokratie und Akzeptanz“ zur Verfügung. Im ersten Halbjahr sind im Rahmen der städtischen Richtlinie Mittel in Höhe von 125.927 Euro vergeben worden. Für das zweite Halbjahr stehen noch Fördermittel in Höhe von 24.073 Euro zur Verfügung. Das Projekt sollte zwischen Mitte August und dem 31. Dezember 2023 stattfinden und muss in diesem Jahr abgeschlossen werden. Die Antragsfrist ist der 15.06.2023. Die Entscheidung wird am 15.08.2023 im Integrationsrat getroffen. Mehr Infos: Link

**********************************************************************************

UNTERSTÜTZUNG GESUCHT

NEU Gemeinsam für Bildungsgerechtigkeit
Die IGLU- Studie* zeigte, dass jedes vierte Kind am Ende seiner Grundschulzeit nicht ausreichend lesen kann. Geflüchtete Grundschulkinder sind hiervon besonders gefährdet, u.a., da sie in einer fremden Sprache lernen müssen. Das Pat:innenprojekt der Kölner Freiwilligenagentur und dem Kölner Flüchtlingsrat schafft an dieser Stelle Bildungsgerechtigkeit, indem es den Kindern eine ehrenamtliche Pat:in für ein Jahr zur Seite stellt. Für die neue Projektphase ab Juni sucht die Kölner Freiwilligen Agentur noch Pat:innen! Mehr Infos

GESUCHT Fahrradspenden
Die Fahrrad-AG der Initiative ‚Willkommen in der Moselstraße‘ sucht gut erhaltene Fahrräder, Fahrradteile, Zubehör und Fahrradschlösser. Diese werden repariert und Geflüchteten und Bedürftigen mit Köln-Pass zur Verfügung gestellt. Die Räder können an den Schraubertagen (aktuell dienstags zwischen 13 und 18 Uhr) abgeben werden. Nach Absprache auch gerne an anderen Tagen und Zeiten. Die Räder können auch abgeholt werden. Kontakt: Mail. Mehr Infos: Link

**********************************************************************************

INFORMATIONEN FÜR FREIWILLIGE

NEU! Newsletter „30 Jahre »Asylkompromiss“
Vor genau 30 Jahren wurde mit dem »Asylkompromiss« das Recht auf Asyl, Artikel 16 im deutschen Grundgesetz, entkernt und de facto abgeschafft. Nur drei Tage nach der Grundgesetzänderung brennt in Solingen das Haus von Familie Genç. Fünf Menschen sterben. Damals wie heute kann politische und mediale Stimmungsmache nicht unabhängig von rechtsextremen Anschlägen und Gewalttaten betrachtet werden. Pro Asyl hat in einem Newsletter Infos zu den Ereignissen der Jahre 1992 / 1993 zusammengetragen und zieht eine Verbindung zur jetzigen Situation. Zum Newsletter

NEU! Das Recht zu schützen – Proaktive Flüchtlingsaufnahme von Ländern und Kommunen
Gemeinsam mit der Rechtswissenschaftlerin Dr. Helene Heuser hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine umfangreiche Studie erstellt, die eine proaktive Aufnahmepolitik von Städten und Kommunen in den Rechtsrahmen des hochkomplexen Mehrebenensystems einordnet. Zur Studie

NEU! Presseerklärungen des FRNRW nach dem Flüchtlingsgipfel: NRW muss die Notbremse ziehen!
Der Flüchtlingsrat NRW fordert von der Landesregierung eine starke Gegenstimme zu den unsäglichen Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern zu den Erklärungen 

NEU! Heimatkunde-Dossier: Was bedeutet Schwarz zu sein in Deutschland?
Junge Schwarze Autor*innen mit vielfältigen Hintergründen beleuchten die Lebensrealitäten, Kämpfe und Zukunftsperspektiven im neuen Heimatkunde-Dossier „Schwarz in Deutschland“ der Heinrich Böll Stiftung. Dabei geht es weniger um die Frage, was Deutschsein heute bedeutet, sondern vielmehr darum, wie das vielfältige Deutschland gemeinsam und zukunftsfähig gestaltet werden kann. Vor allem, wenn Fragen nach Teilhabe, Antirassismus, Geschlechtergerechtigkeit und Macht heutzutage des öfteren als „Identitätspolitik“ verunglimpft werden. Es geht um Rechte und Sichtbarkeit, aber auch um die Gesundheit von Menschen, die tagtäglich von Diskriminierung und Entwürdigung betroffen sind. Zum Heimatkunde-Dossier

NEU!
FAQ zum Thema private Gastgebende
Für die private Aufnahme von Geflüchteten im eigenen Haus oder der eigenen Mietwohnung gibt es keine besonderen Regelungen. Dennoch können sich konkrete Fragen aus dem Miet- oder Steuerrecht ergeben. Die Stadt Köln hat allgemeine Informationen zusammengestellt. Die FAQ für private Gastgebende sind nun auf der Stadt Köln-Seite veröffentlicht.

Moving Cities – Online-Übersicht über Städte mit solidarischer Migrationspolitik 
Über 700 europäische Städte setzen sich aktiv für eine solidarische Migrationspolitik ein. United4Rescue — Gemeinsam Retten e.V. zeigt, wie Städte versuchen, die Abschottungspolitik der Nationalstaaten und der EU zu verändern und wie sie – mit Hilfe der Zivilgesellschaft – an der Verbesserung ihrer lokalen Migrationspolitik arbeiten. Mit Berlin, Bremen, Danzig, Halle, Potsdam und Rotteburg sind auch sechs deutsche Städte vertreten. Mehr Infos: Link.

5.Folge des Podcasts HART AN DER GRENZE jetzt online!
Titel der Folge: „Afghanistan: Die Rückkehr der Taliban und ihre Folgen“

Seitdem die islamistischen Taliban im August 2021 erneut die Macht übernommen haben, verschärft sich die Menschenrechtssituation in Afghanistan zunehmend. Zudem befindet sich das Land und seine Menschen aktuell in einer massiven humanitären Krise. Besonders Frauen wurden fast vollständig aus dem öffentlichen Leben gedrängt und ihre Rechte massiv eingeschränkt. In dieser Folge des Podcasts HART AN DER GRENZE berichtet die Ethnologin und Frauen- bzw. Menschenrechtsaktivistin Dr. Bele Grau von AfghanistanNotSafe KölnBonn über die aktuelle Lage vor Ort und besonders über die Situation afghanischer Frauen, Aktivismus in und für Afghanistan sowie über die Rolle bzw. Verantwortung Deutschlands. Zum Podcast: koelner-fluechtlingsrat.de/podcast/hartandergrenze

Stellungnahe zum ZEIT-Artikel „Verein Hamiam: Falsche Freunde“
Am 11.05.2023 erschien die Stellungnahme des Kölner Flüchtlingsrat e.V. und anderen Vereinen und Verbänden zum aktuellen Artikel „Verein Hamiam: Falsche Freunde“ im ZEIT-Magazin. Die Träger haben Info-Flyer für (potentiell) von sexualisierter, emotionaler oder körperlicher Gewalt betroffene queere geflüchtete Personen in Köln erstellt auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Persisch.
 
IT-Hilfe für gemeinnützige Organisationen

Die „Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt“ richtet sich mit ihrer IT-Hilfe ausschließlich an gemeinnützige Organisationen. Die kostenlose Unterstützung wird auf vielen Wegen geleistet: via E-Mail, Telefon oder Bildschirmübertragung. Mehr Infos: Link.
 
Kölner Seebrücke ruft zur Unterstützung auf
In einem offenen Brief an die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker fordert die Seebrücke Köln mehr Einsatz für eine humanitäre Asylpolitik und eine deutliche Haltung gegen die Vorschläge der Bundesregierung zu Asylverfahren an den EU-Außengrenzen. Der offene Brief ist hier zu lesen: Link. Initiativen und Organisationen, die ihn unterzeichnen möchten, können eine Mail schicken. 
Die Initiative lädt ein, offenen Brief an OB Reker zum Schutz von Geflüchteten zu zeichnen

**********************************************************************************

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE FÜR GEFLÜCHTETE

26.06. – 07.07.2023, Ort: Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, Kattowitzer Str. 52, 51065 Köln
NEU! talentCAMPus 2023
Auf dem talentCAMOus können Kinder zwischen 9 und 14 Jahren ihre Fähigkeiten austesten, neue Leute kennenlernen, tüfteln und kreativ sein mit verschiedenen Materialien. Pausen und Mittagessen und ein KVB-Ferienticket für Köln inklusive. mehr Infos und zur Anmeldung

14.06.2023, 11:00 – 15:00 Uhr, Abenteuerhallen Kalk, Christian-Sünner-Straße 8, 51103 Köln
NEU! Jobmesse
Auf der Job- und Vernetzungsmesse stellen sich Betriebe und Organisationen vor und zeigen ihr Arbeitsangebot. Arbeitsuchende können mit Arbeitgeber:innen in Kontakt treten, Fragen stellen und sich vernetzen, sowie sich bewerben. Dieses Mal werden neben diversen Betrieben insbesondere Ford, die Kliniken Köln und die Landwirtschaftskammer NRW zu Besuch sein. Auch gibt es eine Bewerbungsstation, an der gemeinsam mit den Jobcoaches Lebensläufe geschrieben und Bewerbungsfotos gemacht werden können. Untermalt wird alles mit Catering und Musik. Mehr Infos

