„Engagierte Unternehmen leben gesellschaftliche Verantwortung, fördern den Zusammenhalt in unserer Stadt und zeigen, wie viel gemeinsam erreicht werden kann. Die Corona-Pandemie hat ganz neue Herausforderungen mit sich gebracht und unterstreicht, wie bedeutsam und wertvoll freiwilliges Engagement und Solidarität sind. Meinen herzlichen Dank an alle, die sich im Rahmen der Kölner Freiwilligen Tage einsetzen!“
Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln und Schirmherrin der Freiwilligen Tage
Gemeinsam. Für Köln.
Die Kölner FreiwilligenTage bieten Mitarbeitenden aus Kölner Unternehmen und Körperschaften die Möglichkeit, an einem Tag das gewohnte Arbeitsumfeld zu verlassen, sich selbst und die Kolleg:innen in einem neuen Kontext kennenzulernen. Ihre Arbeitskraft oder ihr Fachwissen setzen sie für eine gemeinnützige Organisation im Bereich Ihrer Wahl ein:
- Kinder und Jugendliche
- Seniorinnen und Senioren
- Menschen mit Behinderung
- Geflüchtete
- wohnungslose Menschen
- Kunst und Kultur
- Umwelt- und Tierschutz
Suchen Sie sich das passende >> Engagement Projekt
Wir organisieren den perfekten Tag für Sie!
Will sich Ihr Unternehmen in einer sozialen, kulturellen oder ökologischen Einrichtung nützlich machen? Mit unserem umfangreichen Netzwerk von Einrichtungen des Gemeinwesens und langjähriger Erfahrung im Unternehmensengagement unterstützen wir Sie dabei. Nennen Sie uns Ihren Wunschtermin und Ihre Vorstellungen – wir realisieren den perfekten Tag bei der passenden gemeinnützigen Organisation für Sie!
Unser Leistungspaket
- Recherche geeigneter Einsatzmöglichkeiten
- Projektplanung
- Projektevaluation
- Öffentlichkeitsarbeit
Preis auf Anfrage.
Ein Tag, an dem alle gewinnen
- die Unternehmen, weil durch die Freiwilligen Tage die Übernahme gesellschaftlicher
Verantwortung durch das Unternehmen öffentlich sichtbar wird. - die Mitarbeitenden der Unternehmen, weil das freiwillige
Engagement ihnen einen Einblick in unbekannte Lebensbereiche eröffnet. - die gemeinnützigen Einrichtungen, weil sie durch das Engagement der Unternehmen Wunschprojekte realisieren und das Anliegen ihrer Arbeit eindrücklich einem neuen Personenkreis vermitteln können.
- die Besucher:innen der Einrichtungen, weil sie unmittelbar von
der Umsetzung der Projekte profitieren und Wertschätzung erleben.