Am 18. August sind die Sommerferien vorbei und die Schulen starten wieder. Welche Bildungslücken die Schüler*innen durch die vielen Monate Homeschooling haben, wird sich erst nach und nach herausstellen. Deutlich ist jetzt schon, dass geflüchtete Kinder oft besonders betroffen sind. Der Grund: Viele Unterkünfte für geflüchtete Menschen sind nur unzureichend mit Internet versorgt, und es fehlt oft an Endgeräten. Umso wichtiger ist es, den Kindern anderweitig Sicherheit zu geben.
Dies geschieht zum Beispiel über das Projekt „Patenschaften für die außerschulische Begleitung von Flüchtlingskindern“, über das Freiwillige einjährige Pat*innenschaften für geflüchtete Kinder im Grundschulalter übernehmen.
In enger Abstimmung mit den Schulen begleiten Ehrenamtliche jeweils ein Kind für ein Jahr. Sie treffen die Kinder i.d.R. ein- bis zweimal in der Woche. Die Begleitung kann sich vielfältig gestalten: Radfahren, lernen, Fußball spielen, Museumsbesuche, Backen – fast alles ist möglich, wenn es beiden Seiten Spaß macht und das Kind in seiner schulischen Laufbahn unterstützt. Selbst in der Phase der stark eingeschränkten Sozialkontakte haben die Freiwilligen die außerschulische Förderung fortgesetzt und ihre Pat*innenkinder in der herausfordernden Zeit begleitet.
Am 24./25. September startet die nächste Pat*innenrunde. In Informationsveranstaltungen informiert Luise Martin, die Bildungsreferentin, über die Inhalte der Pat*innenschaften und die Voraussetzungen für die Teilnahme am Projekt.
Die nächsten Termine der Infoveranstaltung:
Mo. 12.07.2021, 18:00 Uhr
Do. 05.08.2021, 18:00 Uhr
Di. 17.08.2021, 18:00 Uhr
Mi. 01.09.2021, 13:30 Uhr
Mo. 13.09.2021, 18:00 Uhr
Anmeldungen für die Informationsveranstaltungen bitte über Mail an: Luise.martin@koeln-freiwillig.de
Ein kurzer Film gibt Einblick in eine Patenschaft zwischen Hamid und Volker: Link zum Film
„Patenschaften für die außerschulische Begleitung von Flüchtlingskindern“ ist ein Kooperationsprojekt der Kölner Freiwilligen Agentur und des Kölner Flüchtlingsrates.
Es wird gefördert von der Stadt Köln und dem Kommunalen Integrationszentrum.