26.06.-07.07.2023 und 10.07.-21.07.2023, täglich 09:30 – 16:00 Uhr, SPHS, Overstolzenstr. 15, 50677 Köln
NEU! Sommerferienprogramm FIT in Deutsch
Die SPHS bietet in den Sommerferien das „FerienIntensivTraining-FIT in Deutsch“ an, in dem sie aktive Freizeitgestaltung mit der Vermittlung bedarfsgerechter sprachlicher Inhalte verbinden. Thema in diesem Jahr ist unter anderem die Hop-Hop-Kultur, wobei Musiktheorie, Einführung und Beats produzieren ebenso auf dem Programm stehen wie das Verfassen und professionelle Aufnehmen eigener Raptexte in einem Studio. Sprachlernbegleiter bieten thematisch passende sprachliche Übungen an, um die notwendigen sprachlichen Mittel aufzubauen. Anmelden können sich neu zugewanderte Schüler:innen aus Köln zwischen 16 und 27 Jahren, deren Herkunftssprache nicht deutsch ist und die einen sprachlichen Förderbedarf haben. Die Teilnahme inklusive Frühstück und Mittagessen ist kostenlos. Anmeldung und weitere Infos.

01.07.2023, apm-Pflegeschule, Widdersdorfer Straße 401
NEU! Kursstart Kompetenzcentrum Pflege
Im Kurs Kompetenzcentrum Pflege werden Teilnehmende auf den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 vorbereitet und erhalten erste Einblicke in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Pflege. Im Rahmen des 12-monatigen Kurses besuchen sie außerdem berufsspezifischen Deutschunterricht und können zusätzlich einen Abschluss als Betreuungskraft nach §53b SGB XI erwerben. Das Konzept soll motivierten und interessierten Menschen einen niederschwelligen Einstieg in die Pflege bieten und sie langfristig für das Berufsfeld Pflege begeistern. Voraussetzung für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf A2-Niveau und die Freude am Umgang mit Menschen. Interessierte können sich für ein Informationsgespräch per E-Mail an Barbara Schulin wenden. Mehr Infos.

NEU! Workshops Healing Resilience Empowerment zur Selbststärkung für Geflüchtete
Seit Dezember 2022 unterstützt das 2-jährige EU-geförderte Projekt Peace of Mind. Strength of Heart Geflüchtete Geflüchtete – mit dem Schwerpunkt Menschen aus der Ukraine – durch Workshops unter dem Titel Healing Resilience Empowerment (HRE). An zwei bis drei Terminen von insgesamt 4,5 Stunden vermitteln ausgebildete Trainer:innen yogabasierte, leichte Körperübungen, Entspannungs- und Atemtechniken sowie hilfreiches Wissen für den Alltag. So wird Stress abgebaut und die eigenen, inneren Ressourcen, die psychische Widerstandskraft und das Selbstvertrauen der Teilnehmenden werden gestärkt. Die Workshops sind für Geflüchtete kostenfrei, für Menschen ohne Fluchterfahrung kosten sie 50€. Initiativen und Organisationen, die Interesse an den Workshops haben, können sich gerne an Pia Frohwein (pia.frohwein@iahv.eu) wenden. Organisiert werden die Workshops von der International Association for Human Values, einer von Sri Sri Ravi Shankar gegründeten Organisation.

Zeit: 09:00 – 12:00 Uhr, Ort: Kölner Anwaltverein e.V., Luxemburger Straße 101, 50939 Köln
Kostenlose anwaltliche Beratung
Der Kölner Anwaltverein e.V. bietet finanzschwachen Bürger:innen eine kostenlose anwaltliche Beratung durch einen Rechtsanwalt/eine Rechtsanwältin. Es muss vorab kein Termin vereinbart werden. Die kostenlose Beratung nach dem Beratungshilfegesetz wird allen gewährt, deren Monatsverdienst bestimmte Höchstgrenzen nicht überschreitet. Die Beurteilung der Bedürftigkeit wird durch die Vorlage geeigneter Unterlagen an Ort und Stelle überprüft, sofern kein Beratungshilfeschein vorliegt. Mehr Infos

18.08. und 09.10.2023, TH Köln
NEU! Studienvorbereitende Deutschkurse an der TH Köln
An der TH Köln werden zum Wintersemester 2023 kostenlose studienvorbereitende Deutschkurse ab dem Niveau B1.1 für Studieninteressierte mit und ohne Fluchthintergrund angeboten. Das Programm schließt mit dem Ablegen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) ab. Bewerbungsfrist für den Deutschkurs B1/B2 ist der 31.07.2023 (Kursstart: 9.10.2023), für den Deutschkurs C1 mit DSH der 10.07.2023 (Kursstart: 18.08.2023). Das Programm wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW sowie durch die TH Köln gefördert. Interessierte können sich bei Fragen an Dr. Mirjam Berg vom Sprachlernzentrum der TH Köln wenden: mirjam.berg@th-koeln.de Weitere Infos zum Kursprogramm.

Wie kann ich mein Deutsch verbessern?
Viele Neukölner:innen wollen in einem niedrigschwelligen, lockeren Rahmen ihre deutschen Sprachkenntnisse ausbauen. Das Forum für Willkommenskultur hat eine Übersicht über kostenlose Angebote in Köln erstellt: zur Übersicht. Die Liste kann gerne ergänzt werden, Ansprechperson ist Gabi Klein, Kölner Freiwilligen Agentur, per Mail.

Ab 05.06.2023, Ort: Online mit einem Präsenz-Workshop
MIKADO open up – Sommerkurs: IT-Trainings für geflüchtete Frauen organisieren und durchführen
Der Kurs richtet sich an Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen von Organisationen aus ganz Deutschland, die sich für geflüchtete Menschen engagieren und/oder Menschen, die selbst eine Migrations-/Fluchtbiografie haben. Vorausgesetzt werden Computergrundkenntnisse und Deutschkenntnisse auf Niveau B2. Im Kurs eignen sich die Teilnehmerinnen die wichtigsten Grundlagen für IT-Trainings für Frauen mit Fluchtgeschichte an und erarbeiten selbstständig ein Konzept für ein eigenes IT-Training, begleitet vom Feedback der Trainerinnen und der Gruppe. Anschließend setzen sie ihr Trainingskonzept in einem Praxisprojekt vor Ort um. Der Kurs ist kostenlos und dauert 13 Wochen plus. Mehr Infos und Anmeldung: Link.
**********************************************************************************

KULTUR- UND FREIZEITVERANSTALTUNGEN

25.05.2023 bis 27.08.2023, Rautenstrauch-Joest-Museum
NEU! B / OR / DER ST/ OR / IES – Ausstellung zum Thema Grenzen, Kolonialismus und Abschottung
Obwohl die Welt vernetzt erscheint, werden Grenzen nach wie vor genutzt, um Bewegungsfreiheiten einzuschränken und soziale Ungleichheiten zu verfestigen. Wie das “or“ (engl. „oder“) im Titel Borderstories andeutet, setzt sich die Ausstellungsintervention mit der Frage nach dem „oder“ auseinander, denn Menschen sind sehr unterschiedlich von Grenzen betroffen. Das Projekt informiert über Grenzentwicklungen und rückt dabei Geschichten und Regionen in den Vordergrund, welche es selten in den Fokus westlicher Medien schaffen. In B/OR/DER ST/OR/IES werden Inhalte von zwei Doktorarbeiten in Kenia sowie der spanisch-marokkanischen Grenze gezeigt. Zudem werden allgemeine Diskurse der internationalen Grenzforschung aufbereitet. B/OR/DER ST/OR/IES besteht aus Ausstellung und Homepage. Die Ausstellungsintervention findet in der Dauerausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums in Köln statt. Fünf Stationen informieren über verschiedene Aspekte wie Kolonialismus, die Abschottung Europas, Diskriminierung – aber auch über Grenzkritik und widerständige Praxis. Parallel gibt es die Website und einen Instagram-Account: @b_or_der_st_or_ies.

