Vernetzen. Unterstützen. Qualifizieren. Informieren

In Köln sind viele nachbarschaftlich organisierte Willkommensinitiativen und kölnweite Arbeitsgruppen oder Initiativen in der Geflüchtetenarbeit engagiert.  Das Forum für Willkommenskultur vernetzt die Engagierten und unterstützt sie dabei, ihr Engagement für alle Seiten wirkungsvoll zu gestalten. Zudem setzt das Forum eigene Impulse, um die Willkommenskultur weiterzuentwickeln und die gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten zu stärken.

Informieren

Veranstaltungen, Tipps, Gesuche und Angebote, Literatur- und Förderhinweise und vieles mehr zur „Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit in Köln“ finden Interessierte im Rundbrief des Forums (Link zum Rundbrief)

Für Menschen, die neu in’s Engagement einsteigen, haben wir eine Übersicht über Angebote in Köln erstellt (Link)

Sprachbegleitung ist eine oft gefragte Unterstützung. Unsere regelmäßig aktualisierte Übersicht zeigt, wo diese in Köln angefragt werden kann. Link zur Seite. Wer Sprachbegleitung für ukrainisch oder russisch sucht, kann hier eine Anfrage eintragen. Wir verschicken diese an einen Pool von ca. 200 Menschen, die ihre Übersetzungshilfe angeboten haben (Link).

Seit 2020 produziert das Forum Podcast: Über „WIR REDEN MIT…“ interviewen wir  – das Forum und das Flüchtlingszentrum Fliehkraft – Menschen, die an den Außengrenzen der EU und darüber hinaus aktiv sind (Link zur Übersicht). Über den Podcast HIER\GEBLIEBEN beantworten Jashar Erfanian und Daniel Wyszecki vom Kölner Flüchtlingsrat mit Hilfe interessanter und gut informierter Gäste Fragen zur Asylpolitik (Link zur Übersicht).

Vernetzen

Regelmäßig laden wir mit der Melanchthon-Akademie und anderen Akteuren zu Vernetzungstreffen und BarCamps ein (siehe 4. BarCamp3. BarCamp  und 1. BarCamp) im Rundbrief werden die aktuellen Termine veröffentlicht.

Das Forum stellt zur Vernetzung eine regelmäßig aktualisierte Liste der Willkommensinitiativen und weiterer Akteure zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Initiativen finden sich auf der Seite wiku-koeln.de 

Um die Pressearbeit zu erleichtern, haben wir einen Presseverteiler erstellt (Verteiler als Download). Gerne unterstützen wir auch beim Erstellen von Pressemitteilung, Vorbereiten eines Pressegesprächs o.ä.

Die Kölner Bezirksämter stärken die Willkommenskultur durch Austauschtreffen, das Forum ist oft dabei. In Nippes z.B. entstand daraus „Wir schaffen das – aber nur gemeinsam

Beraten und Vermitteln von Engagementinteressierten

Das Forum für Willkommenskultur unterstützt Menschen, die sich engagieren wollen und Initiativen und Organisationen, die Freiwillige suchen.  Neben der Einzelberatung veranstalten wir zudem die Engagementbörse „Engagiert euch!“ (Link zu einem Filmbericht) „. Im Jahr 2021 pandemiebedingt zum ersten Mal online und erstmals mit Neven Subotić als Schirmherr (Link zum Grußwort).

Unterstützen

Die Herausforderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit sind vielfältig. Das Forum für Willkommenskultur bietet eine ebenso vielfältige Unterstützung. Wir vermitteln z.B. über unsere Energiestation ehrenamtlich tätige Supervisor/-innen, helfen bei der Gründung von Arbeitskreisen, beraten bei der Suche nach einem Engagement und bei der Suche nach Engagierten, gestalten Veranstaltungen zu aktuellem Bedarf und vieles mehr. Gerne nehmen wir Ihre / eure Anregungen, Rückmeldungen und Vorschläge in unsere Planung auf!

Infos zu Fördermitteln & sonstige Unterstützung

Die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit lebt nicht vom Engagement allein, ebenso wichtig sind in vielen Fällen finanzielle Hilfen. Das Forum für Willkommenskultur erstellt eine laufend aktualisierte Übersicht über Fördermöglichkeiten. Für Rückfragen und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln stehen wir gerne zur Verfügung! Mehr Infos 

Das Forum verleiht eine mobile Lautsprecherbox für Veranstaltungen und Demos (Link) und unterstützt bei der Finanzierung von Transportern für Umzüge (Link)

Qualifizieren

Alle Termine des Forum für Willkommenskultur finden sich in unserem Veranstaltungskalender auf der Startseite www.koeln-freiwillig.de/events/  Bitte geben Sie unter “Suchen” das Wort “Forum” ein, dann erscheinen die Veranstaltungen dunkel unterlegt.

Engagement zur Situation Fliehender an den EU-Außengrenzen

Die Situation von Fliehenden an den Außengrenzen der EU beschäftigt viele Kölner*innen. Sie fordern Aufnahme statt Abschottung und setzen sich dafür von Köln aus ein. Das Forum unterstützt dies u.a. durch Infos zur Situation von Fliehenden an den Außengrenzen und zu möglichen Engagementformen (Link zur Übersicht)

Corona und die ehrenamtliche Geflüchtetenarbeit

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie fordern neue Wege in der ehrenamtlichen Geflüchtetenarbeit. Als Forum für Willkommenskultur haben wir eine Übersicht über mehrsprachige Informationen zu Corona und zu Unterstützungsangeboten für die digitale Zusammenarbeit erstellt.

Und sonst...

Alle Angebote des Forum für Willkommenskultur entwickeln sich fortwährend weiter. Grundlage dafür sind der Bedarf der Engagierten in der Flüchtlingsarbeit und die zur Verfügung stehenden Ressourcen. Das Forum ist kölnweit tätig und alle Angebote sind kostenlos.

Einen Einblick in die Tätigkeiten des Forums geben unser Flyer und unsere Tätigkeitsberichte für das Jahr 2022, 2021, 2020, 2019, 2018 und die Zeiträume Nov 2016 bis Dez 2017 sowie Jan 2015 bis Okt 2016.

Träger und Finanzierung

Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt der Kölner Freiwilligen Agentur und des Kölner Flüchtlingsrat. Es wird gefördert durch die Stadt Köln. stadt-koeln

Das Forum für Willkommenskultur ist nominiert für den Deutschen Engagementpreis 2022
Mehr Infos

Das Forum für Willkommenskultur ist dadurch auch nominiert für den Engagementpreis NRW 2022. Mehr Infos

Das Forum ist mit dem bagfa-Innovationspreis 2021 ausgezeichnet! Mehr Infos

Kontakt bei der Kölner Freiwilligen Agentur 
Gabi Klein
0221 / 888 278 -24
0157 / 30624248
gabi.klein(at)koeln-freiwillig.de

Kontakt beim Kölner Flüchtlingsrat

Jashar Erfanian
0151 / 54 19 29 03
0221 / 279 171 11
erfanian(at)koelner-fluechtlingsrat.de