Kategorie: BÖB-6-Hinweise
-
Grundlos glücklich? Bodenpolitische Perspektiven 2025+
Debatte im Domforum am Donnerstag, 23.1.2025 um 19.30h Aktive kommunale Bodenpolitik ist Voraussetzung für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung. Ohne Grund und Boden in öffentlicher Hand geht es nicht. Wohin die Reise […]
-
Sinus Jugendstudie 2024
Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland Die neue SINUS-Studie „Wie ticken Jugendliche“ ist erschienen! Die im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Studie […]
-
Beteiligungskultur morgen
Das Jahresthema 2024 des Architektur Forum Rheinland e.V. für seine Gesprächs- und Vortragreihe im Domforum lautet: Bürger:innen machen Stadt – Von der Protestkultur zur Beteiligungskultur. Der kommende Montag, 7. Oktober, […]
-
Beteiligungskultur in der Stadtplanung und Stadtentwicklung. Ansprüche und Herausforderungen einer weiterentwickelten Beteiligungskultur – Handreichung des Deutschen Städtetages
Der Deutsche Städtetag hat die Handreichung „Beteiligungskultur in der Stadtplanung und Stadtentwicklung“ herausgegeben. Im Vorwort wird das Anliegen der Publikation beschrieben: „‘Städte für Menschen‘ – das sollte das Ziel jeder […]
-
Handbuch „Kommunale Bürgerräte organisieren“
In Köln soll die Methodik der Bürgerräte in einem Pilotverfahren zum Thema „Superblocks“ erprobt werden. Im Vorfeld hatte der Beirat Öffentlichkeistbeteiligung hierzu ein Positionspapier mit Empfehlungen erarbeitet. Ein für diese […]
-
Bürgerrat Ernährung im Wandel stellt Ergebnisse vor
Der Bürgerrat „Ernährung im Wandel“ ist im Januar geendet Die 160 gelosten Mitglieder des Bürgerrates trafen sich Mitte Janurar zum letzten Mal, um die von Ihnen erarbeiteten Empfehlungen zu finalisieren, […]
-
Jugendpolitische Beiräte in Deutschland und ausgewählten Ländern
Wie ist die politischen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Form von jugendpolitische Beiräten in Deutschland, Finnland, Belgien, Österreich und Portugal ausgestaltet? Dieser Frage geht eine Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienst […]
-
Bürgerrat zum Thema „Ernährung im Wandel“
Derzeit tagt der nächste bundesweite Bürgerrat zum Thema „Ernährung im Wandel“. 160 ausgeloste Bürger:innen kommen zusammen und beraten zu den vom Rat selbstgewählten Unterthemen „Kennzeichnung von Lebensmitteln“, „Tierwohl“ und […]