30.5. – 11.6. 2023
NEU! African Futures Cologne 2023
African Futures – All Around bietet ein umfangreiches Programm für alle Bürger:innen. Über 70 Veranstaltungen beleuchten die Komplexität, Vielschichtigkeit und Kreativität des modernen Afrika und seiner Diaspora in Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Kulturveranstaltungen. Neben Konzerten, Film- und Theatervorstellungen finden an verschieden Orten Kölns auch Lesungen, Diskussionen und weitere Formate statt. Unter dem Motto „African Futures“ werden dort Zukunftsvisionen entworfen und Herausforderungen thematisiert. mehr Infos

09.-11. 06.2023, Ort: Filmforum NRW im Museum Ludwig
NEU! Filmfestival Visions of Iran
Seit zehn Jahren gibt das iranische Film Festival neue und ungewohnte Einblicke in das isolierte Land. Die Ausgabe 2023 steht im Zeichen von „Frau, Leben, Freiheit“ – zu einer Zeit, in der die Proteste der iranischen Bevölkerung unter massiven Menschenrechtsverletzungen, bis hin zu Morden und Hinrichtungen, niedergeschlagen werden. Mehr Infos

16.06.2023, 16:00 – 22:00 Uhr, Wilhelmplatz Nippes
NEU! „Fest für neue Nachbarn – international, integrativ“
Ein Bündnis von Nippeser Vereinen und Institutionen lädt in diesem Jahr erstmals zum Sommerfest auf dem Wilhelmplatz ein. „Fest für neue Nachbarn(:innen) – international, integrativ, in Nippes“ lautet das Motto. Von 16 bis 22 Uhr wird es ein Bühnen- und Musikprogramm, internationale Spezialitäten, Getränke und Spiel und Spaß für Groß und Klein geben. Mehr Infos.

11.06., 09.07., 13.08. und 10.09.2023, Zeit: 15:30 Uhr, Ort: Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln
Führungen auf Arabisch durch die RJM-Ausstellung „Kulturen der Welt“
Rautenstrauch-Joest-Museum bietet jeden Sonntag Führungen auf Arabisch durch die Ausstellung „Kulturen der Welt“. Besucher:innen erfahren Geschichten, Erzählungen und Bräuche aus Ländern und Kulturen des asiatischen und afrikanischen Kontinents, insbesondere des arabischen Raums. An unterschiedlichen Stationen werden sie nicht nur verschiedenen Kunstobjekten, Alltagsgegenständen und religiösen Symbolen begegnen, sondern auch historischen Ereignissen beleuchten. In vielen Fällen sind diese politischer Natur und beziehen sich auf die Kolonialzeit und ihre Auswirkungen bis in die heutige Zeit. Mehr Infos

30.05.-21.06.2023, Dienstags, Mittwochs und Donnerstags, Zeit: 14:30 – 17:30 Uhr, Ort: Alte Feuerwache Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln,
Frauenkurs „MiA – Migrantinnen einfach stark im Alltag“
Frauen aus verschiedenen Ländern treffen sich im Klassenzimmer der Alten Feuerwache Köln, um sich gegenseitig zu stärken und Neues zu erfahren. Und ganz nebenbei werden beim Plaudern die Deutschkenntnisse besser. Außerdem gibt es viele Tipps zu weiterführende Bildungs- und Beratungsangeboten. Der kostenfreie Kurs von SPHS e.V. richtet sich an ausländische Frauen ab 16 Jahren ohne deutschen Schul- oder Berufsabschluss. Zur Anmeldung. Mehr Infos: Link.

Hingegangen – Kunst, Kultur, Kino und Ausflüge in und um Köln
Egal ob Museumsbesuch, Wanderung im Rheintal oder ein Tag im Kölner Zoo. Dieses Angebot soll dazu dienen, miteinander eine gute Zeit zu verbringen und die Vielfalt in und um Köln gemeinsam kennenzulernen. Das Angebot ist kostenlos. Interessierte melden sich beim Malteser Integrationsdienst. Kontakt: Sophie Irmey, Mail, Telefon/What’s App: 0160 91292439

01.05. bis 13.08.2023, Zeit: abhängig vom Ziel zwischen 10 und 14 Uhr, Ort: Köln und Pulheim
Sommerausflüge 2023
agile diaspora deutschlands (adiade) e.V. bietet auch in diesem Jahr Auszeiten . Die Teilnahme ist für Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre alt kostenlos. Anmeldung bei Frau Weber via Mail. zum Programm

09.06.-11.06.2023, Zeit: Freitag 17:30 – 19:45 Uhr, Samstag & Sonntag 09:00 – 13:45 Uhr, Ort: VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln
Sprachkurs für afrikanische Sprachen: Twi, (Ki)swahili, Tigrinya, Bambara
(Ki)swhaili gehört zu den zehn meist gesprochenen Sprachen der Welt und ist die am häufigsten gesprochene Sprache Afrikas. Die neuen Kompaktkurse der VHS bietet einen Einstieg in diese und weitere afrikanische Sprachen. Teilnehmende können Grundkenntnisse erwerben, um einfache Gespräche auf Twi, (Ki)swahili, Tigrinya oder Bambara zu führen. Außerdem erhalten sie interessante Informationen zur Kultur und Geschichte der entsprechenden Länder. Interessierte können sich bei Dr. Sabahat Eker unter 0221 221 98814 oder per E-Mail melden. Mehr Infos.

15.06.2023, Zeit: 15:30– 17:00 Uhr, Ort: ZAKK gGmbH, Fichtenstr. 40 – 40233 Düsseldorf
Workshop für ukrainische Kinder: „Wir malen zusammen“
Ein Angebot der AG AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e. V., in Zusammenarbeit mit LUNA e. V., Kontakt: Dr. Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder per Mail. Mehr Infos auf Facebook oder Instagram, berufsbezogene Datenbank oder Youtube

bis 19.06.2023, Zeit: montags 17:00-20:00 Uhr, Ort: Bürgerhaus MüZe, Berliner Straße 77, Köln-Mülheim
ACTING BEYOND: Theaterprojekt für FLINTA* (Frauen, Lesben, inter:, nicht-binäre, trans: und agender Personen) zwischen 16 und 27 Jahren
Bei ACTING BEYOND können Interessierte Theater spielen und sich dabei mit den eigenen Geschichten und Themen beschäftigen. Ziel ist der Austausch über Erfahrungen mit Identität, Liebe und Gender. Aus den Ideen und Geschichten wird dann ein kleines Theaterstück. Was Teilnehmende erzählen und einbringen möchten, entscheiden sie selbst. Das Projekt wird von Ria Unverzagt begleitet. Sie ist Theaterpädagogin, queer und cis-gender. Das Projekt ist kostenlos. Theatererfahrung ist nicht nötig. Fragen und Anmeldung per E-Mail c.petersen@interkultur-ev.net oder WhatsApp: +491575 3601555. Instagram @interkulturev

27.06.2023, Zeit: 16:00 – 17:30 Uhr, Ort: Demokratiespace in Köln-Kalk
Vortrag: „Was kann die Verbraucherzentrale für uns tun?“
Ein Angebot der AG AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e. V. Kontakt: Dr. Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder per Mail. Mehr Infos auf Instagram, Facebook oder berufsbezogene Datenbank oder Youtube

**********************************************************************************

REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN FÜR FREIWILLIGE

Treffen der ehrenamtlichen Fahrradwerkstätten in Köln

Organisiert über die Fahrrad AG von Willkommen in der Moselstraße treffen sich vierteljährlich Kölner Fahrradwerkstätten, um sich über ihre Arbeitsweise auszutauschen und gemeinsam ihre Interessen zu vertreten. Jede Werkstatt und alle interessierten Menschen sind herzlich eingeladen zu den Treffen kommen. Eine aktuelle Liste der beteiligten Fahrradwerkstätten: Link. Kontakt: Walter Harings, W.Harings@gmx.net

Jeden 1. und 3. Montag im Monat, Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr, Ort: Online per Zoom
Digitaler Stammtisch für Ehrenamtliche, Ort: Online per Zoom
Die Geflüchteten mit digitalen Endgeräten auszustatten, damit sie am HomeSchooling und Distanzunterricht teilnehmen können, ist das eine. Das andere: die Ehrenamtlichen darin fit zu machen, damit sie die Geflüchtete auch auf Distanz unterstützen können. Seit Dezember wurde diese Fortbildung in verschiedenen „Digital-Scouts-Kursen“ angeboten – und parallel entstand der „Digitale Stammtisch“, um sich auch außerhalb der Kurse in lockerer Runde über entstehende Fragen auszutauschen. Wolfgang Kleinen von „hallo in sülz“ moderiert den Digitalen Stammtisch und wünscht sich Austausch von Ehrenamtlichen aus ganz Köln. Anmeldung per Mail.

Jeden letzten Mittwoch im Monat, Zeit: 17:30 – 19:00 Uhr, Ort: Online per Zoom
Offene Online-Sprechstunde für Vereine
Einen Verein zu gründen, ihn zu organisieren oder ein Vereinsamt zu übernehmen erfordert Zeit und bringt manchmal auch unliebsame Arbeit und viele Fragen mit sich. Um Fragen unkompliziert, ohne Anmeldung oder Wartezeit bearbeiten zu können, bietet das Multikulturelle Forum e.V. jeden letzten Mittwoch im Monat eine offene, digitale Sprechstunde für alle Interessierten an. Die erste Sprechstunde findet am 27. September statt. Zoom-Link für die Veranstaltung hier, mehr Infos über das Projekt „Empowering MSO“ erfahrt ihr hier.

