Der Kölner Marktplatz bringt einmal im Jahr Vertreter:innen aus Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützigen Organisationen zusammen, um im lockeren Speeddating-Format Kontakte zu knüpfen und Engagement-Kooperationen für den guten Zweck zu vereinbaren.
Marktplatz 2023: Gute Geschäfte fürs Klima am 25.04.2023
Klimawandel, Klimaneutralität, Co2-Minderung, Bedrohung der Artenvielfalt – unsere derzeitigen gesellschaftlichen Herausforderungen sind zu komplex, um im Alleingang gelöst zu werden. Deshalb stand der 14. Kölner Marktplatz am 25.04.2023 unter dem Motto „Gute Geschäfte fürs Klima“.
Jeweils über 40 gemeinnützige Organisationen und Unternehmen nahmen an der Veranstaltung im Rathaus zu Köln teil. Es wurden insgesamt 25 fixe Engagementvereinbarungen verhandelt und zahlreiche Kontakte geknüpft, die sicherlich zu weiteren nachhaltigen Kooperationen führen.
Innovative und wirkungsvolle Kooperationen
Gemeinnützige Organisationen bieten vielfältige Möglichkeiten des Engagements an. Unternehmen entscheiden, für welche Aufgabe und in welchem Umfang sie ihre Kompetenzen und Ressourcen einsetzen möchten. Die Teilnahme am Kölner Marktplatz ist kostenlos! Die fünf Handelsecken Helfende Hände, Know-how, Sachspenden, Engagement Partnerschaften und Ökologisches Engagement bieten Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen beim Marktplatz „Gute Geschäfte fürs Klima“ eine räumliche Orientierung für ihre inhaltlichen Verhandlungen.
Die Vereinbarung zwischen Unternehmen und Non-Profit Organisation kann auf einen einmaligen Einsatz begrenzt sein. Es können sich aber auch langfristige Partnerschaften entwickeln. Anfragen nach Geldspenden sind beim Marktplatz nicht vorgesehen. Beide Seiten werden bei Bedarf von Makler:innen beraten, deren Aufgabe es ist, Angebot und Nachfrage aufeinander zuzuführen. Eine getroffene Vereinbarung wird schriftlich festgehalten.
Der Veranstalterkreis
Orientierung für alle: Die fünf Handelsecken
Gemeinnützige Organisationen aus dem sozialen, kulturellen oder ökologischen Sektor suchen in diesem Jahr zu den Themen Know-how, Helfende Hände, Sachspenden, Engagement-Innovation und Umweltbildung Kooperationspartner. Geworben wird mit viel Phantasie und Kreativität für die eigenen Projekte und den guten Zweck. Geld ist dabei tabu – Engagement ist gefragt! Die fünf Handelsecken des Kölner Marktplatzes „Gute Geschäfte fürs Klima“ bieten Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen eine räumliche Orientierung für ihre inhaltlichen Verhandlungen.
Helfende Hände
Häufig fehlt es den gemeinnützigen Organisationen an zeitlichen Ressourcen. Helfende Hände, die Unternehmen hier mit der Arbeitskraft ihrer Mitarbeitenden zur Verfügung stellen, sind eine große Hilfe. Egal ob es also um Renovierungs- oder Gartenarbeiten geht: Der Bedarf der gemeinnützigen Organisationen paart sich hier mit dem Tatendrang der Unternehmen. Es bedarf häufig keiner speziellen Kompetenzen, sondern einfach der Lust, kräftig anzupacken.
Know-How
Unternehmen haben hier die Möglichkeit, ihr firmenspezifisches Know-How in ungewohnten Arbeitsfeldern zu erproben. Gemeinnützige Organisationen erhalten die Gelegenheit kompetente Unterstützung für ihre Ziele zu erhalten. So kann es sich beispielsweise um Seminare zu einem nachhaltigen Thema oder eine Beratung zur energetischen Sanierung eines Gebäudes handeln.
Sachspenden
Unter dem Motto „Nicht verschwenden – Wiederverwenden!“ wechseln hier z.B. ausgediente technische Geräte und Mobiliar ihren Besitzer. Was in den Unternehmen keine Verwendung mehr findet, kann in den gemeinnützigen Organisationen die Arbeit sehr erleichtern oder zusätzliche Projekte ermöglichen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zu Abfallvermeidung und Ressourcenschutz geleistet.
Projektinnovation
Die Königsklasse unter den Handelsecken: Hier entwickeln Unternehmen und gemeinnützige Organisationen gemeinsam ein klimafreundliches Projekt und bringen dieses mit vereinten Kräften auf den Weg. Der Kölner Marktplatz ist der perfekte Ort, um in ein erstes gemeinsames Brainstorming zu gehen und die Idee im Folgenden gemeinsam weiterzuentwickeln, zu planen und umzusetzen.
Umweltbildung
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es im Bereich Klima & Ökologie vieles zu entdecken. Über gemeinsame Projekte können Menschen für ihre Umwelt und die Natur sensibilisiert und begeistert werden. Wie funktioniert nachhaltiges Gärtnern in der Kita oder wie kann den Bewohner:innen eines Veedels der Wildbienenschutz näher gebracht werden?
Gute Gründe dabei zu sein
Der gegenseitige Blickwechsel stärkt das Verständnis für einander: Die Gemeinnützigen Einrichtungen lernen die Arbeitsweise der Wirtschaftsunternehmen kennen. Im Gegenzug bieten sie den Unternehmen Einblick in zivilgesellschaftliche Herausforderungen. Durch die Vernetzung entstehen neue Impulse und Innovationen, die nachhaltig in die Kölner Stadtgesellschaft wirken.
Was Unternehmen davon haben
- Sie machen sich als engagiertes Unternehmen in Köln bekannt und zeigen, dass dies ein wichtiger Teil Ihrer Unternehmenskultur ist.
- Sie leisten einen Betrag zum Klima- und Artenschutz. Das zahlt ein auf nachhaltige Unternehmensführung.
- Sie engagieren sich mit geringem zeitlichem und finanziellem Aufwand.
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden ihr Know-how in neuen Kontexten an und stärken so ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen.
- Die Abwechslung zum Arbeitsalltag in einem neuen Umfeld fördert Mitarbeitermotivation und positive Teamentwicklungsprozesse.
Was Gemeinnützige Organisationen davon haben
- Sie erhalten Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Aufgaben oder Ihrer Projektidee.
- Sie können zusätzliche Angebote für die Zielgruppe Ihrer Einrichtung schaffen.
- Sie vermitteln Ihre Kompetenzen und das Anliegen Ihrer Einrichtung einem neuen Personenkreis und bauen Ihr Netzwerk aus.
- Sie leisten einen Betrag zum Klima- und Artenschutz. Das zahlt ein auf nachhaltige Vereinsführung.