Jeden Donnerstag, Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr, Ort: Goebenstraße 10-12, 50672 Köln
Jiguiya Kura – Beratungsangebot für Männer
Jiguiya Kura ist ein Beratungsangebot für Männer mit Migrations- oder Fluchtgeschichte im Alter von 21-45 Jahren, die Unterstützung in sozialrechtlichen Themen benötigen und ihre Wohnungssituation verbessern möchten. Dafür richtet die Beratungsstelle eine „Werkstatt Wohnungssuche“ ein und unterstützt bei der Wohnungssuche, bei Wohnungsanzeigen, bei Anträgen und Formularen, Behördengängen und Wohnungsbesichtigungen ebenso wie bei Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen. Interessierte können sich per E-Mail an info@jamanyeta.org oder hannes@jamanyeta.org oder telefonisch unter: 0221 71730685 anmelden oder während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen.

Jeden 3. Donnerstag im Monat, Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr, Ort: Melanchton-Akademie, Kartäuserwall 24B, 50678 Köln
Treffen des AK Politik der Willkommensinitiativen
Neue Termine im 1. Halbjahr 2023: 25.5., 15.6.2023 um 19 Uhr an jedem 3. Donnerstag im Monat in der Melanchton-Akademie oder Online. Der Termin im Mai weicht wegen Christi Himmelfahrt von dieser Regel ab. Alle Willkommensaktiven sind eingeladen, den Arbeitskreis für sich zu nutzen und sich mit ihren Anliegen zu beteiligen. Anmeldung per Mail.

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr, Ort: Online
Treffen der AG-Bleiben
Die AG-Bleiben setzt sich als Zusammenschluss aus Willkommensinitiativen und weiteren Engagierten aus der antirassistischen Arbeit für die Grundrechte aller Kölner:innen unabhängig vom Aufenthaltsstatus ein – für Köln als solidarische und weltoffene Stadt im Sinne der Solidarity City Köln. In den regelmäßigen Treffen geht es vor allem um geplante Aktionen. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anmeldung per Mail.

Jeden letzten Montag im Monat, Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr, Ort: Online
Treffen von AfghanistanNotSafe KölnBonn
AfghanistanNotSafe KölnBonn setzt sich gegen Abschiebungen nach Afghanistan ein. Es werden Kundgebungen (Mahnwachen) vor jeder Abschiebung nach Afghanistan organisiert und weitere Aktionen geplant, um die Problematik in der Öffentlichkeit und gegenüber den politischen Entscheidungsträger:innen zu thematisieren. Die Vernetzung ist NRW- und bundesweit zu diesem Thema. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei AfghanistanNotSafe KölnBonn mitzumachen. Anmeldung per Mail.

Jeden 3. Donnerstag im Monat, Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr, Ort: Großrotter Hof (Tennishalle), Großrotter Weg 33, 50997 Köln-Rondorf/Hochkirchen.
WiRo-Ehrenamtler-Treffen
Die Initiative WirRo („Willkommen in Rondorf, Hochkirchen, Höningen“) trifft sich zum Informationsaustausch und zur Diskussion. Hier und hier mehr Infos

Dienstags, Zeit: 13:00 – ca. 13:45 Uhr, Ort: Online
45-minütige Online-Schulungen für Online-Treffen
Methodenmut.online ist ein neues interaktives Häppchen-Format für Aktivist:innen, NGOs und andere Weltverbesser:innen. Damit alle – egal ob online affin oder nicht – sich mehr trauen können. Mehr Infos und Anmeldung.

Jeden 1. Dienstag im Monat, Zeit: ab 18:00 Uhr, Ort: Restaurant Erpel & Co, Dürener Str. 253,
50931 Köln
Stammtisch des Netzwerk Integration Lindenthal
Am ersten Dienstag jeden Monats treffen sich Aktive (bis 12 Personen) der Initiative Netzwerk Integration Lindenthal – und solche, die es vielleicht werden wollen – jeweils um 18:00 Uhr im Restaurant ERPEL & Co., Dürener Straße, Ecke Gürtel. In lockerer Atmosphäre wird über Erfahrungen, Schwierigkeiten und Erfolge gesprochen. Anmeldung bei Norbert Hüsson per Mail, mehr Infos hier

Jeden 2. Monat am 2. Donnerstag, Zeit: 19:15 Uhr, Ort: Gaststätte Knollendorf, Gustavstraße 21, 50937 Köln
Stammtisch „Hallo Sülz“
Alle, die bei „hallo in sülz“ aktiv sind oder die Initiative gerne kennenlernen möchten, sind herzlich willkommen, Kontakt per Mail.

**********************************************************************************

REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN FÜR NEUKÖLNER:INNEN

An mehreren Tagen in der Woche

Montags bis freitags, 08:00 – 16:00 Uhr, Athener Ring 3a, 50765 Köln
NEU! Freie Plätze bei der Jugendwerkstatt Chorweiler zur Berufsorientierung
Die Jugendwerkstatt kann von Jugendlichen und jungen Erwachsenen besucht werden, deren Lebensraum der Kölner Norden, im Besonderen der Stadtteil Chorweiler ist. Das einjährige Berufsorientierungsangebot richtet sich an junge Männer und Frauen, die eine intensive Hilfe hinsichtlich ihrer beruflichen und persönlichen Lebensplanung benötigen und ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Es gibt außerdem die Möglichkeit den Hauptschluss nach Klasse 9 zu machen. Mehr Infos.

Montags und Freitags, Zeit: 14:30 – 17:30 Uhr, Ort: Alte Feuerwache Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln,
MiA-Kurs 4 für Frauen
Ab dem 13. Januar 2023 bietet der SPHS den Frauenkurs Mia 4 an. MiA bedeutet „Migrantinnen einfach stark im Alltag“ und soll Frauen dabei unterstützen, sich gegenseitig zu stärken, ihnen Mut machen und Neues lehren. Der Kurs richtet sich an ausländische Frauen ab 16 Jahren ohne deutschen Schulabschluss bzw. Berufsabschluss, die einen Aufenthaltstitel besitzen oder Asylbewerberinnen aus Afghanistan, Syrien, Eritrea und Somalia sind oder Asylbewerberinnen, die vor dem 01.08.2019 nach Deutschland gekommen sind. Mehr Infos und Anmeldung online oder per E-Mail an kontakt@sphscologne.de

Montags und mittwochs, Zeit: 15:00 – 18:00 Uhr, Ort: Wörthstraße 30, 50668 Köln
Café Kiew
Begegnungsmöglichkeit für Geflüchtete aus der Ukraine/ mit Geflüchteten aus der Ukraine mit Sport- und Spieleangeboten für Kinder und Jugendliche. Raum für Austausch, Gespräche, Kontakte und Beratung bei Kaffee und anderen Getränken. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich zu rechtlichen Themen beraten zu lassen. Sport- und Spielangebote für Kinder und Jugendlichen finden auch statt. Ein Angebot der RheinFlanke

Mittwochs und sonntags, Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr, Ort: Lamerdin-Haus, Wittekindstr. 20, 50937 Köln
Café Ukraine: Begegnungsmöglichkeit für Geflüchtete mit Mutter-Kind-Angebot
Raum für Austausch, Gespräch und Kontakt bei Kaffee und Getränken. Website / Flyer

Dienstag bis Donnerstag, Zeit: 15:00 – 18:00 Uhr, Ort: Zentralbibliothek
Der sprachraum der Stadtbibliothek Köln
Der sprachraum, gegenüber der Zentralbibliothek am Neumarkt gelegen, ist ein Lern- und Begegnungsort für alle, die Deutsch lernen möchten. Der sprachraum ist zunächst dienstags, mittwochs und donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Ehrenamtliche sind vor Ort und helfen beim Deutschlernen. Im sprachraum kann man Fragen stellen, Hilfe bei den Hausaufgaben bekommen, Deutschsprechen üben und Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen bekommen. Alle Angebote des sprachraums sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig, allerdings eine medizinische Maske. Mehr Informationen

Montags – freitags, Ort: RheinFlanke, Wörthstraße 30, 50668 Köln
Jobcoaching für Geflüchtete
Mit dem Jobcoaching-Angebot der RheinFlanke sollen junge Geflüchtete mit Duldung oder Aufenthaltsgestattung dazu befähigt werden, ihre eigene Lebenswelt weiter zu gestalten. Gemeinsam werden realistische Perspektiven entwickelt, Stärken und Talente reflektiert, Bewerbungsunterlagen verfasst und der Kontakt zu Unternehmen, Schulen und Universitäten hergestellt. Die Teilnahme am Jobcoaching ist kostenlos. Kontakt und Anmeldung: Andrea Kill, 0151 56358338, Mail

Jeden Dienstag, Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr sowie Donnerstag, Zeit: 16:00 – 17:30 Uhr; Ort: BürgerTreff X, Eygelshovener Str. 33, 50999 Köln
Erste Schritte Deutsch
WiSü bietet ehrenamtliche Deutschförderung an. Ohne Anmeldung und kostenlos

Jeden Dienstag, Zeit: 10:00 – 11:30 Uhr und Donnerstag, Zeit: 16:00 – 17:30 Uhr, Ort: BürgerTreff X, Eygelshovener Str. 33, 50999 Köln
Ehrenamtliche Sprachförderung mit Kinderbetreuung
Eine gemeinsame Sprache bildet die Basis für ein gemeinsames Zusammenleben und erleichtert das Einleben in einem fremden Land enorm. Die Initiative bietet deshalb ehrenamtliche Sprachkurse für alle Geflüchtete an, die in einer der Unterkünfte oder in einer eigenen Wohnung in Rodenkirchen und in umliegenden Stadtteilen wohnen. Damit soll die Integration erleichtert und erste Kontakte hergestellt werden. Es gibt nur sehr wenige Sprachkurse mit Kinderbetreuung, die Wartelisten sind lang, daher wird versucht, parallel zu dem ehrenamtlichen Sprachförderangebot Kinderbetreuung anzubieten. Nehmen Kinder an der Förderung teil (Schulferien), werden die Inhalte des Unterrichts möglichst spielerisch und altersgerecht vermittelt. Mehr Infos Hier Anmeldung per Mail

Montags

16:30 – 19:00 Uhr, Ort: Café Liebig, Liebigstr. 257, 50739 Köln
Schnippeln, Brutzeln, Quatschen – Gemeinsame Kochabende und Workshops für Frauen
Immer montags bietet der Verein ‚Über den Tellerrand Köln e. V.‘ Kochabende für Frauen an. Das Angebot richtet sich sowohl an diejenigen, die schon länger in Köln leben als auch an Menschen, die erst vor kurzem nach Deutschland gekommen sind. Vor Ort gibt es auch eine Kinderbetreuung. Der nächste Termin, für den noch Teilnehmerinnen gesucht werden, ist der 19.06.2023. Interessierte können sich per E-Mail bei Pia oder Elena von „Über den Tellerrand Köln e.V.“ melden. Mehr Infos: Link.

14.00 – 16.00 Uhr, Ort: Werkstatt im Handwerkerinnenhaus Köln e.V., Kempener Str. 135, 50733 Köln-Nippes
Kursangebot „Zukunft bauen“
Der Werkstattkurs „Zukunft bauen“ ist für Mädchen mit Fluchtgeschichte zwischen 12 und 18 Jahren. Im Kurs lernen sie, in einer Holzwerkstatt unter fachlicher Anleitung einer Tischlerin, handwerklich zu arbeiten und zum Beispiel Lampen, Schatzkisten und andere coole Sachen selbst zu bauen. Außerdem kommen sie mit anderen Mädchen in Kontakt, lernen den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen und entdecken neue Talente und Stärken an sich. Eine Sozialpädagogin unterstützt bei Bedarf bei Fragen zu Berufen und vielen anderen Themen. Die Teilnahme ist kostenlos! Mehr Infos Bei Interesse bitte anmelden bei Charlotte Senf unter 015906309353 oder Mail

Zeit: 20:00 – 21:30 Uhr, TanzFaktur, Siegburger Straße 233, 50679 Köln-Deutz
Fitness-Mix für Frauen
Fitness, Aerobic und Sport für Frauen. Lust sich auszupowern und ins Schwitzen zu kommen? Dann komm zum Fitness-Mix mit Zhenya. Kostenlos. Bei Interesse & Fragen bitte beim Malteser Integrationsdienst melden, Sophie Irmey, per Mail oder telefonisch (oder per WhatsApp): 0160 91292439

Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr, JUZI, Sülzburgstraße 112/118, 50937 Köln
BlablaCafé – Sprachtreff in Köln-Sülz
In dem wöchentlichen Sprachcafé in Kooperation mit dem Juzi e.V. in Sülz erhalten Deutschlernende die Möglichkeit, in ungezwungenem Rahmen ihre Deutschkenntnisse zu trainieren. Abseits von Grammatikregeln und Integrationskursen haben hier alle die Gelegenheit zu Wort zu kommen und etwaige Hemmungen beim Sprechen abzulegen. Mittels interaktiver Sprachspiele trainieren die Teilnehmer:innen nicht nur ihre Deutschkenntnisse, sondern lernen sich auch untereinander kennen und knüpfen neue Kontakte. Bei Interesse & Fragen gerne melden bei Yuliana Piskunova per Mail oder unter Tel.: 0170 7044009.
Zeit: 14:00 – 15:30 Uhr, Ort: online

Zeit: 14:00 – 15:30 Uhr, Ort: online
Konversationskurs
Online-Konversationskurs für geflüchtete Frauen und Migrantinnen des Projekts AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e.V. und NUT e.V.-Frauen in Naturwissenschaften und Technik. Interessierte können sich an Dr. Afsar Sattari wenden unter Tel.: 0178 6357200 oder per per E-Mail. Weitere Infos: Webseite, Facebook, Instagram, berufsbezogenen Datenbank oder auf Youtube.

Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr, Ort: Im Bürgertreff 1006, Bergisch Gladbacher Str. 1006, 51069 Köln
Café „Fluchtbrücke“
Jeden Montag wird das Café „Fluchtbrücke“ von 14 bis 16 Uhr zur Beratungs- und Begegnungsstätte für alle, die sich austauschen wollen, Deutsch sprechen wollen, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Leute kennenlernen wollen. Mehr Infos per E-Mail, Telefon unter: 0174/7067547 und hier

Zeit: 15:00 – 18:00 Uhr, Ort: Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7A, 50678 Köln
Kleiderkammer für Frauen und Kinder in der Kartäuserkirche
Montags öffnet die Kleiderkammer für Frauen und Kinder in der Kartäuserkirche. Neben Bekleidung gibt es auch Schuhe, Taschen, Modeschmuck und Spielsachen für Kinder. Mehr Infos.

Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr, Ort: Handwerkerinnenhaus Köln e. V., Kempener Str. 135, 50733 Köln
“Zukunft bauen“ – ein werkpädagogischer Kurs für Mädchen mit Fluchtgeschichte
Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren lernen unter fachlicher Anleitung einer Tischlerin und einer Sozialpädagogin handwerkliche Grundkenntnisse und den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung und regelmäßige Teilnahme sind aber wichtig. Gerne kann „geschnuppert“ werden. Weitere Infos, Kontakt und Anmeldung unter Tel.: 0159 06309353 (Mo. – Do.: 10:00 – 16:00 Uhr) oder per Mail bei Charlotte Senf (Tel.: 0221 572700 18).

Zeit: 15:30 – 18:00 Uhr, Ort: Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln
Montagscafé in der Kartäuserkirche
Das Café bietet einen Raum und die Möglichkeit zu lernen, Fragen zu klären, sich zu treffen und sich zu unterhalten. Die Ehrenamtler:innen beraten und unterstützen bei Bedarf bei z.B. Deutschlernen und Hausaufgaben, Behördenbriefen, Ämtergängen Wohnungs- und Ausbildungssuche. Mehr Infos

Zeit: ab 16:30 Uhr, Ort: Pfarrsaal der Gemeinde St. Gereon, Steinfeldergasse 16, 50670 Köln
Café International
PAUSIERT! Als Treffpunkt für Geflüchtete und Nachbarn bietet das Café jeden Montag von 16:30 bis 19:30 Uhr eine Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen und sich zu beraten. In bunter Runde gibt es bei Kaffee, Tee und Keksen Gespräche über alles, was die Gäste gerade bewegt. Mehr Infos

Dienstags

Jeden Dienstag von 11:00 – 15:00 Uhr, Handwerkerhof Chorweiler, Athener Ring 3a, 50676 Köln
NEU! VHS-Lerntreff – Lesen, Schreiben und Rechnen lernen für Erwachsene
Im VHS-Lerntreff in Köln-Chorweiler können Erwachsene das Lesen, Schreiben und Rechnen erlernen. Die Lerninhalte orientieren sich an den Vorkenntnissen, Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmenden und werden von qualifizierten Dozent:innen vermittelt. Darüber hinaus wird ein erster elementarer Umgang mit dem Computer geübt. Das Angebot richtet sich sowohl an deutschsprachige Menschen als auch an Personen, die aktuell Deutsch lernen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Interessierte können sich bei Fragen telefonisch unter 0221 / 221-25965 oder per E-Mail bei der Stadt Köln melden. Mehr Infos.

Jeden dritten Dienstag im Monat, Zeit: ab 19:00 Uhr, Ort: Allerweltshaus, jetzt neu in der Geiselstraße
LET’S PLAY! Spieleabend
Der internationale Spieleabend „Let´s play!“ bietet Geflüchteten und „alten“ Kölner:innen die Möglichkeit, sich spielerisch näher kennenzulernen. Jeden 3. Dienstag im Monat verwandelt sich der Große Saal im Allerweltshaus in einen lebendigen Ort der Begegnung, offen für Spielbegeisterte aus der ganzen Welt. Neue Mitspieler:innen sind jederzeit herzlich eingeladen! Kontakt: Laura Weiden per Mail , weitere Infos auf Facebook.

Jeden ersten Dienstag im Monat, Zeit: ab 18:00 Uhr, Ort: Allerweltshaus, jetzt neu in der Geiselstraße 3-5 (500m vom alten Haus in der Körnerstraße, auf der anderen Seite der Venloer Str.).
Linsensuppe und Kultur
Linsensuppe und Kultur heißt, dass es immer eine leckere Suppe zum Sattessen gibt, dass es einen kulturellen Beitrag gibt (Literatur, Musik o.ä.), und wir viel Gelegenheit zum Sprechen und zum gegenseitigen Kennenlernen haben. Tel.: 0159-06404264 oder 57 77 99 30/31.

Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr, Ort: online
Deutschkurse A1 für Frauen in der Türkei
Ein Angebot des Projekt AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e.V. und NUT e.V.-Frauen in Naturwissenschaften und Technik, Kontakt: Dr. Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder per Mail. Mehr Infos auf: Website, Facebook, Instagram, berufsbezogene Datenbank oder YouTube.

Zeit: 12:00 – 13:30 Uhr, Ort: Demokratiespace, Kalker-Hauptstr. 170, 51103 Köln
Kalligraphie-Kurs
Ein Angebot des Projekt AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e.V. Kontakt: Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder per Mail. Mehr Infos auf Facebook oder Instagram, der berufsbezogenen Datenbank oder Youtube.

Zeit: 20:00 Uhr, Ort: Off Broadway, Zülpicher Straße 24, 50674 Köln
Allerweltskino
Jeden Dienstag werden im Off Broadway Filmtheater Dokumentar- oder Spielfilme aus aller Welt und zu interkulturellen und globalen Themen gezeigt. Das Allerweltskino bringt Filme aus den Ländern des globalen Südens und aus anderen Filmkulturen jenseits des amerikanischen und europäischen Mainstreams in Köln auf die Leinwand. Mehr Infos.

Zeit: 15:30 – 17:00 Uhr, Ort: Parea, Josefstr. 64 – 51143 Köln (Porz Markt)
Bastel- und Malkurs für Kinder
Ein Angebot der AG AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e. V., Kontakt: Dr. Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder per Mail. Mehr Infos auf Facebook oder Instagram, berufsbezogene Datenbank oder Youtube.

Zeit: 13:00 – 14:30 Uhr, Ort: Parea, Josefstr. 64 – 51143 Köln (Porz Markt)
Zeichnen- und Malkurs für erwachsene Frauen
Ein Angebot des Projekt AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e.V. Kontakt: Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder per Mail
Mehr Infos: Website, Facebook, Instagram, berufsbezogene Datenbank oder YouTube

jeden 3. Dienstag im Monat, Zeit: 13:00 – 17:00 Uhr, Ort: Parea-Gemeinschaftsraum, Josefstr. 64, 51143 Köln (Porz Markt)
Familienberatung
Ein Angebot des Projekt AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e.V. Kontakt: Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder per Mail
Mehr Infos auf der Website, Facebook, Instagram, berufsbezogenen Datenbank oder YouTube

Zeit: 13:45 – 15:45 Uhr, Ort: Demokratie Space, Kalker-Hauptstr. 170, 51103 Köln
Selbstfindungs- und Meditationskurs
Ein Angebot des Projekt AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e.V. Kontakt: Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder Mail
Mehr Infos auf der Website, Facebook, Instagram, berufsbezogenen Datenbank oder YouTube

Zeit: 13:00 – 14:30 Uhr, Ort: Gemeinschaftsraum Parea, Josefstr. 64, 51143 Köln (Porz Markt)
Moderner Malereikurs für erwachsene Frauen
Ein Angebot des Projekt AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e.V.. Kontakt: Dr. Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder per Mail. Mehr Infos auf Facebook oder Instagram, berufsbezogene Datenbank oder im YouTube-Kanal.

Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr, Ort: Mosaik Köln Mülheim e. V., Glückburgstraße 17, 51065 Köln
BlablaCafé – Sprachtreff in Köln-Mülheim
In dem wöchentlichen Sprachcafé vom Mosaik Köln Mülheim e. V. und dem Malteser Integrationsdienst können Deutschlernende in lockerer Atmosphäre ihre Deutschkenntnisse trainieren und neue Kontakte knüpfen. Bei Interesse & Fragen gerne melden bei Yuliana Piskunova per Mail oder unter Tel.: 0160 91292439

Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr, Ort: Dormagener Str. 5, 50733 Köln
Fahrradwerkstatt für Erwachsene:
Willkommen in Nippes, Kontakt per Mail.

Mittwochs

Zeit: 8:45 – 9:45 Uhr, Ort: Dako e.V. in der Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
Yoga für Frauen in belastenden Situationen
Das Angebot richtet sich an Mütter.
Anmeldung im FrauenRAUM: Mi. 10:00 – 13:00 Uhr oder im CaféFamilia: Do. 15:00 – 18:00 Uhr

Zeit: 10:00 – 13:00 Uhr, Ort: Dako e.V. in der Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
FrauenRAUM – Frühstück & MEHR
Das Angebot richtet sich an Mütter. Gespräche, Frühstück, Energie tanken und v. m.

Zeit: 17:45 – 19:15 Uhr, Ort: Dako e.V. in der Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln
Sprachkurs B1,
Kostenloser Kurs, 20 € Pfand für das Lehrbuch

Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr, Ort: Ev. Nathanael Kirchengemeinde Köln Bilderstöckchen, Escher Str. 160, 50739 Köln
WIKO-Café Ukraine
Die WIKO bietet Geflüchteten aus der Ukraine Erstberatung, Hilfe bei Kita-/Schulplatzsuche, Vermittlung in Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, Sozialraumerkundungen mit ihren Ehrenamtler:innen. Darüber hinaus bieten sie im Rahmen des „WIKO-Café Ukraine“ für geflüchtete Kinder, Jugendliche verschiedene Aktivitäten an.

Zeit: 15:30 – 17:00 Uhr, Ort: online
Deutschkurse A1-A2
Ein Angebot des Projekt AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e.V. Kontakt: Dr. Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder
per Mail. Mehr Infos auf Facebook oder Instagram, der berufsbezogenen Datenbank oder auf YouTube.

Zeit: 10:00 – 12:00 Uhr, Ort: BürgerTreff X, Eygelshovener Str. 33, 50999 Köln
Kunstgruppe – Kreatives Gestalten für alle im Atelier X, Material vorhanden

18:00 – 19:00 Uhr, Ort: Online
Online-Gesprächskreis vom sprachraum der Stadtbibliothek Köln
Der Gesprächskreis ist für alle, die Deutsch lernen (ab B1-Niveau). Es wird eine Stunde lang online in einem Kreis von Menschen über ein Thema gesprochen. Die Gruppe wird moderiert durch ehrenamtliche Muttersprachler:innen. Trainiert wird Hören und Sprechen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig: Mail

Jeden 2. Mittwoch im Monat (außer im August), Zeit: 09:00 – 10:30 Uhr, Ort: Bürgerzentrum Finkenberg, Stresemannstr. 6a, 51149 Köln-Porz
Frühstück der Begegnung
Kontakt: Frau Buzas, Tel.: 02203 9354418

Jeden 1. Mittwoch im Monat, Zeit: 11:00 – 13:30 Uhr, Ort: Bürgerzentrum Finkenberg, Stresemannstr. 6a, 51149 Köln-Porz
Kleidercafé
Kontakt: Frau Buzas, Tel.: 02203 9354418

Jeden 1. Mittwoch im Monat, Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr, Ort: Eygelshovenerstraße 33, 50999 Köln
Café Fuga – Willkommenscafé im Kölner Süden
Das Café Fuga ist ein Begegnungsort für geflüchtete Menschen und interessierte Bürger:innen, um sich in entspannter Atmosphäre kennenzulernen, Berührungsängste und Unsicherheiten abzubauen und beim Integrationsprozess Hilfestellung zu leisten. Kuchenspenden sind willkommen! Informationen und Kontakt per Mail, mehr Infos hier, Veranstalter: WISÜ – Willkommen in Sürth

Jeden 1. Mittwoch im Monat, Zeit: 19:00 Uhr, Ort: Online per Zoom
Let’s play! Internationaler Spieleabend
Der internationale Spieleabend der Initiative „Start with a friend Köln“ und des Allerweltshaus Köln bietet Geflüchteten und „alten“ Kölner:innen die Möglichkeit, sich spielerisch näher zu kommen. Der große Saal des Allerweltshauses verwandelt sich in einen lebendigen Ort der Begegnung, offen für Spielebegeisterte aus der ganzen Welt.Neue Mitspieler:innen sind herzlich eingeladen. Kontakt: Laura Weiden vom Allerweltshaus per Mail.

Jeden letzten Mittwoch des Monats, Zeit: 11:00 – 14:00 Uhr
Radiowerkstatt – Das „In-Haus-Radio“ bringt engagierte junge Menschen on air
Mit dem Projekt „In-Haus-Radio“ will das Integrations e. V. (Köln-Kalk) die Beteiligung junger Menschen in der öffentlichen Diskussion ermöglichen und stärken. Ihre Ideen, Fragen und Visionen sollen einen medialen Raum erhalten. Dies gilt auch und gerade für Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrations- und Fluchtgeschichte. Weitere Informationen gibt es unter Tel.: 0221 95794490 oder per Mail. Viele Beiträge sind online nachzuhören.

Jeden dritten Mittwoch jeden Monats, Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr, Ort: Online
„Lebensläufe und Gesellschaftsentwürfe: einheimische und immigrierte Akademikerinnen berichten“
Vortragsreihe von AKAD FM FM und NUT e.V.
Ein Angebot der AG AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e. V., Kontakt: Dr. Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder per Mail. Mehr Infos auf Facebook oder Instagram, berufsbezogene Datenbank oder Youtube.

Donnerstags

AB dem 4. Mai Zeit: 20:30 – 21:30 Uhr, Wilhelm Leyendecker-Schule, Leyendecker Straße 20-24, 50825 Köln-Ehrenfeld
Fitness-Mix für Frauen
Fitness, Aerobic und Sport für Frauen. Hast du Lust dich auszupowern und ins Schwitzen zu kommen? Dann komm zum Fitness-Mix mit Zhenya. Kostenlos. Bei Interesse & Fragen meldet euch beim Malteser Integrationsdienst, Sophie Irmey per Mail oder telefonisch (oder per WhatsApp): 0160 91292439.

1., 3. und 4. Donnerstag, Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr, Ort: Seniorennetzwerk Porz, Glashüttenstr. 18, 51143 Köln
Pflegeberufsberatung für Geflüchtete und Neuzugewanderte
Die Initiative Zündorf-Ensen hat eine Pflegeberufsberatung gestartet und lädt Geflüchtete und Neuzugewanderte, die Pflegeberufe ausüben können und wollen, herzlich ein sich zu informieren. Bei der Beratung werden alle möglichen Pflegeberufe mit einbezogen, einschließlich Alltagsbegleitung, medizinische Fachangestellte, Pflegefachkraft und andere Berufe. Die Erstberatung dauert ca. 20 Minuten. Zudem vermittelt die Initiative auch Praktikumsplätze und hilft bei der Zusammenstellung und Korrektur von Bewerbungsunterlagen. Anmeldung per Mail oder telefonisch unter: 0157 39123911Zeit: 16:00 – 18:00 Uhr

Jeden 2. Donnerstag im Monat, Zeit: 17:30 Uhr, Ort: Online
Online-Kurse der betterplace Academy
Jeden zweiten Donnerstag um 17:30 Uhr bietet die betterplace academy Live-Webinare mit Expert:innen statt an. Seit Januar 2022 gibt es, nach fast 2 Jahren Corona-Soli, 3 Ticketkategorien, in die man sich selbst einordnen kann. Mehr Infos hier.

Formularhilfe, Unterstützung bei Behördengängen und Arztangelegenheiten
Das Bürgerzentrum Deutz in Kooperation mit dem Interkulturellen Dienst der Stadt Köln bietet Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen für Ämter und Hilfe bei Gängen zu Ämtern und Ärzten. Ein Termin kann zuvor beim Bürgerzentrum Deutz ausgemacht werden: 0177 700 4626.

Zeit: 13:00 – 14:45 Uhr, Ort: Jugendzentrum Glashütte, Glashüttenstr. 20 – 51143 Köln (Porz Markt)
Deutschkurse A0
Ein Angebot des Projekt AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e.V. Kontakt: Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder per Mail. Mehr Infos auf Facebook, Instagram, der berufsbezogenen Datenbank oder auf YouTube

Zeit: 13:00 – 15:30 Uhr, Ort: online
Deutschkurse B1
Ein Angebot des Projekt AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e.V. Kontakt: Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder per Mail. Mehr Infos auf Facebook oder Instagram, der berufsbezogenen Datenbank oder auf YouTube.

Zeit: 08:15 – 09:45 Uhr, Ort: Online
GO Digital 2023-Kurs
Im Online-Kurs von Go Digital werden die Ausbildungen sowie Fachbegriffe im Berufsbereich Medizin, Pflege, IT, Ingenieurwissenschaften, Kunst, Kita, Gastronomie, Friseur, Berufskraftfahren, Handel, Jura, SoWi und Tourismus erläutert sowie Excel geschult. Dieser Kurs läuft vom April 2022 bis August 2023 und ist von AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) in Kooperation mit Karl-Arnold-Stiftung organisiert sowie von ESF finanziert. Die vermittelten Fachwörter dieses Kurses und von vorherigen Jahren sind in die Datenbank eingetragen. Kontakt: Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder per Mail. Mehr Infos auf Facebook oder Instagram, der berufsbezogenen Datenbank oder auf YouTube.

Zeit: 18:00 – 19:00 Uhr, Ort: sprachraum der Stadtbibliothek Köln, Josef-Haubrich-Hof 1a, 50676 Köln
Gesprächskreis
Der Gesprächskreis ist für alle, die Deutsch lernen. Es wird eine Stunde lang in einem Kreis von Menschen über ein Thema gesprochen. Die Gruppe wird moderiert durch Ehrenamtliche. Trainiert wird das Hören und Sprechen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zeit: 15:00 – 16:30 Uhr, Ort: Jugendzentrum Glashütte, Glashüttenstr. 20
Tischtennis-Kurs
Ein Angebot des Projekt AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e.V. Kontakt: Afsar Sattari, Tel: 0178 6357200 oder per Mail

Mehr Infos auf Facebook oder Instagram, der berufsbezogenen Datenbank oder auf Youtube

Zeit: 15:00 – 18:00 Uhr, Ort: Zentralbibliothek
Sprachraum
Der Sprachraum ist ein offener Ort für alle, die Deutsch lernen wollen. Von 15.00 – 18.:00 Uhr stehen Einzelarbeitsplätze, PCs, WLAN und Materialien zum Deutschlernen in schöner Atmosphäre zur Verfügung. Ehrenamtliche helfen bei Hausaufgaben, beantworten Fragen, unterstützen beim Schreiben von Briefen und Bewerbungen oder sind einfach da, um das Deutschsprechen zu üben.

Jeden zweiten Donnerstag, Zeit: 19:00 Uhr, Ort: Bürgertreff X, Eygelshovener Str. 33, 50999 Köln
WiSü-Ehrenamtler-Stammtisch
Ab 09.09. findet jeden zweiten Donnerstag wieder der WiSü-Ehrenamtler-Stammtisch statt. Für eine Terminabsprache Info unter info@wisue.de, telefonisch bei Ellen Behnke unter 0157 36000468 oder bei Monika Wilke unter 0177 2339633.

1. und 3. Donnerstag, Zeit: 18:30 – 20:30 Uhr, Ort: Refugee Law Clinic Cologne, Bernhard-Feilchenfeld-Str. 9, 50969 Köln
Offene Sprechstunde Rechtsberatung
Kostenfreie, studentische Rechtsberatung, sowie Anhörungsbegleitungen für Geflüchtete unter Anleitung von Volljurist:innen aus dem Bereich des Migrationsrechts. Nur nach Voranmeldung per Mail Mehr Infos

Freitags

10:00 – 17:00 Uhr
Coaching für Frauen
Das Angebot ist Teil des Projektes „Starke Mütter-starke Kinder“ – Infos im FrauenRAUM am Mittwoch)

„Sprachen-Café“
Das offene Sprachen-Café wird von Ceno & Die Paten e. V. organisiert und begleitet. Es ist ein Raum für Begegnungen. In einer entspannten Atmosphäre können Sie ins Gespräch kommen, Deutsch üben und neue Menschen kennenlernen. Kontakt und Anmeldung: Sarah Est, 0221-995998-14 oder per Mail Hier Mehr Infos

Zeit: 14:00 – 17:00 Uhr, Ort: Josef-Haubrich-Hof, 1, 50676 Köln
sprachraum der Stadtbibliothek Köln – Café Vinok
Treffpunkt für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine (und von anderswo). Bei Kaffee und Kuchen findet ein gemütliches Beisammensein von Frauen im sprachraum statt. Es gibt während des Cafés Kreativworkshops für Kinder. Ohne Anmeldung!

Zeit: 09:00 – 11:00 Uhr, Ort: Loorweg 140, 51143 Köln
Deutschkurs für Ukrainerinnen (A1)
Ein Angebot des Projekt AKADemikerinnen Flucht/Migration Frauen/Mädchen (AKAD FM-FM) vom Verein Menschenrechte-Einundzwanzig e.V. Kontakt: Afsar Sattari, Tel.: 0178 6357200 oder per Mail. Mehr Infos auf Facebook oder Instagram, der berufsbezogenen Datenbank oder auf YouTube.

Zeit: 15:00 bis 17:00 Uhr, Ort: BürgerTreff X, Eygelshovener Str. 33, 50999 Köln
Offene Tür für alle
Begegnung bei Kaffee und Tee

Freitags nach Vereinbarung, Ort: BürgerTreff X, Eygelshovener Str. 33, 50999 Köln
Handy-Kurs für Senioren
Unterstützung im Umgang mit dem Smartphone oder Handy; Infos unter 0157 36000468

Jeden zweiten Freitag, 15:00 – 19:00 Uhr, Ort: 15:00 – 19:00 Uhr, Ort: Gemeindehaus Christuskirche, Dellbrücker Mauspfad 345, 51069 Köln
Update! Die Küchenfreunde – Dellbrück
Kochen, essen, Kontakte knüpfen und Deutsch sprechen – bei dem internationalen Kochtreff werden leckere Gerichte aus aller Welt gekocht. Bei jedem Treffen gibt es eine:n Küchenchef:in, der bzw. die ein Rezept mitbringt. Alle anderen helfen bei der Zubereitung mit und schließlich werden die internationalen Köstlichkeiten in gemütlicher Runde gegessen. Sowohl Kochprofis als auch -anfänger:innen und leidenschaftliche Mitesser:innen sind willkommen, auch Kinder.
Anmeldung und Fragen: Malteser Integrationsdienst, Sophie Irmey, per Mail oder telefonisch (oder per WhatsApp): 0160 91292439.

Jeden 2. Freitag im Monat, Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr, Ort: BürgerTreff X, Eygelshovener Str. 33, 50999 Köln
Café Xpresso / Frauencafé
Für Frauen, Mädchen, Mütter jeden Alters und jeder Kultur. Kontakt: Monika Wilke unter Tel.: 0177 339633, Dr. Ellen Behnke unter Tel.: 0157 36000468, Mail

Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr, Ort: Solibund e. V., Friedrichstraße 39-41, 51143 Köln
Lebensmittelausgabe
Die Vergabe findet derzeit ohne Anmeldung statt. Bitte bringen Sie einen Nachweis mit (z. B. Grundsicherung oder Arbeitslosengeld I oder II). Die Vergabe steht Menschen in prekären Lebenssituationen aus Porz-Mitte und Urbach offen, und auch aus Zündorf, solange die Lukaskirche ihre Ausgabe geschlossen hat. Mehr Infos unter Tel.: 02203 55993.

Zeit: 12:00 und 16:00 Uhr, Ort: „Haus der Familie“, Reiherstr. 21, 50997 Köln-Rondorf
Begegnungscafé
Für Groß und Klein, Alteingesessene und Hinzugezogene, Paare und Singles, um sich bei Suppe und Brot, Kaffee und Kuchen, kennenzulernen und auszutauschen. Parallel dazu bietet die Initiative „Willkommen in Rondorf, Hochkirchen, Höningen“ von ca. 12.00 – 14.00 Uhr eine Formularsprechstunde an. Keine Anmeldung erforderlich, hier mehr Infos.

Zeit: 16:15 – 18:00 Uhr, Ort: Kinderladen Räuberhöhle e.V., Aachener Straße 11, 50674 Köln
Spielgruppe Kinderladen Räuberhöhle e.V.
Die Kindertagesstätte „Kinderladen Räuberhöhle e.V.“ bietet freitags eine Eltern-Kind-Spiel-und-Begegnungsgruppe für ukrainische Familien an. Eltern und Kinder der Kita sind immer auch Teil der Gruppe.  Eine kurze Anmeldung an Amei Fontaine per Mail ist erwünscht. Mehr Infos zur Kita unter: Website

Jeden letzten Freitag im Monat, Zeit: 16:30 – 20:30 Uhr, Ort: Am Linder Kreuz 65c, 51147 Porz-Lind (auch digital)
Treffen für Frauen
Corsacam e. V. bietet jeden letzten Freitag im Monat ein Treffen für Frauen aus unterschiedlichen Nationen an, zurzeit auch digital. Hier werden in einem geschützten Raum Informationen zum Gesundheitssystem, zu kulturellen Angeboten, Gespräche mit anderen Frauen, Austausch über Sorgen und Nöte, Alltagsfragen und vieles mehr angeboten. Kontakt: Frau Hämmerling Hämmerling per Mail oder unter Tel.: 0172 4066652.

Zeit: 21:00 Uhr (nicht in den Ferien), Ort: Sporthalle Finkenbergschule, Stresemannstr. 15, 51149 Köln
Mitternachtsfußball
Der ATASPOR KÖLN-PORZ 1974 e. V. bietet Mitternachtsfußball für geflüchtete Jugendliche (ab 14 Jahren) an. Kontakt unter Tel.: 0173 8670677.

Samstags

Angebot des Solibund e. V. – Beratungsangebote online
Ausfüllen von Formularen für Ämter (auch Renten- und Reha Anträge), Klärung von Unregelmäßigkeiten bei Leistungsbezügen, Präsenzberatung nur in Notfällen und nach Vereinbarung bei: Stromsperre, Leistungseinstellung, drohende Obdachlosigkeit. Jeden Samstag: juristische Erstberatung nach Terminvereinbarung, auch über Video/Telefon. Kontakt: Torsten Decker, Solibund e.V., Tel.: 02203 55993 oder per Mail.

Zeit: 15:00 – 18:00 Uhr, Ort: Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte, Glashüttenstr. 20, 51143 Köln
Begegnungscafé
Der cityofhope cologne e. V. biete regelmäßig ein Begegnungscafé für Menschen aus aller Welt, die Lust haben, neue Kontakte zu knüpfen, Grenzen zu überwinden und Informationen auszutauschen. Ehrenamtliche sind herzlich eingeladen, sich bei Interesse mit Tanja Schmieder per Mail in Verbindung zu setzen.

Jeden 2. Samstag im Monat, Zeit: 11:00 – 13:00 Uhr, Ort: JuZI e. V., Sülzburgstraße 112 – 118, 50937 Köln
Fahrradgruppe von „hallo in sülz“
Die Fahrradgruppe trifft sich immer am 2. Samstag im Monat, um Geflüchteten, die in Sülz wohnen bei ihren Fahrrädern zu helfen. Mehr Infos per Mail oder in diesem PDF

Sonntags

Zeit: 18:00 -20:00 Uhr, Ort: ICZ (Internationales Caritas Zentrum), Zülpicher Str. 273b, 50937 Köln-Sülz am 19.3., 23.4. und 4.6.2023
Gemeinsam international kochen und essen!
Bitte zur besseren Planung 3 Tage vorher anmelden unter kochen@halloinsuelz.de. Zum Koch-Flyer – zum  Bericht vom Kochen

Jeden letzten Sonntag im Monat, Zeit: 18:00 Uhr, Ort: „Haus der Familie“, Reiherstr. 21, 50997 Köln-Rondorf.
WiRo – Spieleabend für Frauen
Die Initiative Willkommen in Rondorf, Hochkirchen und Höningen zum Integrationsprojekt „Spieleabend für Frauen“ ein. Für zwei Stunden können Frauen dort fernab von Kindern und Haushalt gemeinsam Gesellschafts- und Kartenspiele spielen und Spaß haben. Gespielt wird in kleineren international gemischten Gruppen. Mehr Infos.

Zeit: ab 19:00 Uhr, Ort: Stuntwerk Köln (Mülheim), Schanzenstraße 6 – 20, 51063 Köln
Update! Bouldern macht Freu(n)de
Beim gemeinsamen Bouldern in der Gruppe werden neben der sportlichen Betätigung in entspannter Atmosphäre auch neue Kontakte geknüpft. Natürlich erfolgen die Treffen nur unter Einhaltung unseres ausgearbeiteten Hygienekonzepts. Bei Interesse & Fragen meldet Euch bei Sophie Irmey, vom Integrationsdienst vom Malteser Integrationsdienst per Mail

Jeden Sonntag, Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr, Ort: OT Werkstattstraße, Werkstattstr. 7, 50733 Köln-Nippes
Café International, Ort für Begegnung und Austausch.
Jeden Sonntag im Monat, Kontakt per Mail.

***************************************************************************
Der Rundbrief steht auch auf unserer Website zur Verfügung.

Redaktion: Stefanie Grüter, Hanna Heine, Gabi Klein, Hanne Mick; Kirsten Schmidt und Silke Schmidt

Absender: Kölner Freiwilligen Agentur e. V. im Rahmen des Forum für Willkommenskultur
Kontakt: 
mentoren@koeln-freiwillig.de| Tel. 0221-888 278-14 |Clemensstr. 7 | 50676 Köln

Das Forum für Willkommenskultur unterstützt die Kölner Willkommensinitiativen und ist Anlaufstelle für Freiwillige und weitere Akteure in der Flüchtlingsarbeit. Es fördert ihre Vernetzung untereinander, bildet eine Brücke zur Stadtverwaltung und fördert den Austausch mit dieser. Das Forum bietet Qualifizierungs- und Informationsangebote für Engagierte und Interessierte und berät diese.
Zudem setzt das Forum eigene Impulse, um die Willkommenskultur für Geflüchtete weiterzuentwickeln und dadurch ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt der 
Kölner Freiwilligen Agentur und des Kölner Flüchtlingsrat.

Weitere Informationen zum Bürgerengagement: www.koeln-freiwillig.de
Weitere Informationen für die Flüchtlingsarbeit: www.koelner-fluechtlingsrat.de

Kein Interesse mehr am Rundbrief? Bitte zum Abmelden hier klicken.
Ihr bekommt mehrere Newsletter: 
Hier könnt ihr eure Einstellungen ändern.
Wenn ihr euch zum Newsletter neu anmelden wollt,
klickt hier